Die Eisenbahn im Großraum Büren in der Epoche III

In den Bahnhöfen und um die Bahnhöfe herum im Großraum Büren war in der Epoche III viel Betrieb bei der Deutschen Bundesbahn. Hier stelle ich eine Auswahl von schönen Motiven aus dem Großraum Altenbeken, Paderborn, Geseke, Büren, Brilon-Wald, Brilon, Korbach, Bestwig und Warburg vor. Berücksichtigt sind also die Almetalbahn, die Ruhrtalbahn und Orte in der Umgebung sowie entlang der Strecke des Heckeneilzugs Bremen – Frankfurt. Teilweise stammen auch Fotos von Bahnhöfen oder Bahnanlagen aus der Epoche II.

Eher ungewöhnlich war der Einsatz der Versuchslok 45 019 (LVA Minden) auf der Strecke Bielefeld - Paderborn, die einen Militärzug zum Truppenübungsplatz Sennelager beförderte. (19.08.1960) Foto: Reinhard Todt; https://eisenbahnstiftung.de/
01 1056 vom Bw Kassel verlässt mit E 687 aus Kassel den winterlichen Bahnhof Paderborn in Richtung Ruhrgebiet. (01.1965) Foto: K.D. Hensel; https://eisenbahnstiftung.de/
Bereits 1959 wurde das Bw Warburg als selbstständige Dienststelle aufgelöst und dem Bw Bestwig als Außenstelle angegliedert. So ist es wenig verwunderlich, dass diese Lokparade kein dort stationiertes Fahrzeug zeigt, sondern 23 049 vom Bw Bestwig, 50 2339 ebenfalls aus Bestwig, 03 1045 vom Bw Hagen-Eckesey und 44 435 vom Bw Paderborn. (07.1966) Foto: Kurt Eckert; https://eisenbahnstiftung.de/
Die Neukessel 001 103 vor dem Rundlokschuppen ihrer Heimatdienststelle Paderborn. (02.03.1969) Foto: Wolfgang Bügel; https://eisenbahnstiftung.de/
Der Bahnhof Dieringhausen existiert seit dem Jahr 1887 und hat aus dem ehemals unbedeutenden Dorf Dieringhausen (Stadtteil von Gummersbach) von 1887 bis in die 1980er Jahre einen regional bedeutsamen Ort gemacht, dessen ehemalige Gleisanlagen inklusive Bahnbetriebswerk ebenso wie die Eisenbahnersiedlungen noch heute das Ortsbild prägen. Der Bahnhof war nicht nur Endbahnhof vieler Eisenbahnlinien, sondern auch Halt von Eilzügen, zum Beispiel der Eilzüge von Köln nach Olpe oder Hagen, von Wuppertal nach Waldbröl oder zeitweilig sogar von Köln über Olpe bis nach Paderborn. Heute lässt sich ehemalige Bedeutung des Bahnhofs nur noch erahnen. Die Fahrkartenausgabe im Empfangsgebäude und der Kiosk sind seit mehreren Jahren geschlossen, heute beherbergt das Gebäude eine Bank und ein chinesisches Restaurant. (1935) Foto: Slg. Dr. Hans-Jürgen Vorsteher; https://eisenbahnstiftung.de/
50 2895 und 50 1439 (Bw Paderborn) mit einem Wintersportzug nach Korbach bei Willingen. (07.03.1965) Foto: Detlev Luckmann; https://eisenbahnstiftung.de/
798 572 mit 998 279 und 798 918 als N 8222 nach Korbach im Bahnhof Herzhausen, der 2015 durch einen 500 m entfernten Haltepunkt ersetzt wurde. (27.04.1987) Foto: Wolfgang Bügel; https://eisenbahnstiftung.de/
998 918 mit 998 279 und 798 572 fahren als N 8222 nach Korbach in Ederbringhausen im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg ein. (27.04.1987) Foto: Wolfgang Bügel; https://eisenbahnstiftung.de/
798 562 (mit 998 285 und 998 905) als N 8224 und 798 572 (mit 998 279 und 998 918) als N 8236 im Bahnhof Korbach. (27.04.1987) Foto: Wolfgang Bügel; https://eisenbahnstiftung.de/
Blick vom Reiterstellwerk "Pb" auf die im Bahnhof Paderborn rangierende 01 1076 vom Bw Hagen-Eckesey. Einen Blick ist auch die am rechten Bildrand abgestellte Wagengruppe wert, die bis auf den Gepäckwagen (3-achsiger Preuße) und einer Donnerbüchse nur aus Mci (Behelfspersonenwagen der DRB) zu bestehen scheint. Im Gegensatz zur DR in der DDR verschwanden die Mci bei der DB dochrecht schnell aus dem regulären Zugverkehr. (18.03.1951) Foto: Willi Marotz; https://eisenbahnstiftung.de/
V 65 011 fährt mit P 1230 aus Frankenberg/Eder in Marburg ein. (24.06.1959) Foto: Helmut Röth; https://eisenbahnstiftung.de/
Volles Haus im Bahnhof Korbach: Um 18.35 Uhr haben sich neben 86 465, ein Personenzug mit einer 50er (nicht sichtbar) versammelt, daneben V 100 1127 und rechts ein weiterer Personenzug mit einer V 100. (22.08.1963) Foto: Kurt Eckert; https://eisenbahnstiftung.de/
65 018 (Bw Limburg) erreicht mit einem Personenzug aus Lollar/Marburg den Bahnhof Gießen. (02.09.1966) Foto: Kurt Eckert; https://eisenbahnstiftung.de/
Zwischenhalt im Bahnhof Geseke für Lr 37521 mit 24 009 auf der Fahrt nach Hildesheim. (18.01.1975) Foto: Wolfgang Bügel; https://eisenbahnstiftung.de/
Noch ein Bild aus der Marburger Anfangszeit der V 65: V 65 009 setzt im Bahnhof Frankenberg/Eder um; sie kam über die Strecke Warburg - Marburg dorthin. (08.1958) Foto: Reinhard Todt; https://eisenbahnstiftung.de/
Ein 798 (hier der vorausfahrende Steuerwagen 998 918) überholt als N 8222 die in Frankenberg/Eder am Bahnsteig stehende 213 336. (27.04.1987) Foto: Wolfgang Bügel; https://eisenbahnstiftung.de/
Noch eine andere Perspektive auf das Bw Paderborn, u.a. mit 001 199 und 212 140. Im Bahnhof steht unterhalb der Herz-Jesu-Kirche 220 081. (29.04.1969) Foto: Dieter Kempf; https://eisenbahnstiftung.de/
Im Bw Paderborn haben sich 051 439, 001 199, 212 140 und eine weitere 212 versammelt. Bekannt wurde das Bw Paderborn besonders durch seinen Rundlokschuppen mit innen liegender Drehscheibe (rechts). Leider kam die DB dem Denkmalschutz zuvor und riss das seltene Stück im April 1978 ab. In Deutschland gibt es nur noch zwei Rundhäuser (Güterbahnhof Berlin-Pankow und in der Einfahrt zum Bw Berlin-Rummelsburg). Weitere Rundschuppen preußischer Bauart stehen noch in den ehemaligen deutschen Gebieten Polens (z.B. in Pila [dt. Schneidemühl]), im ehemaligen ostpreußischen Insterburg und in Königsberg. (29.04.1969) Foto: Dieter Kempf; https://eisenbahnstiftung.de/
Ein VT 98 mit einem VB 140 am Zugschluss im Bahnhof Brilon Stadt. Der Personenzug im Hintergrund mit der pr. T 14 war wohl damals zu profan und wurde nicht fotografiert. (1960) Foto: Reinhard Todt; https://eisenbahnstiftung.de/
Sonntagsausflug ins Sauerland: Ein VT 98 im winterlichen Bahnhof Brilon Wald. Nach den meteorologischen Aufzeichnungen war der Winter 1964/65 einer der schneereichsten überhaupt. Es kam bereits Anfang Dezember 1964 verbreitet zu starken Schneefällen mit einer Schneedecke vielerorts bis zu 80 cm. Im Januar 1965 wuchs vor allem in Süddeutschland die Schneedecke stellenweise auf über einen Meter an. Die schneereichsten Monate waren der Februar und der März 1965. Oberhalb 1000m Höhe wurden vielfach zwei Meter erreicht und überschritten. (07.03.1965) Foto: Detlev Luckmann; https://eisenbahnstiftung.de/
50 2447 (Bw Paderborn) mit einem Personenzug nach Brilon-Wald im Bahnhof Brilon Stadt. (26.02.1956) Foto: Reinhard Todt; https://eisenbahnstiftung.de/
Köf 11089 (O&K, Abnahme 02.12.1963) war fabrikneu zur BD Wuppertal gekommen und ist hier als Rangierlok im Bahnhof Brilon Stadt tätig. Die 1968 in 332 089-2 umgezeichnete Lok wurde am 31.07.1995 in Göttingen ausgemustert. (02.1966) Foto: Reinhard Todt; https://eisenbahnstiftung.de/
86 705 (Bw Treysa) vor einem Personenzug nach Marburg an der Lahn in Korbach. (07.03.1965) Foto: Detlev Luckmann; https://eisenbahnstiftung.de/
Während 50 1216 am Formsperrsignal in Gleis 6 des Bahnhofs Brilon Wald wartet, fährt im Hintergrund 01 1104 mit D 397 aus dem Elleringhäuser Tunnel kommend in den Bahnhof ein. (07.03.1965) Foto: Detlev Luckmann; https://eisenbahnstiftung.de/
Nach Ankunft des P 1172 aus Korbach setzt 50 1216 im Bahnhof Brilon Wald um. Die bei der Wiener Lokomotivfabrik AG in Wien-Floridsdorf gebaute Lok wurde im März 1941 beim Bw Peiskretscham (Kreis Gleiwitz/Oberschlesien) in Dienst gestellt und am 27.09.1966 beim Bw Kassel ausgemustert. (07.03.1965) Foto: Detlev Luckmann; https://eisenbahnstiftung.de/
50 1216 (Bw Kassel) im Bahnhof Brilon Wald. Bereits im Jahr 1873 wurde der Bahnhof an der Oberen Ruhrtalbahn Schwerte - Warburg eröffnet. 1900 kam die Almetalbahn nach Paderborn, 1914 die Uplandbahn anch Willingen hinzu. Gleichzeitig wurden die Bahnanlagen mit einem neuen Empfangsgebäude, einem Güter- und Lokschuppen erweitert. (07.03.1965) Foto: Detlev Luckmann; https://eisenbahnstiftung.de/
Mit P 1172 aus Korbach erreicht 50 1216 vom Bw Kassel den Bahnhof Brilon Wald. (07.03.1965) Foto: Detlev Luckmann; https://eisenbahnstiftung.de/
V 200 079 (Bw Hamm) im Bahnhof Brilon Wald auf dem Weg nach Kassel. (08.1961) Foto: Reinhard Todt; https://eisenbahnstiftung.de/
50 2285 mit einem Personenzug von Brilon Wald nach Korbach zwischen Willingen und Stryck. (07.03.1965) Foto: Detlev Luckmann; https://eisenbahnstiftung.de/
211 128 verlässt nach Zugkreuzung mit E 8223 (links) vor E 8226 nach Korbach den Bahnhof Herzhausen an der Eder. (27.04.1987) Foto: Wolfgang Bügel; https://eisenbahnstiftung.de/
Ein weiterer Sonderzug war am 24. April 1977 im Sauerland unterwegs. 044 508 dampft mit E 28163 durch das Hochplateau nahe Brilon Stadt. (24.04.1977) Foto: Wolfgang Bügel; https://eisenbahnstiftung.de/
Die Ottbergener Schürzenlok 044 434 als Hilfszugbereitschaftslok im Bw Paderborn. (22.08.1971) Foto: Johannes Glöckner; https://eisenbahnstiftung.de/
Wasserhalt der Kasselaner 043 336 im Bahnhof Paderborn. (30.12.1972) Foto: Joachim Bügel; https://eisenbahnstiftung.de/
24 083 auf der Möhnetalbahn Soest - Brilon kurz vor Brilon Stadt bei Wülfte. (15.01.1978) Foto: Wolfgang Bügel; https://eisenbahnstiftung.de/
24 009 mit einem Sonderzug auf der Möhnetalbahn kurz vor Brilon Stadt. (12.02.1978) Foto: Wolfgang Bügel; https://eisenbahnstiftung.de/
Mit ihrem Sonderzug passiert 24 009 die Briloner Kalkkuppen. (12.02.1978) Foto: Wolfgang Bügel; https://eisenbahnstiftung.de/
24 009 mit einem Sonderzug zwischen Korbach Süd und Itter/Eder. (18.11.1972) Foto: Peter Schiffer; https://eisenbahnstiftung.de/
Blick vom Ostportal des Elleringhauser Tunnels auf die in Brilon-Wald ausfahrende 23 026 vom Bw Bestwig. (10.09.1966) Foto: Kurt Reimelt; https://eisenbahnstiftung.de/
In Brilon-Wald wartet 03 1076 vor E 791 (Bad Wildungen - Amsterdam), während daneben die Bestwiger 38 3642 den P 2246 (Abfahrt um 16.25 Uhr) am Bahnsteig bereit stellt. (22.08.1963) Foto: Kurt Eckert; https://eisenbahnstiftung.de/
03 1076 wartet mit E 791 (Bad Wildungen - Amsterdam) in Brilon-Wald. Der Zug ist bereits von Gleis 9 nach Gleis 3 umgesetzt worden. Dahinter steht 03 1073 mit D 398 (Bebra - Köln) am Haken. Die beiden Züge tauschen nunmehr wechselseitig Kurswagen aus (Bebra - Amsterdam bzw. Bad Wildungen - Köln). Am Zugschluss des E 791 ist bereits eine Rangierlok tätig. D 398 fuhr dann planmäßig um 15.55 Uhr weiter, E 791 um 16.05 Uhr. (22.08.1963) Foto: Kurt Eckert; https://eisenbahnstiftung.de/
Die letzten Tage der Baureihe 03.10 sind bereits gezählt. 03 1076 (Bw Hagen-Eckesey) verlässt mit D 398 und einem mitfilmenden Passagier auf dem Führerstand den Bahnhof Brilon Wald. (10.09.1966) Foto: Kurt Reimelt; https://eisenbahnstiftung.de/
03 1076 wurde am 25.09.1966 nach Abschluss der Zugleistung aus E 682/882 als vorletzte Maschine um 13.32 Uhr in Hagen abgestellt. Zwei Wochen zuvor war sie vor D 398 (Bebra -) Kassel - Hagen (- Köln) zu sehen, hier beim Aufenthalt (15:45/15:57 Uhr) in Brilon Wald. (10.09.1966) Foto: Kurt Reimelt; https://eisenbahnstiftung.de/
03 1076 (Bw Hagen-Eckesey) läuft mit einem Eilzug (Hagen - Kassel) in den Bahnhof Brilon-Wald ein. (11.06.1966) Foto: John Carter; https://eisenbahnstiftung.de/
Der Bahnhof Brilon Wald liegt an der Hauptbahn Bestwig - Warburg (obere Ruhrtalbahn). Entgegen den Bemühungen der Stadt Brilon wurde 1866 eine Streckenführung nicht in Stadtnähe gewählt, sondern über Olsberg und Elleringhausen mit einem Tunnel (Bildmitte), da so eine geringere Steigung und niedrigere Baukosten erzielt werden konnten. Die Stadt Brilon selbst wurde erst ab 1900 über die sog. Almetalbahn nach Paderborn angeschlossen. Weiterhin zweigt hier die Strecke nach Korbach (links) ab. (1930) Foto: RVM; https://eisenbahnstiftung.de/
Der 1873 eröffnete und 448 m hoch gelegne Bahnhof Brilon Wald im Winter 1956. An den Bahnsteig 3/5 ist eine 50er mit einem Eilzug nach Korbach eingefahren, durch den Tunnel geht es Richtung Bestwig/Schwerte. (1956) Foto: Carl Bellingrodt; https://eisenbahnstiftung.de/
03 1054 verlässt mit D 398 (Kassel - Köln) den winterlichen Bahnhof Brilon Wald. (02.1962) Foto: Carl Bellingrodt; https://eisenbahnstiftung.de/
Ein VT 98 mit einem dazwischen gehängten VB 140 im Bahnhof Brilon Wald. (10.1958) Foto: Reinhard Todt; https://eisenbahnstiftung.de/
01 1104 (Bw Kassel) fährt mit D 397 (Köln - Kassel) in Brilon Wald ein. Am Schluss führt der Zug Kurswagen von Amsterdam nach Bad Wildungen, die die rechts stehende 50 1216 übernehmen wird. (07.03.1965) Foto: Detlev Luckmann; https://eisenbahnstiftung.de/
Beim Halt in Höxter Rathaus sperrt 38 2023 vom Bw Altenbeken den Bahnübergang an der Fürsterberger Straße. Nach kurzem Halt geht es weiter nach Holzminden. Beachtenswert ist auch der damalige an der Schranke wartende Individualverkehr. (26.05.1958) Foto: Winfried Gronwald; https://eisenbahnstiftung.de/
044 256 vor dem samstäglichen Dg 53840 nach Altenbeken am Weserufer bei Karlshafen. (28.02.1976) Foto: Wolfgang Bügel; https://eisenbahnstiftung.de/
93 077 (Bw Frankenberg/Eder) mit P 1494 bei Hallenberg im Sauerland. Bemerkenswert ist auch der Zugverband: Hinter der Lok läuft ein Pwi-23 (oder -27) Packwagen, es folgt ein Cid-21, an 3. Stelle ein "Langenschwalbacher" (Gattung BC4i Pr09), dann ein Ci Pr01 und am Zugschluss wiederum ein Cid-21. (13.08.1939) Foto: RVM-Filmstelle Berlin; https://eisenbahnstiftung.de/
Ein Nahgüterzug mit der Bestwiger 93 892 auf dem Bromskirchener Viadukt zwischen Hallenberg und Allendorf (Eder) auf der Strecke Winterberg - Frankenberg (Eder), etwa auf Höhe der Landesgrenze Nordrhein-Westfalen/Hessen. (07.07.1956) Foto: Carl Bellingrodt; https://eisenbahnstiftung.de/
601 016 fährt als Sonderzug Et 28363 durch Eversberg zwischen Meschede und Bestwig. (12.05.1985) Foto: Wolfgang Bügel; https://eisenbahnstiftung.de/
601 001/016 als Et 28360 nach Hallenberg bei Mailar zwischen Fredeburg und Dorlar. (12.05.1985) Foto: Joachim Bügel; https://eisenbahnstiftung.de/
Nachschuss auf den Sonderzug nach Hallenberg mit 601 016/001 bei Mailar. (12.05.1985) Foto: Wolfgang Bügel; https://eisenbahnstiftung.de/
Lokparade in Bestwig u.a. mit 218 133, 218 140, 218 129, 218 143, 212 022, 212 111, 212 284, 332 084, 323 128, 323 593, mehreren 798 und 324 033. (01.08.1983) Foto: Joachim Schmidt; https://eisenbahnstiftung.de/
03 1050 (Bw Hagen-Ecksesey) hat mit E 529 den Bahnhof Bestwig erreicht. Die Lok war bereits im Januar 1941 als Stromlinienlok dem Bw Eckesey zugeteilt worden und hatte am 25. September 1966 die zweifelhafte Ehre, einen der letzten Züge mit 03.10 zu bespannen und zwar D 80652 (Kassel ab 0.32 Uhr - Hagen an 4.02 Uhr). Unmittelbar nach Ankunft im Bw Eckesey wurde sie abgestellt. (14.05.1966) Foto: Wolfgang Bügel; https://eisenbahnstiftung.de/
Bei zusehends schlechter werdenden Wetter erreicht 601 016/001 den Bahnhof Silbach auf der Strecke von Bestwig nach Winterberg. (12.05.1985) Foto: Wolfgang Bügel; https://eisenbahnstiftung.de/
24 009 und 24 083 bei Steinhelle auf der Strecke von Bestwig nach Winterberg. (22.02.1976) Foto: Peter Schiffer; https://eisenbahnstiftung.de/
Volles Haus im Bahnhof Winterberg: 218 132, 215 031, 218 136, 221 149 und dahinter 218 134, die im Streckengleis nach Hallenberg steht, teilen sich die Abstellgleise im Bahnhof. (12.02.1984) Foto: Wolfgang Bügel; https://eisenbahnstiftung.de/
Aus Richtung Altenbeken kommend hat 01 1056 (Bw Kassel) mit dem "Interzonenzug" D 197 (Mönchengladbach - Leipzig) Warburg fast erreicht. Das Streckengleis im Vordergrund ist die Einmündung der oberen Ruhrtalbahn von Brilon Wald in die Friedrich-Wilhelms-Nordbahn nach Kassel. (04.1962) Foto: Reinhard Todt; https://eisenbahnstiftung.de/
Im Rahmen der Elektrifizierungsarbeiten auf der Strecke Warburg - Altenbeken kam 57 1735 (Bw Bestwig) zum Einsatz. (06.10.1969) Foto: Johannes Glöckner; https://eisenbahnstiftung.de/
01 227 (Bw Paderborn) verlässt mit D 198 den Bahnhof Warburg. Im Bw wird 50 2696 vom Bw Bestwig mit Vorräten versorgt. (25.03.1967) Foto: Johannes Glöckner; https://eisenbahnstiftung.de/
38 2225 (Bw Bestwig) im Bahnhof Menne, der 1975 nach Warburg eingegliedert wurde. (04.1965) Foto: Reinhard Todt; https://eisenbahnstiftung.de/
Die Bestwiger 57 1735 war im Rahmen von Az-Diensten nach Warburg abkommandiert worden. (10.1969) Foto: Günter Hauthal; https://eisenbahnstiftung.de/
Die Bestwiger 023 049 mit einem Personenzug kurz vor Winterberg im Sauerland. Als letzte Lok ihrer Baureihe verließ sie das Bw Bestwig am 01. Dezember 1970 in Richtung Saarbrücken. (21.04.1970) Foto: Helmut Bürger; https://eisenbahnstiftung.de/
50 2857 (Bw Bestwig) erreicht mit einem Güterzug den Bahnhof Brilon-Wald. (22.08.1963) Foto: Kurt Eckert; https://eisenbahnstiftung.de/
03 1001 vor einem Eilzug nach Hagen zwischen Brilon und Bestwig bei Olsberg. (07.1966) Foto: A.E. Durrant; https://eisenbahnstiftung.de/
V 100 2362 rollt mit einem Personenzug bei Olsberg (zwischen Brilon und Bestwig) talwärts. (05.1966) Foto: Slg. Günter Mitze; https://eisenbahnstiftung.de/
V 100 2301 hat soeben den Bahnhof Olsberg im Sauerland verlassen und rollt Bestwig entgegen. (04.1966) Foto: Slg. Günter Mitze; https://eisenbahnstiftung.de/
Trübes Wetter bei Ankunft der 10 001 vor dem E 387/687 nach Münster im Bahnhof Soest. 10 001 fuhr ab dem 21. März 1967 bis zu ihrer Abstellung am 09. Januar 1968 fast ununterbrochen vor dem Eilzugpaar E 387/388 (E 687/688) zwischen Kassel und Münster. (1967) Foto: Dr. Hans-Jürgen Vorsteher; https://eisenbahnstiftung.de/
104 021 vor E 3252 in Soest. (21.09.1978) Foto: Prof. Dr. Willi Hager; https://eisenbahnstiftung.de/
Nahe der ehemaligen Blockstelle Keimberg bei Neuenbeken erklimmt 044 209 vom Bw Hamm mit Dg 6761 die Steigung nach Altenbeken. (21.07.1971) Foto: Kurt Reimelt; https://eisenbahnstiftung.de/
Dieselversammlung im Bw Altenbeken: 216 093 (Bw Braunschweig), 220 062 (Bw Oldenburg) und die farblich stark angegriffene 216 042 vom Bw Oldenburg. (24.05.1981) Foto: Prof. Dr. Willi Hager; https://eisenbahnstiftung.de/
Das im Weserbergland gelegene Bw Ottbergen verdankt seine Existenz der Durchbindung der Eisenbahn vom Ruhrgebiet zu den mitteldeutschen Industrierevieren in den 1870er-Jahren. Es entstand, verkehrsgünstig gelegen, an der mehr als 350 Kilometer langen Verbindung zwischen Hamm und Halle/Saale. Die schwierige Streckentopografie über Eggegebirge/Weserbergland/Solling bedingte von Anfang an leistungsstarke Lokomotiven. So ist es wenig verwunderlich, dass bereits im Sommer 1937 die ersten acht 44er (44 013 bis 022) fabrikneu an das Bw Ottbergen abgeliefert wurden. Die 28 Loks des Bw Ottbergen wurden bis 1945 in erster Linie auf dem 233 Kilometer langen Abschnitt Soest – Ottbergen – Nordhausen „aus der Mitte heraus“ eingesetzt. Durchgehende Züge wurden in Ottbergen von 44 auf 44 umgespannt und die betreffenden Lokomotiven in Ottbergen versorgt. Die Bedeutung der West-Ost-Verbindung unterstreicht die Tatsache, dass im Jahr 1944 nicht weniger als 200 Loks der Baureihe 44 an der Strecke stationiert waren. Sie verteilten sich auf die Bahnbetriebswerke Hamm, Soest, Paderborn, Ottbergen, Northeim, Nordhausen, Sangerhausen und Halle/Saale. Nach 1945 verloren die Ottbergener Loks Teile ihres Einsatzgebietes und der Bestand schrumpfte auf 15 Maschinen. Ab den 1970er Jahren konzentrierte die BD Hannover ihre letzten 44er in Ottbergen, sodass zwischenzeitlich ein Höchstbestand von 48 Loks erreicht wurde. Ottbergener Lok fuhren bis zum Schluss vom Ruhrgebiet an die innerdeutsche Grenze in Ellrich und bis Braunschweig. Am 30. Mai 1976 endete die Dampf-Ära in Ottbergen, Güterzugverkehr spielt heute dort keine Rolle mehr. Das Bild zeigt 044 200, die Ende 1972 abgestellt wurde, in ihrer Heimat Ottbergen. (07.05.1972) Foto: Burkhard Wollny; https://eisenbahnstiftung.de/
Bahnsteigszene in Altenbeken. (20.06.1972) Foto: Johannes Glöckner; https://eisenbahnstiftung.de/
220 078 verlässt den Bahnhof Altenbeken mit einem Eilzug in Richtung Paderborn. (01.11.1968) Foto: Wolfgang Bügel; https://eisenbahnstiftung.de/
Eine unbekannte 212 fährt mit P 2912 nach Paderborn über das Altenbekener Viadukt. (21.08.1971) Foto: Johannes Glöckner; https://eisenbahnstiftung.de/
Der Sonderzug (Dsts 90422) zur Aufnahme des elektrischen Zugbetriebs zwischen Herford und Altenbeken erhält im Bahnhof Detmold seinen Abfahrauftrag. (27.05.1975) Foto: Prof. Dr. Willi Hager; https://eisenbahnstiftung.de/
Im Bahnhof Altenbeken treffen 110 276 (Bw Dortmund Bbf) vor E 2640 aus Braunschweig und 141 038 (Bw Hagen-Eckesey) vor einem Leerreisezug aufeinander. (12.01.1975) Foto: Prof. Dr. Willi Hager; https://eisenbahnstiftung.de/
94 619 (BMAG, Baujahr 1914) macht sich im Bahnhof Altenbeken nützlich. (12.1959) Foto: Reinhard Todt; https://eisenbahnstiftung.de/
44 1226 (Bw Hamm) rollt mit einem Güterzug hinter dem Altenbekener Viadukt talwärts nach Paderborn. (1967) Foto: Robin Fell; https://eisenbahnstiftung.de/
44 1203 rollt bei Altenbeken Richtung Paderborn talwärts. (1966) Foto: K.D. Hensel; https://eisenbahnstiftung.de/
Porträtaufnahme der Paderborner 44 1189 (Krupp, Baujahr 1942) im Bahnhof Altenbeken. (12.1959) Foto: Reinhard Todt; https://eisenbahnstiftung.de/
Mit einem Personenzug ist 44 210 aus Paderborn in Altenbeken eingetroffen. (20.05.1963) Foto: Reinhard Todt; https://eisenbahnstiftung.de/
Wohl tausende von Bildern entstanden an dieser Stelle im Bw Ottbergen, wo die Loks während ihrer Zwischenaufenthalte vor den Güterzügen zwischen Herzberg und Altenbeken restaurierten. (28.02.1976) Foto: Prof. Dr. Willi Hager; https://eisenbahnstiftung.de/
044 456 ist mit Dg 53840 in Altenbeken eingetroffen. Wegen der Güterzugmitfahrmöglichkeit ist der Zug ausnahmsweise an den Bahnsteig gefahren. (20.09.1975) Foto: Wolfgang Bügel; https://eisenbahnstiftung.de/
044 434 passiert das Einfahrsignal des Bahnhofs Altenbeken wird gleich das bekannte Viadukt überqueren. (21.08.1971) Foto: Johannes Glöckner; https://eisenbahnstiftung.de/
Nach getaner Arbeit vor Dg 53840 restauriert 044 256 im Bw Altenbeken für die Rückfahrt mit Ng 63247 nach Ottbergen. (28.02.1976) Foto: Wolfgang Bügel; https://eisenbahnstiftung.de/
044 209-5 (44 209) wartet im Bahnhof Altenbeken vor Ng 63247 auf Ausfahrt nach Ottbergen. (18.08.1975) Foto: H.D.Kremer; https://eisenbahnstiftung.de/
Am Dunetalviadukt befand sich mit 1:75 (13,3 o/oo) die stärkste Steigung der Altenbekener Rampe, die hier von 044 209 mit Dg 6761 problemlos gemeistert wird. (30.12.1972) Foto: Joachim Bügel; https://eisenbahnstiftung.de/
044 050 (44 1050 vom Bw Hamm) hat bei winterlichen Verhältnissen fast den Bahnhof Altenbeken erreicht. (28.03.1970) Foto: Kurt Reimelt; https://eisenbahnstiftung.de/
Eine Kasselaner 043 mit Dg 6761 auf dem 482 m langen Altenbekener Viadukt. (01.11.1968) Foto: Wolfgang Bügel; https://eisenbahnstiftung.de/
Die ölgefeuerte 043 652 (44 1652 vom Bw Kassel) auf dem 482 m langen Viadukt kurz vor Altenbeken. (20.12.1972) Foto: Peter Schiffer; https://eisenbahnstiftung.de/
Der 31. Januar 1973 sollte der letzte planmäßige Einsatztag der ölgefeuerten 043er zwischen Hamm und Kassel sein. Daher wurde eine Woche zuvor das schöne Winterwetter ausgenutzt, um nochmals 043 167 vor Dg 6721 auf dem Altenbekner Viadukt zu erleben. (25.01.1973) Foto: Wolfgang Bügel; https://eisenbahnstiftung.de/
23 081 war fabrikneu am 08.10.1957 zum Bw Braunschweig Vbf gekommen. Mittlerweile in Bielefeld stationiert, erwischte sie Reinhard Todt im Frühjahr 1959 in Altenbeken. Bereits 10 Jahre später (z 20.05.1969, + 19.09.1969) wurde beim Bw Emden ausgemustert. (03.1959) Foto: Reinhard Todt; https://eisenbahnstiftung.de/
17 202 mit D 31 (Köln - Berlin) am Ostportal des Rehbergtunnels in Langeland (bei Altenbeken). Hier verzweigen die Strecken in Richtung Hameln - Hannover sowie Ottbergen - Holzminden - Kreiensen. 17 202 befährt das Gleis in Richtung Hannover und befindet sich noch in der Abzweigweiche. Bei dieser Maschine handelt es sich um eine der 3 Vorserienloks der Gattung S 10.2 in normaler Ausführung (im Gegensatz zu den 3 Stumpf-Gleichstromloks), die bereits im Sommer 1914 geliefert wurden. Beachtenswert ist auch das wegen der eingeschränkten Sichtverhältnisse im Einschnitt und Gleisbogen ausnahmsweise links stehende Einfahrsignal im Hintergrund. (15.08.1927) Foto: DLA Darmstadt (Maey); https://eisenbahnstiftung.de/
Ausfahrt des Schadzuges 84301 mit elf 44er (044 550+384+143+522+594+596+592+014+470+575+329) nach Hamburg aus dem Bahnhof Altenbeken. (22.11.1975) Foto: Wolfgang Bügel; https://eisenbahnstiftung.de/
10 001 (Bw Kassel) in ihrem letzten Umlauf vor E 387 nach Münster im Bahnhof Altenbeken. (22.03.1967) Foto: Johannes Glöckner; https://eisenbahnstiftung.de/
10 001 vor E 387 im Bahnhof Altenbeken. (22.03.1967) Foto: Johannes Glöckner; https://eisenbahnstiftung.de/
03 1076 (Bw Hagen-Eckesey) vor E 316 (?) auf dem Altenbekener Viadukt. (05.1966) Foto: J. Carter; https://eisenbahnstiftung.de/
Die Tenderklappen der 03 1001 (Bw Hagen-Eckesey) schienen bis zuletzt noch zu funktionieren, auch hier rollt sie mit geschlossenen Tenderklappen vor einem Eilzug bei Altenbeken talwärts in Richtung Paderborn. (07.1966) Foto: A.E. Durrant; https://eisenbahnstiftung.de/
01 1101 wartet vor einem Eilzug aus Kassel im Bahnhof Altenbeken auf Weiterfahrt. (27.03.1966) Foto: H.D.Kremer; https://eisenbahnstiftung.de/
01 223, eine von fünf Hannoveraner 01 mit Rollenlager, vor E 387 nach Osnabrück im Bahnhof Altenbeken. (28.07.1967) Foto: Johannes Glöckner; https://eisenbahnstiftung.de/