Modellbahn: Triebzüge

Triebzüge haben eigentlich schon immer ein besondere Rolle bei der DRG und der DB gespielt. Oft waren es die modernen Aushängeschilder bei ihrer Indienststellung. Oder aber sie verkörperten Modernität und Komfort in besonderem Maße. Man musste sie eingentlich nur mögen. Besondere Aufmerksamkeit erfuhr in den 1950er Jahren der VT11.5, der das TEE-Zeitalter bei uns einläutete und eine Weile prägte. Sie treten in drei verschiedenen Antriebsvarianten auf, als Dieseltriebzug, als Elekro-Triebzug oder als Akku-Triebwagen. Einen Akku-Trienwagen habe ich zur Zeit leider nicht in meinem Besitz. Diese Triebwagenmodelle der Epoche III sind so unterschiedlich und Aussehen, Zweck und Leistung, aber sie verbindet eines: allesamt sind sie – jeder für sich – schön anzuschauen, im Bild und erst Recht im Film. Na ja, ich will nicht vergessen, dass es ja noch eine ganze Reihe von schönen Triebwagen im Museumsverkehr gibt, die auch eingesetzt werden.

Triebzug 01: Der VT11.5, hier als VT11 5006, ist ein siebenteiliger Triebzug und stellte bei seiner Inbetriebstellung alle anderen Züge in den Schatten. Schnelligkeit und Komfort waren sein Markenzeichen. Die TEE-Flotten wurden etabliert. 1994 ist solch ein VT11.5 sogar durch meinen Heimatort Büren während einer Sonderfahrt gekommen.
In der Dämmerung rolt der beleuchtete VT11.5 in Brilon-Wald ein.
Dieser Triebkopf hat eine Dienstmasse von 49t. Insgesamt sind es für die 7-teilige Kombination 214t bei einer Länge von 130.680mm. 2x1100PS - in jedem Triebkopf sind ein Antrieb, genau wie bei diesem Märklin-Modell - sorgen für eine v(max) von 160km/h für diesen eindrucksvollen TEE. Die Achslast liegt bei geringen 12,3t; die Radgröße beträgt 950mm. 8 VT11.5 wurden 1957/58 in Dienst gestellt. Achsfolge: B2.
Triebzug 02: Der Triebwagen VT95 9165 ist wie seine stärkeren Brüder VT98 als "Nebenbahnretter" bekannt geworden. Jedenfalls für ein paar Jahre. Hier fährt er einteilig, aber mit 1achsigem Gepäckanhänger. Alle kennen ihn unter der Bezeichnung "Schienenbus". Seine markante Pfeife ist das Erkennungssignal, ohne ihn gesehen zu haben.
Ein 110PS Motor treibt diesen VT95 bis zu 90km/h schnell an. Er hat eine Masse von 13t, ist 13.265mm lang (ohne Anhänger) und wurde zwischen 1952 und 1958 insgesamt 557mal in Dienst gestellt. Die Achsfolge ist A1'.
Triebzug 03: Der VT98 ist der klassische Schienenbus. Mal zweiteilig, dreiteilig und bis zu sechsteilig (dann mit zwei Motorwagen) hat er tagein tagaus zigtausende Berufspendler, Schüler, Studenten und Bahnreisende an ihr Ziel befördert. Ich setze ihn in dreiteiliger Einheit ein. Dieser VT98 9505 ist ein Roco-Modell.
Der 19-21t schwere VT98 wurde zwischen 1953 und 1962 329mal in Dienst gestellt. Er wird von einem 300PS Dieselmotor angetrieben und ist für 90km/h zugelassen. 900mm große Räder, genau wie beim VT95, rollen unter dem 13.950mm langen Wagenkasten. Hier das Modell von Roco.
Triebzug 04: Der VT98 ist der klassische Schienenbus. Mal zweiteilig, dreiteilig und bis zu sechsteilig (dann mit zwei Motorwagen) hat er tagein tagaus zigtausende Berufspendler, Schüler, Studenten und Bahnreisende an ihr Ziel befördert. Mein zweiter Schienenbus der BR98 ist von Märklin, hier der dreiteilige VT98 9705.
Der 19-21t schwere VT98 wurde zwischen 1953 und 1962 329mal in Dienst gestellt. Er wird von einem 300PS Dieselmotor angetrieben und ist für 90km/h zugelassen. 900mm große Räder rollen unter dem 13.950mm langen Wagenkasten. Hier das Modell von Märklin.
Triebzug 05: Dieser schöne zweiteilige Dieseltriebzug läuft unter der Bezeichnung VT75 902. Er wurde bereits 1933 bis 1935 in Dienst gestellt und leistet hier bei der DB seinen Dienst. Hier ist er gekoppelt mit dem VB140 042.
Der VT75 wiegt 19t, hat 135PS und läuft bis zu 75km/h. Er ist 12.220mm lang und wurde 29mal gebaut.
Triebzug 06: Nachdem die Anforderungen an die Geschwindigkeit von Fernzügen immer weiter anstiegen, reichten die 2x1.100PS des VT05-Diesels nicht mehr den Ansprüchen. Ausgerüstet mit einem Gasturbinenantrieb lief dieser 3.300PS starke Zug nun 160km/h statt 140km/h. Leider schadeten häufigere Defekte seinem Ansehen und seiner Einsatzfähigkeit. Eine Hörgenuss wie bei einem Düsenjet-Flugzeug! Dieser Gasturbinenzug der BR602 fährt als 8teilige Garnitur. Lieferung durch Modellbahnhersteller steht noch aus!
Triebzug 07: Ein VT60.5 ist auch ein alter Diesel-Triebzug. 1933 bis 1935 in Dienst gestellt, erüllte er irgendwann nicht mehr die Komfort und Leistungserwartungen der DB. Dennoch: ein wunderschönes Stück deutscher Bahngeschichte und hier als VT60 523, zweiteilig, in voller Pracht zu Zeiten der 1950er und 1960er Jahre zu sehen. Lieferung durch Modellbahnhersteller steht noch aus!
Triebzug 08: Mein einziger elektrischer Triebzug ist dieser ET85 20. Die zweiteilige Garnitur wurde 1927 in Dienst gestellt und fährt hier in der Spezifikation der Epoche III der DB. Lieferung durch Modellbahnhersteller steht noch aus!