Tourenvorschläge &

Touren- und Reisemotorräder meiner Wahl

Es gibt inzwischen unzählige Motorradsparten und noch viel mehr Motorradmodelle. Ich habe einen ganz speziellen Geschmack; durch mein Raster fallen die meisten Maschinen hindurch. Als Touren- oder Reisemaschinen schweben mir relativ leichte, gut motorisierte und schöne Maschinen vor, die auch bei Tempo 50km/h nicht ruckeln, wenn man sie im größeren Gang bewegt. Zudem müssen sie ordentlich losmarschieren, wenn ich am Gasgriff drehe, um zu überholen oder allgemein zu beschleunigen. Für wenige Modelle – Yamaha Tenere 700 und Moto Guzzi V7 850 – trifft dies nicht wirklich zu. Es sind dennoch klasse Tourenmaschinen, um unser Land zu bereisen und selbst zum Genießer zu werden. Bestimmt werde ich noch einige Modelle ergänzen, die für mich ebenfalls sehr reizvolle Reisetourer sind. Meine Tourenmaschinen sind nicht für die ganze große Tour bestimmt. Dafür gibt es spezielle, bessere Motorräder; aber 100 bis 500 km kann man mit meiner Auswahl sehr gut zurücklegen.

Mein Tipp: Wer sich nicht immer teure neue Maschinen kaufen kann oder möchte, findet auch viele schöne Modelle beim Händler als Mietmotorräder. 1 Tag, ein Wochenende, eine Woche. Das kann sehr viel Freude bereiten und kostet nur einen Bruchteil eines Neufahrzeugs. Ach ja, deine eigene Kosten (Reifen, Kette, Öl, Wertverlust) darfst du noch abziehen. Dann relativiert sich der Mietpreis nochmals.☺️

Tourenvorschlag 1

Die Drei Seen Tour Möhnesee – Diemelsee – Aabachtalsperre

Als Download steht ein zweiseitiges PDF-Dokument zur Verfügung. Bei Bedarf könnte man die Karte laminieren und in den Tankrucksack stecken.

Über knapp 270 km führt die Fahrt durch Hunderte Kurven und tolle Aussichten. Mit Tank- und Rastvorschlägen.

Meine Touren starten in Büren an der Briloner Straße. Natürlich kann man an jedem anderen Punkt die Tour starten.

Viel Spaß beim Genießen von Landschaft, Menschen, Kurven und Maschine!

Tourenvorschlag 2

Eine große Sauerlandtour über Bad Laasphe

Als Download steht ein zweiseitiges PDF-Dokument zur Verfügung. Bei Bedarf könnte man die Karte laminieren und in den Tankrucksack stecken.

Über gut 340 km führt die Fahrt durch Hunderte Kurven und tolle Aussichten. Mit Tank- und Rastvorschlägen. Im Vordergrund steht das Fahrerlebnis.

Meine Touren starten in Büren an der Briloner Straße. Natürlich kann man an jedem anderen Punkt die Tour starten.

Viel Spaß beim Genießen von Landschaft, Menschen, Kurven und Maschine!

Tourenvorschlag 3

Tour durch Waldecker Land und Sauerland: Korbach – Frankenberg – Winterberg

Als Download steht ein zweiseitiges PDF-Dokument zur Verfügung. Bei Bedarf könnte man die Karte laminieren und in den Tankrucksack stecken.

Über gut 220 km führt die Fahrt durch Hunderte Kurven und tolle Aussichten. Mit Tank- und Rastvorschlägen. Im Vordergrund steht das Fahrerlebnis.

Meine Touren starten in Büren an der Briloner Straße. Natürlich kann man an jedem anderen Punkt die Tour starten.

Viel Spaß beim Genießen von Landschaft, Menschen, Kurven und Maschine!

Aprilia Tuono V4

  • Baujahr: 2021
  • Motor: Vierzylinder-65° V-Viertakt-Motor, wassergekühlt
  • Hubraum: 1077ccm
  • Leistung: 175PS bei  11.000rpm
  • Drehmoment: 121Nm bei  9.000rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Schaltautomat; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h190/55-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 18,5 Liter
  • Verbrauch:  Liter
  • Radstand: 1445mm
  • Gewicht: 209kg
  • v(max):  km/h
  • 0-100km/h: s
  • 0-200km/h: s
  • Bremsweg aus 100km/h: m
  • Preis: ab 17.400 Euro ab März 2021 im Handel.

Bemerkung: bärenstarkes Naked-Bike; leicht, tolles Fahrwerk, recht guter Windschutz. TCS, Kurven-ABS, Wheelie-Control, einstellbares Motorbremsmoment.

Aprilia Tuono V4 2021 3

BMW F900R

  • Baujahr: 2020
  • Motor: Zweizylinder-Viertakt-Reihen-Motor, wassergekühlt
  • Hubraum: 895ccm
  • Leistung: 105PS bei 8.500 rpm
  • Drehmoment: 92Nm bei 6.500 rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Schaltautomat; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h180/55-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 13 Liter
  • Verbrauch: 4,0 – 4,5 Liter
  • Radstand: 1518mm
  • Gewicht: 217kg
  • v(max): 216km/h
  • 0-100km/h: 3,5s
  • 0-200km/h: 15,4s
  • Bremsweg aus 100km/h: m
  • Preis: 8.578 Euro; 11.118 Euro voll und sinnvoll ausgestattet

Bemerkung: sicher, komfortabel, effizient; etwas schwer. Motor ab 7.000rpm zäh. Die Firma Hornig bietet eine gute Tourenscheibe für 115 Euro an (s. rechts; hier in rauchgrau), die den Winddruck bei langen Strecken abhält.

BMW F900R 2020-2
https://www.motorradzubehoer-hornig.de/BMW-F-900-R/Windschilder/Touringscreen.html

BMW R1250 RS

  • Baujahr: 2020
  • Motor: Zweizylinder-Viertakt-Boxer-Motor, wassergekühlt
  • Hubraum: 1254ccm
  • Leistung: 136PS bei 7.750 rpm
  • Drehmoment: 143Nm bei 6.250 rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Schaltautomat; Kardan; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h180/55-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 18 Liter
  • Verbrauch: 4,0 – 5,0 Liter
  • Radstand: 1530mm
  • Gewicht: 254kg
  • v(max): 228km/h
  • 0-100km/h: 3,3s
  • 0-200km/h: 11,0s
  • Bremsweg aus 100km/h: m
  • Preis: ab 17.600 Euro (Ausstattung s. u.)

Bemerkung: sicher, komfortabel, effizient; etwas schwer. Motor mit viel Drehmoment; im Preis enthalten: Schaltassistent Pro, Heizgriffe, Tempomat, Dynamic ESA, Gepäckbrücke, ABS Pro, Navi-Vorbereitung, Akrapovic-Auspuff, LED-Tagfahrlicht, Motorspoiler.

Mit Sportschalldämpfer von Akrapovic

BMW S1000R

  • Baujahr: 2021
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, wassergekühlt
  • Hubraum: 999ccm
  • Leistung: 165PS bei 11.000rpm
  • Drehmoment: 114Nm bei 9.250rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Schaltassistent; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h190/55-17 (200/55-17 mit M-Rädern)
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 16,5 Liter
  • Verbrauch: 5,0 – 6,5 Liter
  • Radstand: 1450mm
  • Gewicht: 199kg
  • v(max): ca. 260km/h
  • 0-100km/h: 3,2s
  • 0-200km/h: s
  • Bremsweg aus 100km/h: m
  • Preis: ab 14.740 Euro (ohne Extras 2021)

Bemerkung: Motor der neuen S1000RR, hier mit deutlich weniger Leistung, aber mehr Drehmoment in unteren Drehzahlregionen. Ohne Shift-Cam-Technologie. Serienmäßig mit: Kurven-ABS, dyn. TCS mit Wheelie-Control, Berganfahrhilfe, LED-Licht, 6,5″ TFT.
Viele Extras zukaufbar. Ab Mai 2021 bei den Händlern.

Mögliche Extras sind: Motorschleppmomentregelung MSR, adaptives Kurvenlicht, Schaltassistent Pro, HSC Pro, DBC (Dynamic Brake Control, DBL (dyn, Bremslicht) und andere.
Serienmäßig ohne Soziussitz.
Bei meiner Konfiguration lautete der Preis: 19.515 Euro. Da war aber weiß Gott nicht alles dabei…

Jetzt mit Euro5, weniger Gewicht. Hier die M-Ausstattung mit Akrapovic-Anlage.
Ein Soziussitz fehlt. Ist vielleicht auch besser so ... Für längere Touren wird es sicher einen geeigneten Windschutz im Zubehörhandel geben.
BMW S1000R 2021-4
Diese Scheibe bietet BMW für 135 Euro im Zubehör an. Immerhin; reicht vielleicht schon.

Ducati Streetfighter V4

  • Baujahr: 2021
  • Motor: Vierzylinder-90° V-Viertakt-Motor, wassergekühlt
  • Hubraum: 1103ccm
  • Leistung: 208PS bei  13.000rpm
  • Drehmoment: 123Nm bei  9.500rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Schaltautomat; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h200/60-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 16 Liter
  • Verbrauch:  Liter
  • Radstand: 1488mm
  • Gewicht: 201kg
  • v(max):  km/h
  • 0-100km/h: s
  • 0-200km/h: s
  • Bremsweg aus 100km/h: m
  • Preis: ab 19.990 Euro

Bemerkung: bärenstarkes Naked-Bike, das elektronisch eingebremst werden muss; leicht, tolles Fahrwerk; Brembo-Stylema, Kurven-ABS, verschiedene Power-Modi; Wheelie-Control, Motorbremsmomenteinstellung, 5 Zoll Farbdisplay.
Soziusabdeckung, Heizgriffe und kleine Verkleidung für TFT (s. Abb. rechts) im Zubehör; dann 20.841 Euro.

V4 mit TFT-Verkleidung
Ducati Streetfighter V4 1
V4 mit TFT-Verkleidung und Soziusabdeckung
Ducati Streetfighter V4 2

Honda CRF 1100 L Africa Twin

  • Baujahr: 2020
  • Motor: Zweizylinder-Viertakt-Reihen-Motor, wassergekühlt
  • Hubraum: 1084ccm
  • Leistung: 102PS bei 7.500 rpm
  • Drehmoment: 105Nm bei 6.250 rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v90/90-21; h150/70-18
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 18,8 Liter (24,8 bei Adventure Sports)
  • Verbrauch: 4,5 – 5,0 Liter
  • Radstand: 1575mm
  • Gewicht: 243kg
  • v(max): 199km/h
  • 0-100km/h: 3,8s
  • 0-200km/h: -s
  • Bremsweg aus 100km/h: m
  • Preis: ab 13.871 Euro; Adventure Sports ab 15.870 Euro

Bemerkung: Tempomat; sparsam, große Reichweite bei Adventure Sports, guter Windschutz, Heizgriffe, Motorschutzwanne. Defizite: Bedienung, Serienbereifung Dunlop, Fahrwerk-Setup. DCT-Getriebe sehr gut; plus 10kg und 1300 Euro Aufpreis.

Honda VFR 800

  • Baujahr: 2014 (RC 79)
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-V-Motor, wassergekühlt
  • Hubraum: 782ccm
  • Leistung: 106PS bei 10.250 rpm
  • Drehmoment: 75Nm bei 8.500 rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h180/55-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 21,5 Liter
  • Verbrauch: 4,5 – 5,0 Liter
  • Radstand: 1460mm
  • Gewicht: 245kg
  • v(max): 242km/h
  • 0-100km/h: 3,6s
  • 0-200km/h: 14,2s
  • Bremsweg aus 100km/h: 40,5m
  • Preis: ab 11.990 Euro

Bemerkung: ABS; TC; LED-Licht. Gegen Aufpreis: Heizgriffe, Quickshifter (fürs Hochschalten). Ein toller Mittelklassetourer, handlich zu fahren, haltbar und sehr gut verarbeitet. Etwas durchzugsschwach.

Kawasaki Z900 RS Performance

  • Baujahr: ab 2018; hier 2019
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, wassergekühlt
  • Hubraum: 948ccm
  • Leistung: 111PS bei 8.500rpm (107PS gemessen)
  • Drehmoment: 98,5Nm bei 6.500rpm (96Nm gemessen)
  • Getriebe: 6-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h180/55-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 17 Liter
  • Verbrauch: 4,0 – 6,0 Liter
  • Radstand: 1470mm
  • Gewicht: 216kg
  • v(max): 230km/h
  • 0-100km/h: 3,5s
  • 0-200km/h: 16,8s
  • Bremsweg aus 100km/h: 40,6m
  • Preis: 12.862 Euro (Performance)

Bemerkung: Zubehör: Akrapovic-Auspuff 903,25 Euro zzgl. Montage, hier bei der Performance-Version schon enthalten; Heizgriffe 335,70 Euro zzgl. Montage. Performance-Ausführung hat Akrapovic und Sturzpads und Tankpad, kostet ca. 1.100 Euro mehr als Standard. 2 Farben lieferbar.

Kawasaki Z1000SX Ninja Performance

  • Baujahr: 2021
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-Reihen-Motor, wassergekühlt
  • Hubraum: 1043ccm
  • Leistung: 142PS bei 10.000 rpm
  • Drehmoment: 111Nm bei 8.000 rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kette; E-Starter; Schaltautomat
  • Bereifung: v120/70-17; h190/50-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 19 Liter
  • Verbrauch: 4,5 – 6,0 Liter
  • Radstand: 1440mm
  • Gewicht: 235kg
  • v(max): 250km/h
  • 0-100km/h: 3,2s
  • 0-200km/h: 9,9s
  • Bremsweg aus 100km/h: m
  • Preis: ab 15.202 Euro

Bemerkung: moderner, sehr kräftiger Tourer mit aktueller Ausstattung: Tempomat, Kurven-ABS, TCS, Schaltautomat (hoch und runter), Akrapovic-Auspuff, LED-Beleuchtung. Sinnvoll: Bobbins (ca. 25 Euro), Heizgriffe (304 Euro), höhere Scheibe (156 Euro); Klasse: Bridgestone S22-Bereifung ab Werk.

2020 Kawasaki Ninja 1000SX Cockpit
Diese höhere Scheibe macht Sinn. Sie deckt zusätzlich die Lenkerarmaturen und Lenkergriffe etwas ab und schützt den Oberkörper etwas besser gegen Fahrtwind und Wettereinflüsse..

KTM 890 Duke R 2021

  • Baujahr: 2021
  • Motor: Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor, wassergekühlt
  • Hubraum: 890ccm
  • Leistung: 121PS bei 8.750 rpm
  • Drehmoment: 99Nm bei 6.750 rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h180/55-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 14 Liter
  • Verbrauch: 4,0 – 5,5 Liter
  • Radstand: 1482mm
  • Gewicht: 190kg
  • v(max): 240km/h
  • 0-100km/h: 3,3s
  • 0-200km/h: 10,1s
  • Bremsweg aus 100km/h: m
  • Preis: ab 11.995 Euro

Bemerkung: temperamentvoller Tourer, leicht, handlich. Quickshifter (hoch u. runter) 390 Euro; viele Assistenzsysteme: ABS, TCS, Wheelie-Kontrolle, Fahrmodi. LED-Licht.

KTM 1290 Super Adventure S

  • Baujahr: 2020
  • Motor: Zweizylinder-Viertakt-V-Motor, wassergekühlt
  • Hubraum: 1301ccm
  • Leistung: 160PS bei 8.750 rpm
  • Drehmoment: 140Nm bei 6.750 rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-19; h170/60-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 23 Liter
  • Verbrauch: 4,5 – 6,0 Liter
  • Radstand: 1560mm
  • Gewicht: 245kg
  • v(max): 250km/h
  • 0-100km/h: 3,5s
  • 0-200km/h: s
  • Bremsweg aus 100km/h: m
  • Preis: ab 17.695 Euro; sehr gut ausgestattet: 19.200 Euro.

Bemerkung: drehmomentstarker Tourer mit großer Reichweite. Inkl. TCS, ABS, Schaltautomat, Tempomat, Kurvenlicht.

Moto Guzzi V7

  • Baujahr: 2021
  • Motor: Zweizylinder-Viertakt-90°-V-Motor, luftgekühlt
  • Hubraum: 853ccm
  • Leistung: 65PS bei 6.800rpm
  • Drehmoment: 73Nm bei 5.000rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kardan; E-Starter
  • Bereifung: v100/90-18; h150/70-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank:  Liter
  • Verbrauch: 4,0 – 5,0 Liter
  • Radstand: mm
  • Gewicht: kg
  • v(max): km/h
  • 0-100km/h: s
  • 0-200km/h: –
  • Bremsweg aus 100km/h: m
  • Preis:   Euro

Bemerkung: nun größerer Motor und breiterer Hinterreifen; volles LED-Licht; Traktionskontrolle; soll ab Februar 2021 beim Händler stehen.

V7 III Stone
V7 III Stone
V7 III Stone

Suzuki GSX-S 750 2020

  • Baujahr: 2020
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, wassergekühlt
  • Hubraum: 749ccm
  • Leistung: 114PS bei 10.500 rpm
  • Drehmoment: 81Nm bei 9.000 rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h180/55-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 16 Liter
  • Verbrauch: 4,0 – 5,0 Liter
  • Radstand: 1455mm
  • Gewicht: 214kg
  • v(max): 225km/h
  • 0-100km/h: 3,4s
  • 0-200km/h: 12,5s
  • Bremsweg aus 100km/h: m
  • Preis: 8.990 Euro

Bemerkung: ABS, TCS. Gutes Fahrwerk und geringe Kosten sprechen für diese Suzuki.

Diese Puig-Scheibe sorgt für etwas mehr Wind- und Wetterschutz.
Quelle: Motorradonline.de

Suzuki V-Strom 1050 XT

  • Baujahr: 2020
  • Motor: Zweizylinder-Viertakt-90°V-Motor, wassergekühlt
  • Hubraum: 1037ccm
  • Leistung: 107PS bei 8.500 rpm
  • Drehmoment: 100Nm bei 6.000 rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v110/80-19; h150/70-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 20 Liter
  • Verbrauch: 4,0 – 5,0 Liter
  • Radstand: 1555mm
  • Gewicht: 251kg
  • v(max): 205km/h
  • 0-100km/h: 3,9s
  • 0-200km/h: 28,0s
  • Bremsweg aus 100km/h: m
  • Preis: ab 13.832 Euro

Bemerkung: sparsam, etwas zu schwer. Mit Kurven-ABS, TCS Tempomat, Berganfahrassistent.

Triumph Speed Twin

  • Baujahr: 2020
  • Motor: Zweizylinder-Viertakt-Reihen-Motor, wassergekühlt
  • Hubraum: 1200ccm
  • Leistung: 97PS bei 6.750 rpm
  • Drehmoment: 112Nm bei 4.950 rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h160/60-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 14,5 Liter
  • Verbrauch: 4,0 – 5,0 Liter
  • Radstand: 1430mm
  • Gewicht: 215kg
  • v(max): 210km/h
  • 0-100km/h: 3,4s
  • 0-200km/h: 15,8s
  • Bremsweg aus 100km/h: m
  • Preis: ca. 13.000 Euro (wie abgebildet)

Bemerkung: sparsam, leicht, handlich, niedrige Sitzhöhe, tolles Getriebe. Hier mit Zweifarblackierung, Heizgriffen und Bobbins sowie Gepäckträger von externem Hersteller. Zudem ist ein sehr kleines Alu-Wind-Shield von Puig (ca. 50 Euro) verbaut, das den Winddruck mindert und dennoch die Optik wenig stört. Die Hepco&Becker Rohrgepäckbrücke liegt bei 180 Euro. Toll: Reifen ab Werk: Pirelli Diablo Rosso III.

2019 Triumph Speed Twin FW03
Der Tank ist unbeschädigt - die Lichtreflexion ist schuld.
2019 Triumph Speed Twin FW07

Triumph Street Triple RS

  • Baujahr: 2020
  • Motor: Dreizylinder-Viertakt-Reihen-Motor, wassergekühlt
  • Hubraum: 765ccm
  • Leistung: 123PS bei 11.750 rpm
  • Drehmoment: 79Nm bei 9.350 rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kette; E-Starter; Schaltassistent
  • Bereifung: v120/70-17; h180/55-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 17,4 Liter
  • Verbrauch: 4,5 – 5,5 Liter
  • Radstand: 1405mm
  • Gewicht: 190kg
  • v(max): 241km/h
  • 0-100km/h: 3,3s
  • 0-200km/h: 9,8s
  • Bremsweg aus 100km/h: m
  • Preis: ab 11.750 Euro; mit Heizgriffen und Bobbins: 12.044 Euro.

Bemerkung: handlich, leicht, spritzig. ABS, TCS. Abbildung 2 zeigt die Street Triple RS mit einem kleinen Puig-Windshield in rauchgrau. Zwei Motorschäden im Motorrad-Dauertest ohne Erklärungen durch Triumph trüben das Bild nachhaltig.

Triumph Street Triple RS2

Triumph Speed Triple 1200 RS

  • Baujahr: 2021
  • Motor: Dreizylinder-Viertakt-Reihen-Motor, wassergekühlt
  • Hubraum: 1160ccm
  • Leistung: 180PS bei 10.750 rpm (181 PS gemessen)
  • Drehmoment: 125Nm bei 9.000 rpm (128 Nm gemessen)
  • Getriebe: 6-Gang; Kette; E-Starter; Schaltassistent (hoch und runter)
  • Bereifung: v120/70-17; h190/55-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 15,5 Liter
  • Verbrauch: 4,5 – 6 Liter
  • Radstand: 1445mm
  • Gewicht: 200kg
  • v(max): 248 km/h
  • 0-100km/h: 3,2 s
  • 0-200km/h: 8,3 s
  • Bremsweg aus 100km/h: 40,7 m
  • Preis: ab 17.500 Euro; mit Griffheizung, Flyscreen plus Zusatzscheibe über Flyscreen (s. Abb. unten rechts): 18.045 Euro.

Bemerkung: handlich, leicht, spritzig, bärenstark. LED-Licht; Farbdisplay, beleuchtete Lenkerarmaturen, Brembo-Stylema Sättel, Metzeler Racetec RR K3, 5 Fahrmodi, ABS, ASR, Wheelie-Kontrolle, Connectivity-System; Farben: mattschwarz, silber.
Ab Mai 2021 bei den Händlern.

Ein Geheimtipp für ein superstarkes Naked-Bike in 2021!
Alternativen: BMW S1000R; Ducati Streetfighter V4S; KTM Super Duke R

Triumph Speed Triple 1200 RS2
Triumph Speed Triple 1200 RS3
Triumph Speed Triple 1200 RS4
Triumph Speed Triple 1200 RS5
Farbdisplay mit Connectivity-Feature, z.B. Navi via Android/Apple
Triumph Speed Triple 1200 RS6
Öhlins Dämpfung
Triumph Speed Triple 1200 RS7
Hier mit Flyscreen (dunkel) und Zusatzscheibe (klar)

Triumph Tiger Sport 660

  • Baujahr: 2022
  • Motor: Dreizylinder-Viertakt-Reihen-Motor, wassergekühlt
  • Hubraum: 660ccm
  • Leistung: 81PS bei 10.250 rpm
  • Drehmoment: 64Nm bei 6.250 rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h180/55-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 17,2 Liter
  • Verbrauch: 4,0 – 5,5 Liter
  • Radstand: 1418mm
  • Gewicht: 206kg
  • v(max):  km/h
  • 0-100km/h:  s
  • Bremsweg aus 100km/h:  m
  • Preis: ab 8.700 Euro; Zubehör: Griffheizung, Schaltassistent (hoch und runter), Griffprotektoren, Bugspoiler, Zusatzscheinwerfer, Gepäcksystem u. a.

Bemerkung: preiswerter, fahraktiver Allrounder, der das Zeug zum Bestseller hat. 4 Jahre Garantie.
Farben: blau, grau, rot
Erstbereifung: Michelin Road 5

Triumph Tiger Sport 660 2022 B6
Triumph Tiger Sport 660 2022 B4
Digitale Anzeige mit allen wichtigen Informationen und konnektiv: Handy und GoPro
Triumph Tiger Sport 660 2022 B5
Bugspoiler
Triumph Tiger Sport 660 2022 B3
Am Heck ist Platz für das Koffersystem: 47 Liter im Topcase, insgesamt 57 Liter in die Seitenkoffer

Yamaha XTZ 700 Tenere

  • Baujahr: 2020
  • Motor: Zweizylinder-Viertakt-Reihen-Motor, wassergekühlt
  • Hubraum: 689ccm
  • Leistung: 73,5PS bei 9.000 rpm
  • Drehmoment: 68Nm bei 6.500 rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v90/90-21; h150/70-18
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 16 Liter
  • Verbrauch: 3,5 – 4,5 Liter
  • Radstand: 1595mm
  • Gewicht: 207kg
  • v(max): 185km/h
  • 0-100km/h: 4,4s
  • 0-200km/h: –
  • Bremsweg aus 100km/h: m
  • Preis: ab 9.599 Euro; Rallye-Edition ab 11.365 Euro

Bemerkung: handlich, leicht, etwas schwacher Motor. Mit Zubehör (Gepäckträger, Motorschutzbügel und Ölwannenschutz) schnell 15kg mehr.

Rallye Edition

Yamaha XT1200 ZE Super Tenere

  • Baujahr: 2020
  • Motor: Zweizylinder-Viertakt-Reihen-Motor, wassergekühlt
  • Hubraum: 1199ccm
  • Leistung: 112PS bei 7.750 rpm
  • Drehmoment: 117Nm bei 7.000 rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kardan; E-Starter
  • Bereifung: v110/80-19; h150/70-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 23 Liter
  • Verbrauch: 5,0 – 6,0 Liter
  • Radstand: 1540mm
  • Gewicht: 261kg
  • v(max): 212km/h
  • 0-100km/h: 3,5s
  • 0-200km/h: 17,5s
  • Bremsweg aus 100km/h: m
  • Preis: ab 15.899 Euro (wie unten)

Bemerkung: etwas schwer, Kardan, sehr reisetauglich. TCS, ABS, Tempomat, Heizgriffe, elektron. Federung ZE, Hauptständer.

Yamaha Tracer 9

  • Baujahr: 2021
  • Motor: Dreizylinder-Viertakt-Reihen-Motor, wassergekühlt
  • Hubraum: 889ccm
  • Leistung: 119PS bei 10.000 rpm (altes Modell: 115)
  • Drehmoment: 93Nm bei 7.000 rpm (altes Modell: 88)
  • Getriebe: 6-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h180/55-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 18 Liter
  • Verbrauch: 4,0 – 5,5 Liter (altes Modell: 4,5)
  • Radstand: 1500mm
  • Gewicht: 213kg
  • v(max): km/h (altes Modell: 210)
  • 0-100km/h: s (altes Modell: 3,4s)
  • 0-200km/h: s (altes Modell: 13.1s)
  • Bremsweg aus 100km/h: m
  • Preis: ab 11.199 Euro

Bemerkung: mit ABS; TCS; SCS; LCS; BS

v(max) bei 210km/h abgeriegelt.

Yamaha Tracer 9 GT

  • Baujahr: 2021
  • Motor: Dreizylinder-Viertakt-Reihen-Motor, wassergekühlt
  • Hubraum: 889ccm
  • Leistung: 119PS bei 10.000 rpm (altes Modell: 115)
  • Drehmoment: 93Nm bei 7.000 rpm (altes Modell: 88)
  • Getriebe: 6-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h180/55-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 18 Liter
  • Verbrauch: 4,5 – 5,5 Liter
  • Radstand: 1500mm
  • Gewicht: 220kg
  • v(max): km/h (altes Modell: 210)
  • 0-100km/h: s (altes Modell: 3,5)
  • 0-200km/h: s
  • Bremsweg aus 100km/h: m
  • Preis: ab 13.599 Euro

Bemerkung: mit ABS; TCS; SCS; LCS; BS; wie Tracer 9, aber zusätzlich:

  • Semi-aktives KYB-Fahrwerk
  • Hartschalen-Seitenkoffer
  • Schnellschaltsystem Quickshifter (QSS) für blitzschnelles Hoch- und Runterschalten ohne Kupplungsbetätigung
  • LED-Kurvenlicht
  • Griffheizung

v(max) bei 210km/h abgeriegelt.