Massey-Ferguson-Schlepper

Firmeninfo Massey-Ferguson

Massey-Fergusons Wurzeln gehen bis ins Jahr 1947 in Ontario, Kanada zurück. Später fusionierte man mit Harris and Son, 1953 noch einmal mit der britischen Harry Ferguson Ltd. Nach der Fusion wurde die Traktorenproduktion nach Detroit, USA verlagert. Seit 1958 trägt das Unternehmen den Namen Massey Ferguson Company. Ebenfalls in diesem Jahr wurde erstmals das Logo, bestehend aus den drei Dreiecken, verwendet. Mit der Verwendung des neuen Emblems auf den Traktoren wurde auch die Farbgebung auf rot und silber geändert. Der 1958 vorgestellte MF 65 war der erste Traktor von Massey Ferguson, der einen Motor von Perkins verwendete. Im Jahre 1959 übernahm Massey Ferguson den Motorenhersteller Perkins Engines. 1970 stieg Massey Ferguson beim deutschen Traktorenbauer Eicher mit einem Anteil von 30 % ein. 1973 wurde Eicher komplett übernommen. Von nun an wurden bei Eicher Traktoren gefertigt, die weitgehend auf Modellen von Massey Ferguson basierten. Als Massey Ferguson in den 1980er Jahren in wirtschaftliche Schwierigkeiten kam, wurde die Beteiligung an Eicher 1982 an Eicher Goodearth verkauft. 1994 wurde der Bereich Landmaschinen, ohne die Motorensparte Perkins, an die US-amerikanische AGCO-Corporation, zu der u. a. auch Fendt gehört, verkauft.
AGCO (Allis-Gleaner Corporation) ist ein weltweit tätiger Hersteller von Landmaschinen (u. a. Fendt, Massey Ferguson) mit Hauptsitz in Duluth (Georgia), USA. Aufgrund seiner weltweiten Präsenz bietet der Landmaschinenhersteller eine Vielzahl von Produkten an, welche von mehr als 2700 Händlern in über 140 Ländern vertrieben werden. Der europäische Hauptsitz der Firma AGCO befindet sich seit August 2007 in Neuhausen, SH

Massey-Ferguson Typ 25

  • Baujahr: 1963 – 65
  • Motor:
  • Zylinder:
  • Hubraum:
  • Bohrung x Hub:
  • Leistung:
  • Drehzahl:
  • Antrieb:
  • Getriebe:
  • Zapfwelle:
  • Leergewicht:
  • Länge x Breite x Höhe:
  • Reifen ab Werk:
  • Geschwindigkeit:
  • Bemerkung:

Höhe i. d. R. bis zum Lenkrad

Massey-Ferguson Typ 130

  • Baujahr: 1965 – 72
  • Motor:
  • Zylinder:
  • Hubraum:
  • Bohrung x Hub:
  • Leistung:
  • Drehzahl:
  • Antrieb:
  • Getriebe:
  • Zapfwelle:
  • Leergewicht:
  • Länge x Breite x Höhe:
  • Reifen ab Werk:
  • Geschwindigkeit:
  • Bemerkung:

Massey-Ferguson Typ 135

  • Baujahr: 1965 – 79
  • Motor:
  • Zylinder:
  • Hubraum:
  • Bohrung x Hub:
  • Leistung:
  • Drehzahl:
  • Antrieb:
  • Getriebe:
  • Zapfwelle:
  • Leergewicht:
  • Länge x Breite x Höhe:
  • Reifen ab Werk:
  • Geschwindigkeit:
  • Bemerkung: