Lanz-Schlepper

Firmeninfo Lanz

Bereits 1859 begann Heinrich Lanz mit der Entwicklung und dem Vertrieb landwirtschaftlicher Maschinen. Neben Lokomobilen, Dampftraktoren, Straßenlokomotiven, Dreschmaschinen, verschiedensten Landmaschinen entstanden auch eine Vielzahl von Schleppern. Im Volksmund etablierte sich bald der Name “Bulldog”, wenn man ein Lanz-Schlepper meinte. Einerseits wirkte der Schlepper bullig und gedrungen mit dem Glühkopf vorne. Andererseits sehen die zwei seitlichen Löcher am Glühkopf bei Dunkelheit aus wie rot leuchtende Augen. Und drittens kann einem der laute Klang, das Bellen der Maschine, schon einmal durch Mark und Bein gehen. Nach meinem Studium der Lanz-Schlepper und dem ersten Kontakt beim Fotoshooting muss ich gestehen: dieser Schlepper ist etwas ganz besonderes, veraltete Technik hin und her. Er kann dich in seinen Bann ziehen wie kein Zweiter!
Ab 1921 begann eine neue Ära: Traktoren mit Verbrennungsmotoren sollten die schwerfälligen Dampfmaschinen ablösen. Nach dem Tod von Karl Lanz 1921 im Alter von 48 Jahren stellte der bis dahin unbekannte Ingenieur Fritz Huber einen Rohölmotor mit Glühkopfzündung vor. Dieser Glühkopfmotor war der erste Bulldog und lief mit nahezu jedem Treibstoff – vom billigen Rohöl bis zum heimischen Pflanzenöl. Dem „Ur-Bulldog“ folgte 1923 mit dem Typ HP, einem Bulldog mit Allradantrieb und Knicklenkung, eine Maschine, die ihrer Zeit technisch um Jahrzehnte voraus war. Die meisten Lanz-Traktoren besaßen eine kuppelbare Riemscheibe, die im Stationärbetrieb zum Treibriemenantrieb einer Vielzahl von Zusatzgeräten genutzt werden konnte. Somit vereinte der Bulldog die Vorteile einer Acker- und Zugmaschine und eines stationären Antriebsmotors zum Betrieb von Zusatzgeräten. Zwischen 1946 und 1951 werden weiterhin Glühkopf-Lanz gebaut, doch das Ende bahnte sich im Laufe der 1950er Jahre an: Der Glühkopfmotor hatte es immer schwerer, gegen die neuentwickelten Dieselmotoren anzukommen, und verbrauchte zu viel Kraftstoff. Ab 1952 wurden Bulldogs mit überarbeitetem Glühkopfmotor angeboten, zunächst auch als Vielstoff-Motor, dann zunehmend als „Halbdiesel“. Diese Motorenausführung wird deshalb heute vielfach mit der Bezeichnung: „Halbdiesel“-Motor gleichgesetzt. Der Zwischentyp zwischen Glühkopf- und Dieselmotor, auch Mitteldruckmotor genannt, erreichte sehr gute Verbrauchswerte, doch es blieb das Problem des rüttelnden, unruhigen Einzylindermotors. Die Akzeptanz unter den Bauern sank aufgrund der mehrzylindrigen, laufruhigen Dieselschlepper der Konkurrenz.
1953 wurde der 150.000 Bulldog ausgeliefert, ein Jahr später wurde der erste selbstfahrende Mähdrescher MD240S angeboten. Auch der letzte Großbulldog aus der HR-Reihe wurde im selben Jahr mit Mitteldruckmotor angeboten. Ab 1955 wurden die Motoren der Bulldogs von Lanz als „LANZ-Diesel-Motor“ beworben, auch die ab 1952 gebauten „Halbdiesel“-Motoren. Die letzte Bauform der Lanz-Motoren werden heute „Volldiesel“-Motoren genannt. Sie waren weiterhin mit einem Zylinder ausgerüstet, der liegend montiert war und nach dem Zweitaktverfahren betrieben wurde. Der Zylinderkopf war weitgehend ungekühlt.
1956 verkaufte die Süddeutsche Bank ihre Aktienmehrheit von 51 % an der Heinrich Lanz AG an das US-Unternehmen John Deere & Company. 1957 wurde die letzte Bulldog-Konstruktion, der D4016 mit 40 PS vorgestellt. 1958 wechselte die Lanzsche Hauslackierung Blau-Rot zum grün-gelb von John Deere und der erste moderne mehrzylindrische Dieselschlepper wurde entwickelt. 1960 wurde die Heinrich Lanz AG Mannheim in John Deere-Lanz AG umbenannt. In Mannheim endete 1960 die Bulldog-Produktion mit Einführung der John-Deere-LANZ Traktoren 300 und 500 mit Vierzylinder-Dieselmotor. Maschinen aus den Werken Mannheim und Zweibrücken trugen noch einige Jahre den Schriftzug „John Deere-LANZ“. Die Verwendung des Markennamens „Lanz“ endete mit der Auszahlung der letzten Lanz-Aktionäre im Jahr 1967.

Lanz-Bulldog D 7506

  • Baujahr: 1939 – 52
  • Motor:
  • Zylinder:
  • Hubraum:
  • Bohrung x Hub:
  • Leistung:
  • Drehzahl:
  • Antrieb:
  • Getriebe:
  • Zapfwelle:
  • Leergewicht:
  • Länge x Breite x Höhe:
  • Reifen ab Werk:
  • Geschwindigkeit:
  • Bemerkung:

Höhe i. d. R. bis zum Lenkrad

Lanz-Bulldog D 1706

  • Baujahr: 1952 – 55
  • Motor: Lanz Zweitakt Mitteldruck, “Halbdiesel” / wassergekühlt
  • Zylinder: 1
  • Hubraum: 2256 ccm
  • Bohrung x Hub: 130 x 170 mm
  • Leistung: 17 PS
  • Drehzahl: 950 U/min
  • Antrieb: Hinterrad
  • Getriebe: Lanz   –   6V + 2R
  • Zapfwelle: 545 U/min
  • Leergewicht: 1310 kg
  • Länge x Breite x Höhe: 273 x 152,5 bis 173,5 x 193,5 cm
  • Reifen ab Werk: 4.50-16″ / 7.00-36″
  • Geschwindigkeit: 19 km/h
  • Bemerkung: 7.328 Stck.; “Halbdiesel” meint, der Motor wird mit Benzin gestartet und später auf Diesel umgestellt.

Lanz-Bulldog D 3606

  • Baujahr: 1953 – 56
  • Motor:
  • Zylinder:
  • Hubraum:
  • Bohrung x Hub:
  • Leistung:
  • Drehzahl:
  • Antrieb:
  • Getriebe:
  • Zapfwelle:
  • Leergewicht:
  • Länge x Breite x Höhe:
  • Reifen ab Werk:
  • Geschwindigkeit:
  • Bemerkung:

Lanz D 1616

  • Baujahr: 1955 – 60
  • Motor: Lanz Zweitakt-Mitteldruck / wassergekühlt
  • Zylinder: 1
  • Hubraum: 2256 ccm
  • Bohrung x Hub: 130 x 170 mm
  • Leistung: 16 PS
  • Drehzahl: 850 – 1100 U/min
  • Antrieb: Hinterrad
  • Getriebe: Lanz   –   6V + 2R
  • Zapfwelle: 552 U/min
  • Leergewicht: 1260 kg
  • Länge x Breite x Höhe: 257,5 (260,5) x 158,5 x 184 cm
  • Reifen ab Werk: 4.00-15″ / 7.00-30″
  • Geschwindigkeit: 18,6 km/h
  • Bemerkung: 5.402 Stck.

Lanz D 2016

  • Baujahr: 1955 – 60
  • Motor: Lanz Zweitakt-Mitteldruck / wassergekühlt
  • Zylinder: 1
  • Hubraum: 2256 ccm
  • Bohrung x Hub: 130 x 170 mm
  • Leistung: 20 PS
  • Drehzahl: 950 U/min
  • Antrieb: Hinterrad
  • Getriebe: Lanz   –   6V + 2R; ab 1957: 9V + 2R (3 Kriechgänge)
  • Zapfwelle: 545 U/min
  • Leergewicht: 1440 kg
  • Länge x Breite x Höhe: 277,5 x 166,7 x 227 cm
  • Reifen ab Werk: 4.50-16″ / 7.00-36″
  • Geschwindigkeit: 20 km/h
  • Bemerkung:

Lanz D 2416

  • Baujahr: 1955 – 60
  • Motor: Lanz Zweitakt-Mitteldruck / wassergekühlt
  • Zylinder: 1
  • Hubraum: 2617 ccm
  • Bohrung x Hub: 140 x 170 mm
  • Leistung: 24 PS
  • Drehzahl: 1050 U/min
  • Antrieb: Hinterrad
  • Getriebe: Lanz   –   6V + 2R; ab 1957: 9V + 2R (3 Kriechgänge)
  • Zapfwelle: 540 U/min
  • Leergewicht: 1490 kg
  • Länge x Breite x Höhe: 258,7 x 166,7 x 189 cm
  • Reifen ab Werk: 5.50-16″ / 8.00-36″
  • Geschwindigkeit: 18,1 km/h
  • Bemerkung:

Lanz D 2816

  • Baujahr: 1955 – 60
  • Motor: Lanz Zweitakt-Mitteldruck / wassergekühlt
  • Zylinder: 1
  • Hubraum: 2617 ccm
  • Bohrung x Hub: 140 x 170 mm
  • Leistung: 28 PS
  • Drehzahl: 1100 U/min
  • Antrieb: Hinterrad
  • Getriebe: Lanz   –   6V + 2R; ab 1957: 9V + 2R (3 Kriechgänge)
  • Zapfwelle: 540 U/min
  • Leergewicht: 1631 kg
  • Länge x Breite x Höhe: 258,7 x 166,7 x 189 cm
  • Reifen ab Werk: 5.50-16″ / 8.00-36″ (10.00-28″)
  • Geschwindigkeit: 20 km/h
  • Bemerkung:

Lanz D 4016

  • Baujahr: 1957 – 60
  • Motor: Lanz D4016 Zweitakt-Mitteldruck / wassergekühlt
  • Zylinder: 1
  • Hubraum: 4222 ccm
  • Bohrung x Hub: 160 x 210 mm
  • Leistung: 40 PS
  • Drehzahl: 1000 U/min
  • Antrieb: Hinterrad
  • Getriebe: Lanz   –   9V + 3R (3 Kriechgänge)
  • Zapfwelle: 542 U/min
  • Leergewicht: 2650 kg
  • Länge x Breite x Höhe: 338 x 180,5 x 193 cm
  • Reifen ab Werk: 6.00-20″ / 11.00-38″ oder 13.00-30″
  • Geschwindigkeit: 18 km/h
  • Bemerkung: Da John Deere die Aktienmehrheit bei Lanz übernahm, wurden die letzten Lanz-Schlepper schon in “grün” ausgeliefert.

Lanz D 6016

  • Baujahr: 1955 – 62
  • Motor:
  • Zylinder:
  • Hubraum:
  • Bohrung x Hub:
  • Leistung:
  • Drehzahl:
  • Antrieb:
  • Getriebe:
  • Zapfwelle:
  • Leergewicht:
  • Länge x Breite x Höhe:
  • Reifen ab Werk:
  • Geschwindigkeit:
  • Bemerkung:

John Deere-Lanz Typ 510

  • Baujahr: 1964 – 67
  • Motor:
  • Zylinder:
  • Hubraum:
  • Bohrung x Hub:
  • Leistung:
  • Drehzahl:
  • Antrieb:
  • Getriebe:
  • Zapfwelle:
  • Leergewicht:
  • Länge x Breite x Höhe:
  • Reifen ab Werk:
  • Geschwindigkeit:
  • Bemerkung:

Siehe auch unter: John Deere-Lanz