Fendt-Schlepper
Firmeninfo Fendt
Der erste Fendt-Dieselross-Traktor mit 6 PS wurde 1930 von den Gebrüdern Hermann (1911–1995) und Xaver Fendt (1907–1989) unter der Anleitung ihres Vaters Johann Georg Fendt (1868–1933) konstruiert. 1937 trugen die beiden das Unternehmen in das Handelsregister Kempten ein. Fendt ist heute der Name eines ehemaligen bayerischen Familienunternehmens aus Marktoberdorf im Allgäu. 1997 übernahm AGCO das Familienunternehmen, führte die Marke jedoch weiter. Das Produktangebot umfasst Traktoren, Feldhäcksler und Mähdrescher, Schwader, Heuwender, Mähwerke und Ballenpressen. Seit 2009 firmiert es unter dem Namen AGCO GmbH. Werk und Marke gehören bereits seit 1997 zum US-amerikanischen Landtechnikkonzern AGCO Corporation.
Fendt Dieselross F12 GH (HL)
- Baujahr: 1952 – 58
- Motor: MWM KD 12E / wassergekühlt (luftgekühlt)
- Zylinder: 1
- Hubraum: 850 ccm (905 ccm)
- Bohrung x Hub: 95 x 120 mm (98 x 120 mm)
- Leistung: 12 PS
- Drehzahl: 2000 U/min
- Antrieb: Hinterrad
- Getriebe: Fendt – 6V + 2R, Doppel-H-Schaltung
- Zapfwelle: 570 U/min
- Leergewicht: 1100 kg (1150 kg)
- Länge x Breite x Höhe: 262 x 147 x 150 cm
- Reifen ab Werk: 4.00-15″ / 7.00-30″
- Geschwindigkeit: 20 km/h
- Bemerkung: 7.200 Stck.; auf Wunsch mit elektrischem Anlasser
Höhe i. d. R. bis zum Lenkrad
Fendt Dieselross F28P
- Baujahr: 1951 – 58
- Motor: MWM, Typ: KDW 415 Z / wassergekühlt
- Zylinder: 2
- Hubraum: 2355 ccm
- Bohrung x Hub: 100 x 150 mm
- Leistung: 28 PS
- Drehzahl: 2000 U/min
- Antrieb: Hinterrad
- Getriebe: Fendt – 5V + 1R
- Zapfwelle: 550 U/min
- Leergewicht: 1720kg
- Länge x Breite x Höhe: 302 x 158 x 166 cm
- Reifen ab Werk: 5.00-16″ / 10.00-28″
- Geschwindigkeit: 20 km/h; 24km/h bei Schnellgangausführung)
- Bemerkung: 892 Stck.
Höhe i. d. R. bis zum Lenkrad














Fendt Dieselross F40 (U)
- Baujahr: 1951 – 59
- Motor: MWM KD 415D / wassergekühlt
- Zylinder: 3
- Hubraum: 3534 ccm
- Bohrung x Hub: 100 x 150 mm
- Leistung: 40 PS
- Drehzahl: 1500 U/min
- Antrieb: Hinterrad
- Getriebe: ZP – 5V + 1R oder 6V + 2R (U)
- Zapfwelle: 550 U/min
- Leergewicht: 1100 kg
- Länge x Breite x Höhe: 262 x 147 x 150 cm
- Reifen ab Werk: 6.00-20″ / 13.00-30″
- Geschwindigkeit: 28 km/h
- Bemerkung: 1.030 Stck.; größter Fendt-Schlepper der 1950er Jahre. Auch ca. 10 Stck. mit Allrad-Antrieb. 1951: 12995 DM; 1958: 13.995 DM



Fendt Farmer 1
- Baujahr: 1958 – 61
- Motor: AKD12 [bzw. AKD112Z] / luftgekühlt
- Zylinder: 2
- Hubraum: 1810 ccm [1700 ccm]
- Bohrung x Hub: 98 x 120 mm [95 x 120 mm]
- Leistung: 25 PS
- Drehzahl: 2200 U/min
- Antrieb: Hinterrad
- Getriebe: Fendt – 6V + 2R, Gruppen-Schaltung
- Zapfwelle: 540 U/min
- Leergewicht: 1445 kg
- Länge x Breite x Höhe: 294,5 x 157,5 x 159 cm
- Reifen ab Werk: 5.00-16″ / 8.00-32″
optional: 5.50-16″ / 10.00-28″ - Geschwindigkeit: 20 km/h
- Bemerkung: 4.623 Stck.





Fendt Farmer 2
- Baujahr: 1960 – 67
- Motor: MWM / wassergekühlt
- Zylinder: 3
- Hubraum: 2010 ccm
- Bohrung x Hub: 90 x 105 mm
- Leistung: 34 PS (lt. Fendt-Prospekt später auch mit 40 und 45 PS)
- Drehzahl: 2000 U/min
- Antrieb: Hinterrad
- Getriebe: Fendt – 8V + 4R, Gruppen-Schaltung
- Zapfwelle: 550 U/min und 1100 U/min
- Leergewicht: 1805 kg
- Länge x Breite x Höhe: 326,4 x 156,2 x 150,7 cm
- Reifen ab Werk: 6.00-16″ / 11.00-28″ (5.50-15″ / 9.00-32″)
- Geschwindigkeit: 20 km/h (mit Schnellgang: 28,5 km/h)
- Bemerkung: 20.002 Stck.
Fendt Farmer 3S (FW238)
- Baujahr: 1966-68 Rundhauber (danach eckig)
- Motor: MWM / wassergekühlt
- Zylinder: 4
- Hubraum: 2976 ccm
- Bohrung x Hub: 95 x 105 mm
- Leistung: 45 PS (ab 1968: 48 PS bei eckiger Haube)
- Drehzahl: 2000 U/min
- Antrieb: Hinterrad
- Getriebe: ZF Fendt – 13V + 4R, auch 21V + 4R
- Zapfwelle: 540 U/min und 1000 U/min
- Leergewicht: 2345 kg
- Länge x Breite x Höhe: 367,5 x 190,4 x 172 cm
- Reifen ab Werk: 6.50-20″ / 11.00-36″
- Geschwindigkeit: 30 km/h (bei freigelegtem Schnellgang)
- Bemerkung: 4.812 Stck.; auf Wunsch hydr. Vierrad-Bremsanlage
Fendt Farmer 3S Allrad (FWA 238)
- Baujahr: 1966-68 Rundhauber (danach eckig)
- Motor: MWM / wassergekühlt
- Zylinder: 4
- Hubraum: 2976 ccm
- Bohrung x Hub: 95 x 105 mm
- Leistung: 45 PS (ab 1968: 48 PS bei eckiger Haube)
- Drehzahl: 2000 U/min
- Antrieb: Allrad
- Getriebe: ZF Fendt – 13V + 4R, auch 21V + 4R
- Zapfwelle: 540 U/min und 1000 U/min
- Leergewicht: 2345 kg
- Länge x Breite x Höhe: 367,5 x 190,4 x 172 cm
- Reifen ab Werk: 6.50-20″ / 11.00-36″
- Geschwindigkeit: 30 km/h (bei freigelegtem Schnellgang)
- Bemerkung: 403 Stck.; auf Wunsch hydr. Vierrad-Bremsanlage
Fendt Favorit 1 (FW 140)
- Baujahr: 1958 – 62
- Motor: MWM KD 412 D / wassergekühlt
- Zylinder: 3
- Hubraum: 3120 ccm
- Bohrung x Hub: 105 x 120 mm
- Leistung: 40 PS (46 PS)
- Drehzahl: 2100 U/min
- Antrieb: Hinterrad
- Getriebe: ZF Fendt – 9V + 2R (10V + 2R bei Schnellgang-Ausf.)
- Zapfwelle: 545 U/min
- Leergewicht: 2350 kg
- Länge x Breite x Höhe: 350 x 180 x 163 cm
- Reifen ab Werk: 6.00-16″ / 11.00-28″
- Geschwindigkeit: 20 km/h (27,6 km/h)
- Bemerkung: 2759 Stck.; Listenpreis 1959: 14.170 DM
Fendt Favorit 3 (FW150)
- Baujahr: 1963 – 67 FW150/11 mit 52 PS; 1966 – 67 FW150/7 mit 55 PS
- Motor: MWM KD210,5 bzw. MWM KD208-4
- Zylinder: 4
- Hubraum: 2976 ccm
- Bohrung x Hub: 95 x 105 mm
- Leistung: 52 PS, ab 1966 55 PS
- Drehzahl: 2300 U/min
- Antrieb: Hinterrad bzw. Allrad
- Getriebe: ZF Fendt – 16V + 4R
- Zapfwelle: 560 U/min
- Leergewicht: 2580 kg (Allrad 2740 kg)
- Länge x Breite x Höhe: 361,8 x 189,2 x 180 cm (Allrad: Länge: 370 cm)
- Reifen ab Werk: 6.00-16″ / 11.00-28″
- Geschwindigkeit: 20 km/h, mit Schnellgang 30 km/h
- Bemerkung: 3.914 Stck.; Allrad: 770 Stck.; optional Druckluftbremsanlage
Fendt Favorit 12A
- Baujahr: 1970 – 71
- Motor:
- Zylinder:
- Hubraum:
- Bohrung x Hub:
- Leistung:
- Drehzahl:
- Antrieb:
- Getriebe:
- Zapfwelle:
- Leergewicht:
- Länge x Breite x Höhe:
- Reifen ab Werk:
- Geschwindigkeit:
- Bemerkung: