Fahr-Schlepper

Firmeninfo Fahr

Die Firma Fahr wurde 1870 von Johann Georg Fahr in Gottmadingen gegründet. 1892 wurde mit einer Eisengießerei in Stockach ein erstes Zweigwerk gegründet. 1903 wurde sie eine Offene Handelsgesellschaft und Johann Georg Fahr übertrug die Leitung seinen beiden Söhnen und seinen zwei Schwiegersöhnen. 1911 wurde das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, blieb jedoch in Familienbesitz. 1938 begann man bei Fahr mit der Schlepperproduktion. Die Motoren stammten überwiegend von Güldner und Deutz. Der erste Traktor von Fahr war der F22 mit einem 22 PS leistenden Motor von Deutz, das Getriebe stammte von Fahr selbst. Neben Schleppern wurden schon in den 1950er Jahren Mähdrescher hergestellt. 1958 kam es zur Kooperation mit Güldner bei der Schlepperproduktion. Neben dem Fahr-Landmaschinen- und -Schlepperwerk in Gottmadingen mit Konstruktion, Hammerwerk, Schmiede, mechanische Fertigung, Blechnerei, Härterei, Materialprüfung, Endmontage, Fahrversuch und Versand, unterhielt Fahr mit dem Werk Stockach eine Eisengießerei, in der bis zu 1000 Mitarbeiter Gussteile produzierten und die Fahr-Zahnradfabrik in Karlsruhe. 1961 erwarb die Deutz AG 25 % des Aktienkapitals von Fahr, 1962 wurde die Produktion von Fahr-Schleppern eingestellt. In 1968 erwarb Deutz die Mehrheit der Fahr-Aktien. Fahr wurde später vollständig in den Klöckner-Humboldt-Deutz-Konzern eingegliedert und bildete mit der Landmaschinensparte von Deutz von nun an die Firma Deutz-Fahr. Unter diesem Markennamen wurden ab 1981 auch Schlepper gebaut. 1984 ersetzte man das typische Rot, in dem die Landmaschinen von Fahr lackiert waren, durch das neue Hellgrün von Deutz-Fahr.

Fahr D25

  • Baujahr: 1951 – 53
  • Motor:
  • Zylinder:
  • Hubraum:
  • Bohrung x Hub:
  • Leistung:
  • Drehzahl:
  • Antrieb:
  • Getriebe:
  • Zapfwelle:
  • Leergewicht:
  • Länge x Breite x Höhe:
  • Reifen ab Werk:
  • Geschwindigkeit:
  • Bemerkung:

Höhe i. d. R. bis zum Lenkrad

Fahr D130AH

  • Baujahr: 1957 – 59
  • Motor:
  • Zylinder:
  • Hubraum:
  • Bohrung x Hub:
  • Leistung:
  • Drehzahl:
  • Antrieb:
  • Getriebe:
  • Zapfwelle:
  • Leergewicht:
  • Länge x Breite x Höhe:
  • Reifen ab Werk:
  • Geschwindigkeit:
  • Bemerkung:

Fahr D180

  • Baujahr: 1954 – 59
  • Motor: MWM AKD 12 Z / luftgekühlt
  • Zylinder: 2
  • Hubraum: 1810 ccm
  • Bohrung x Hub: 98 x 120 mm
  • Leistung: 24 PS
  • Drehzahl: 2000 U/min
  • Antrieb: Hinterrad
  • Getriebe: Fahr AG / F9   –   5V + 1R oder 6V + 1R (zusätzlicher Kriechgang)
  • Zapfwelle: 540 U/min
  • Leergewicht: 1425 kg
  • Länge x Breite x Höhe: 281 x 156,2 x 158 cm
  • Reifen ab Werk: 5.50-16″ / 10.00-28″ (8.00-32″)
  • Geschwindigkeit: 20 km/h
  • Bemerkung: meistgebauter Fahr-Schlepper; 8.021 Stck.

Fahr D540

  • Baujahr: 1955 – 58
  • Motor: Deutz F4L514 / luftgekühlt
  • Zylinder: 5
  • Hubraum: 5320 ccm
  • Bohrung x Hub: 110  x 140 mm
  • Leistung: 60 PS
  • Drehzahl: 1650 U/min
  • Antrieb: Hinterrad
  • Getriebe: ZF A-26   –   5V + 1R oder 7V + 1R
  • Zapfwelle: 540 U/min
  • Leergewicht: 3330 kg
  • Länge x Breite x Höhe: 389 x 198,7 x 155,5 cm
  • Reifen ab Werk: 6.50-20″ / 15.00-30″
  • Geschwindigkeit: 23 km/h oder 32 km/h (mit 13×30″ EM Reifen)
  • Bemerkung: 866 Stck.; größter Fahr-Schlepper der 1950er Jahre