Eicher-Schlepper
Firmeninfo Eicher
Die Wurzeln der Eicher Schlepper geht auf den Vater der Fabrikanten Josef (geb. 1906) und Albert (geb. 1907) Eicher bis ins Jahr 1901 zurück. Der Vater Josef Eicher gründete in Forstern, Landkreis Erding bei München eine Reparaturwerkstatt für landwirtschaftliche Maschinen. 1936 brachten Josef und Albert Eicher den ersten echten Eicher-Schlepper auf den Markt. Es war ein Schlepper mit dem Prometheus-Triebwerk und einem Deutz-Motor F2 M 414. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam die Traktorenfertigung langsam wieder in Gang. Anfangs baute man den gleichen Typ wie vor dem Krieg (Typ 22 mit Deutz-Motor und ZF-Getriebe). Es wurde aber auch begonnen, eigene Motoren mit Luftkühlung zu bauen. Außerdem hatte man schon während des Krieges luftgekühlte Motoren für BMW gebaut und diesen Vorteil konnte man nun nutzen. Der erste luftgekühlte Eicher-Schlepper bestand aus dem ED 1 mit dem ZF-Triebwerk A 12. Der Schlepper wurde ED 16 genannt (ED für “Eicher Diesel” und “16” für die Motorenleistung). Dieser Schlepper wurde ein voller Erfolg und Eicher dadurch ein Großserienhersteller. Ab 1953 wurden langsam die fremden Motoren durch eigene ersetzt. Im Laufe der 1950er und 1960er Jahre wurde die Schlepper-Palette immer weiter ausgebaut und Neuerungen eingebaut. Als ZF eine Allradachse herausbrachte, baute Eicher sie in den Typ EA600 Mammut II und später in den Königstiger Allrad ein. 1968 schließlich wurden die Schlepper optisch verändert. Man hatte einen Designer damit beauftragt. Zudem erschien eine Einzelradfederung an der Vorderachse.
In den 1970er Jahren stellte ZF die A200-Motor-Baureihe ein und Eicher war gezwungen, sich nach einem neuen Motorenliefanten umzusehen. Die lieferte dann Massey-Ferguson. Deren Einfluss wurde so groß, dass die Gebrüder Eicher 1973 die Firmenleitung aufgeben mussten. In den 1980er Jahren sank die Schlepperproduktion so stark, dass sich MF entschloss, die Produktion stillzulegen und sich von Eicher zu trennen.
Später übernahmen andere Personen die Firma Eicher. Es wurden verschiedene Ideen geboren und es folgten Insolvenzen. Die letzten Schmalspur-Eicher liefen Ende der 1990er Jahre von Band.
Heute hat die Firma Eicher Goodearth Ltd. in Indien nur noch das Wort “Eicher” der einst legendären deutschen Schlepperfirma im Firmennamen.
In Forstern (Landkreis Erding, östlich von München), dem Stammsitz der alten Schlepperfirma Eicher, existiert heute ein Eicher-Museum im ehemaligen Verwaltungsgebäude.
Eicher ED50
- Baujahr: 1957 – 59
- Motor:
- Zylinder:
- Hubraum:
- Bohrung x Hub:
- Leistung:
- Drehzahl:
- Antrieb:
- Getriebe:
- Zapfwelle:
- Leergewicht:
- Länge x Breite x Höhe:
- Reifen ab Werk:
- Geschwindigkeit:
- Bemerkung:
Höhe i. d. R. bis zum Lenkrad
Eicher EM100 Leopard
- Baujahr: ab 1960 – 66
- Motor: EDK 1 / luftgekühlt
- Zylinder: 1
- Hubraum: 981 ccm
- Bohrung x Hub: 100 x 125 mm
- Leistung: 15 PS
- Drehzahl: 2000 U/min
- Antrieb: Hinterrad
- Getriebe: ZF A-4 – 6V + 2R
- Zapfwelle: 540 U/min
- Leergewicht: 1054 kg
- Länge x Breite x Höhe: 255 x 152 x 142 cm
- Reifen ab Werk: 4.50-16″ / 8.00-28″ (9.00-24″)
- Geschwindigkeit: 20 km/h
- Bemerkung: 5.371 Stck.






Eicher EM200 Tiger
- Baujahr: ab 1959
- Motor: EDK 2 / luftgekühlt
- Zylinder: 2
- Hubraum: 1963 ccm
- Bohrung x Hub: 100 x 125 mm
- Leistung: 25 PS, ab 1962: 28 PS
- Drehzahl: 2000 U/min
- Antrieb: Hinterrad
- Getriebe: ZF A-208 – 2x4V + 4R
- Zapfwelle: 540 U/min
- Leergewicht: 1480 kg
- Länge x Breite x Höhe: 302,4 x 151 x 140 cm
- Reifen ab Werk: 5.50-16″ / 8.00-32″ (10.00-28″)
- Geschwindigkeit: 20 km/h (ab 1962 auf Wunsch 28 km/h)
- Bemerkung: ca. 15.000 Stck.
Eicher EM300 Königstiger
- Baujahr: 1959 – 68
- Motor: EDK 3 / luftgekühlt
- Zylinder: 3
- Hubraum: 2944 ccm
- Bohrung x Hub: 100 x 125 mm
- Leistung: 35 PS, später 38 und ab 1963: 40 PS
- Drehzahl: 2000 U/min
- Antrieb: Hinterrad
- Getriebe: ZF A-210 (ZF A-210 III) – 2x4V + 4R
- Zapfwelle: 540 und 1080 U/min
- Leergewicht: 1890 kg
- Länge x Breite x Höhe: 324,4 x 150,2 (155,2) x 141 (145,8) cm
- Reifen ab Werk: 5.50-16″ / 9.00-36″ (11.00-32″)
- Geschwindigkeit: 20 km/h (mit Schnellgang: 28,2 km/h)
- Bemerkung: 19.422 Stck.



Dieser Eicher EM300 hat einige Umbaumaßnahmen erleiden müssen.
Eicher EA400 Königstiger Allrad
- Baujahr: 1963 – 68
- Motor: EDK 3 / luftgekühlt
- Zylinder: 3
- Hubraum: 2944 ccm
- Bohrung x Hub: 100 x 125 mm
- Leistung: 40 PS
- Drehzahl: 2000 U/min
- Antrieb: Allrad (ZF GLA-2550)
- Getriebe: ZF A-210 II – 2x4V + 4R
- Zapfwelle: 540 und 1080 U/min
- Leergewicht: 2150 kg
- Länge x Breite x Höhe: 316 x 196 x 146 cm
- Reifen ab Werk: 7.50-18″ / 9.00-36″ (11.00-32″)
- Geschwindigkeit: 20 km/h (mit Schnellgang: 28,4 km/h)
- Bemerkung: 1.050 Stck.









Eicher ED500 Mammut
- Baujahr: 1962 – 64
- Motor:
- Zylinder:
- Hubraum:
- Bohrung x Hub:
- Leistung:
- Drehzahl:
- Antrieb:
- Getriebe:
- Zapfwelle:
- Leergewicht:
- Länge x Breite x Höhe:
- Reifen ab Werk:
- Geschwindigkeit:
- Bemerkung:
Eicher EM600 Mammut II
- Baujahr: 1962 – 69
- Motor:
- Zylinder:
- Hubraum:
- Bohrung x Hub:
- Leistung:
- Drehzahl:
- Antrieb:
- Getriebe:
- Zapfwelle:
- Leergewicht:
- Länge x Breite x Höhe:
- Reifen ab Werk:
- Geschwindigkeit:
- Bemerkung:
Eicher EA600 Mammut II A
- Baujahr: 1969
- Motor:
- Zylinder:
- Hubraum:
- Bohrung x Hub:
- Leistung:
- Drehzahl:
- Antrieb:
- Getriebe:
- Zapfwelle:
- Leergewicht:
- Länge x Breite x Höhe:
- Reifen ab Werk:
- Geschwindigkeit:
- Bemerkung:
Eicher HR3002 Mammut
- Baujahr: 1966 – 69
- Motor:
- Zylinder:
- Hubraum:
- Bohrung x Hub:
- Leistung:
- Drehzahl:
- Antrieb:
- Getriebe:
- Zapfwelle:
- Leergewicht:
- Länge x Breite x Höhe:
- Reifen ab Werk:
- Geschwindigkeit:
- Bemerkung:
Eicher 3422 Mammut A
- Baujahr: 1970 – 73
- Motor:
- Zylinder:
- Hubraum:
- Bohrung x Hub:
- Leistung:
- Drehzahl:
- Antrieb:
- Getriebe:
- Zapfwelle:
- Leergewicht:
- Länge x Breite x Höhe:
- Reifen ab Werk:
- Geschwindigkeit:
- Bemerkung:
Eicher 3153 Tiger 74
- Baujahr: 1973 – 78
- Motor:
- Zylinder:
- Hubraum:
- Bohrung x Hub:
- Leistung:
- Drehzahl:
- Antrieb:
- Getriebe:
- Zapfwelle:
- Leergewicht:
- Länge x Breite x Höhe:
- Reifen ab Werk:
- Geschwindigkeit:
- Bemerkung:
Eicher 3017 Wotan
- Baujahr: 1968 – 71
- Motor:
- Zylinder:
- Hubraum:
- Bohrung x Hub:
- Leistung:
- Drehzahl:
- Antrieb:
- Getriebe:
- Zapfwelle:
- Leergewicht:
- Länge x Breite x Höhe:
- Reifen ab Werk:
- Geschwindigkeit:
- Bemerkung: