Meine Modelleisenbahn

Oben: Modellbahnimpressionen aus dem Dezember 2021

Die legendäre Dampflok BR 01 150 muss wieder auf die Gleise und fahren. Helft durch Eure Spende mit. Vielen Dank! Friedel H. Weber (05.02.2023)

Website zur BR 01 150   –    https://01150.de

 
 
 
 
Ich reduziere meinen Fahrzeugpark und Wagenpark auf die Bahngesellschaften DB III und DB IV sowie DR III und DR IV.

Auf YouTube sind beide Loks, die ich verkaufen möchte, im Video anzuschauen.
Rh 1041.08 ÖBB  Roco 79093

Re 6/6 11662 SBB Roco 78589

Diese beiden Loks möchte ich noch immer verkaufen. Preis: VB

Umrechnungstabelle für Modellbahngeschwindigkeiten im Download

H0-Geschwindigkeiten in km/h in der Realität

Loktypenliste für Modellbahner mit vielen technischen Daten zu den Lokomotiven

Loktypenliste als PDF-File
Jetzt mit 167 Lokomotivtypen der DB, DR, SBB, ÖBB, SNCF, SNCB und DSB aus allen Traktionsarten Dampf, Diesel, Elektro inkl. Akku.
Stand: 27.02.2023: Jetzt mit aktuellen Korrekturen.

“Jeder lebt von seinem Traum”

Das ist der Titel eines Buches in meiner Jugend, aber auch ein Weg, ein Antrieb, eine Art, sein Leben zu leben. Als Kind habe ich diesen Traum jahrelang geträumt. Jeder Besuch bei Spielwaren Brand in Büren befeuerte ihn, jeder neue Märklin Katalog entfachte die Lust und Freude auf eine eigene kleine Anlage. Auch wenn Pfennige oder später 1 DM als Taschengeld diesen Traum in eine fast unendliche Ferne rücken ließen. Eine Anlage hatte in meiner Kindheit nur ein Schulfreund zu Hause. An meine Anlage habe ich immer geglaubt, aber auch gewußt, es wird Jahre dauern, bis ich das Geld für einen kleinen Anfang zusammen haben werde. Im Alter von 15 Jahren hat dann alles – dank Weihnachten, also meiner Eltern, speziell meines Vaters – geklappt. Sparen, verzichten, hoffen, träumen vom Happy End. Und dann war der Traum wahr! Ein wunderbares Weihnachtsgefühl, wie in meiner Kindheit, als die Geschenke deutlich kleiner ausfallen mussten, aber die Freude genauso groß war.

Nach Jahrzehnten ohne eine Modellbahn begann im Jahre 2003 dieser Traum von Neuem. Ich wusste, egal wer was erzählt, egal wer was besser weiß, ganz gleich, wer dich als Träumer darstellt, ich werde mir eine schöne Modelleisenbahn selbst bauen. Dieses Ziel, diesen Traum habe ich mir von Niemanden ausreden lassen. Schritt für Schritt habe ich mir Wissen angeeignet, um die gesamte Kompexität der Materie zu begreifen und strukturieren zu können. Ich habe an endlos vielen Plänen gearbeitet, habe geändert, verworfen, nebenbei das Material gesammelt. Es hat sich gelohnt. Mein zweiter Modelleisenbahntraum ist heute kein Traum mehr, sondern Realität. Ich denke, je mehr du in etwas investieren musst, desto wertvoller ist es dir dann auch. Beharrlichkeit, Durchhaltewille, Risikobereitschaft, Mut zu Entscheidungen sind Komponenten, die zum Erfolg führen. Mach den ersten Schritt und gehe weiter. Auftauchende Probleme gleich welcher Art löst du, wenn sie da sind. Lass dich nicht aufhalten von den Zauderern und Allesabwegern. Die werden nie ihren Traum erfüllen können.

Und warum gerade das Dreileiter-System von Märklin? Weil ich von meiner Kindheit geprägt bin, weil ich Märklin-Insider-Clubmitglied bin, weil ich stolz bin, Kunde des Marktführers zu sein, der sich wirklich kümmert: um Kunden, um immer wieder tolle neue Modelle, der robuste und qualitativ hochwertige Produkte anbietet und der großartige Events organisiert sowie das große Ganze im Blick hat. Modelleisenbahn hat nur Zukunft, wenn die Kinder ihr Interesse an der Modellbahn wieder entdecken und wenn alle Firmen der Modellbahnbranche miteinander arbeiten und entwickeln und gemeinsam den Weg gehen, neue Kunden anzusprechen. Ich habe das Gefühl, Märklin ist der Initiator und Vorreiter dieses Weges. Als Indiz dient u. a. die Ausstellerliste bei den Märklin-Tagen 2019 in Göppingen. Jetzt ist alles, was Rang und Namen hat, dort vertreten, auch Roco.

Gibt es ein anspruchsvolleres, kreativeres Hobby als die Beschäftigung mit einer Modelleisenbahn? Wohl kaum. Du bist Tischler, weil du permanent mit Holz umgehen musst. Raumplaner, um die Landschaft und Streckenführung zu konstruieren, Künstler, um die Motive zu arrangieren, die Farben zu setzen, das Layout zu bestimmen. Elektriker für die Planung der Stromkreise, die Verkabelung der vielen Anlagenteile und Funktionen. Computerexperte, da du die Anlage am PC entwirfst und steuerst sowie die Loks programmieren musst. Historiker, um epochengerecht zu bauen. Spieler, während du dich am Treiben auf der Anlage erfreust. Und jemand mit jeder Menge gesundem Menschenverstand, um Probleme – und die entstehen immer wieder neu – sachgerecht zu lösen. Und bei alledem bist du letztlich richtig zufrieden, wenn du es machst wie es zu machen ist…

Auf dieser Einstiegsseite stelle ich meine Anlagenidee und die Anlage selbst kurz in Wort und Bild vor, bevor es dann in den Untermenüs weiter ins Detail geht. Die Anlage ist nun fertiggestellt. Es fehlen jetzt nur noch viele kleine Details wie Szenen aus dem Leben der Epoche III, diverse Figuren, bestimmte Fahrzeuge, Autokennzeichen, kleine Zubehörbauteile und bewegte Welten. Spezifische Sounds etwa aus einer Werkstatt/Schmiede, vom Bauernhof, von der Kirche, Straßenmusik, Bahnhofsgeräusche etc. sind installiert und per Knopfdruck abrufbar. Bei den “bewegten Welten” entstehen in den nächsten Jahren sicher noch gute Neuentwicklungen, die über das recht “primitive” von heute hinausgehen.

Stand: 10.01.2020

Idee: Aufbau einer fahrtechnisch sehr abwechselungsreichen Modelleisenbahnanlage in H0 mit dem Schwerpunkt auf “Spielbahn”. Dreileiter-Märklin-System. Mehrere Bahnhöfe, Haupt- und Nebenbahn, Berge, Tunnel, Steigungs- und Gefällstrecken, Schattenbahnhof. Steuerung manuell ohne PC. Drei Züge sollen so fahren, dass sie sich nicht in die Quere kommen können. Dazu kann ich zwischen diesen Zügen Zugfahrten durchführen. Die Anlage wird nur manuell gefahren ohne Computereinsatz.
Eingriffe in die Anlage müssen an jeder Stelle möglich bleiben; unter der Anlage muss ich “ohne Verrenkungen” durchkriechen können, um in die Raumecken zu gelangen.

Kenndaten:

  • Mittelgebirgslandschaft in Epoche III (bis IV); die Ortsnamen stellen keine reale Beziehung zu den tatsächlichen Orten Brilon-Wald, Büren, Silbach her, sind jedoch Indiz meiner Heimatverbundenheit und eine Remineszenz an meine Jugendzeit
  • im Prinzip gibt es vier Höhenebenen: den Schattenbahnhof – Ebene minus eins  (ca. -25cm unter Ebene null); den Ort Brilon-Wald mit Haupt- und Güterbahnhof sowie mit Betriebswerk (Bw) – Ebene null; den Ort Büren mit Bahnhofsanlagen sowie ein Gewerbegebiet oder Industriegebiet – Ebene eins (ca. +10cm); den Ort Silbach mit Bahnhof – Ebene zwei (ca. +20cm)
  • Gleissystem: Wechselstrom/AC; Märklin Dreileiter-C-Gleis in allen Bereichen, außer an der Drehscheibe (hier Märklin Kunststoffgleis mit Übergangsschienen zum C-Gleis (an 4 Abgängen))
  • Hauptstrecke, 2-gleisig; je ca. 35m Länge; nur schlanke Weichen; bis max. 3% Steigung
  • Nebenstrecke, 1-gleisig mit verschiedenen Varianten und 2 Wendeschleifen; ca. 35m je Variante; bis max. 4% Steigung (1 mal)
  • Bergstrecke, 1-gleisig; a) ca. 6m, b) ca. 11m; bis max. 4% Steigung
  • Hauptbahnhof Brilon-Wald an Haupt- und Nebenstrecke, für Zuglängen bis über 4m geeignet; 8 Gleise; Nordausfahrt nach Warburg/Kassel und Büren simuliert; Südausfahrt nach Arnsberg/Hagen und Korbach simuliert
  • Güterbahnhof Brilon-Wald, 4 Gleise plus diverse Abstellgleise, bis 3m Zuglänge; Zufahrt von beiden Seiten der Hauptstrecke und beiden Seiten der Nebenstrecke möglich
  • Betriebswerk mit 9-ständigem Lokschuppen, Drehscheibe (26m), 8 Abstellgleisen und Lokbehandlungsanlagen für Kohle, Öl, Diesel
  • Bahnhof Büren an Nebenstrecke; 3-gleisig; mit Güterbahnhof und Abstellgleisen: Nordausfahrt nach Paderborn und Geseke simuliert; Südausfahrt nach Brilon simuliert
  • Endbahnhof Silbach an Abzweig der Nebenstrecke; 2-gleisig plus Abstellgleis
  • Stadt Brilon-Wald zwischen Haupt- und Güterbahnhof
  • Stadt Büren an der Nebenstrecke
  • Dorf Silbach am Abzweig der Nebenstrecke auf dem Berg
  • Industriegebiet an der Nebenstrecke mit 2 Abstellgleisen
  • Sägewerk an einer Nebenstrecke mit eigenem Abstellgleis
  • Schattenbahnhöfe 1 bis 3: Zufahrt max. 2% Steigung; 9 Abstellgleise 4,4m; 8 Abstellgleise 1,4m; 4 Abstellgleise 2,2 bis 2,5m; 1 Umfahrgleis
  • Schattenbahnhof 4: Zufahrt bis 3% Steigung; 2 Abstellgleise 1,36m und 4 Abstellgleise 1,00 bis 1,43m; 1 Umfahrgleis
  • 178m Streckenlänge plus 96m Schattenbahnhofsgleislänge
  • 122 Weichen
  • 38 Signale
  • 3 Bahnhöfe

Nachtrag vom 20.01.2020

Vor wenigen Tagen habe ich mich entschlossen, einen früheren Denkfehler auszubügeln. Seinerzeit hatte ich die Idee, im Schattenbahnhof auf den sehr langen Gleisen (3,36m) jeweils bis zu zwei Züge abstellen zu können. Das ist, wie ich jetzt weiß, praxisfern. Gleichzeitig sind nämlich die 1,44m kurzen Schattenbahnhofsgleise manchmal zu knapp. Deshalb habe ich begonnen, die langen Gleise im SchBf1 um 360mm (eine verbaute C-Gleis-Gerade) zu kürzen und gleichzeitig die kurzen Gleise im SchB2 von 1,44m auf 1,80m zu verlängern. Hört sich simpel an, ist es aber nicht. Unter der Anlage geht es eng zu, teilweise kann ich nicht einmal die Gleisschrauben herausdrehen. Zudem muss ich exakt 20 Weichen mit Elektroantrieb und Weichenlaternen versetzen. Dazu muss die Einspeisung in die C-Gleise versetzt werden. Dennoch habe ich begonnen und hoffe nach drei Arbeitstagen diese in meinen Augen sinnvolle Korrektur beendet zu haben. Habe schon an einigen Positionen die Halterungen gelockert, um mehr Arbeitsraum zu gewinnen; als “Extrem-Kurzschrauberdreher” für die Gleisschrauben nehme ich einen mittellangen Kreuzschlitz-Schraubereinsatz in die Hand. Mal schauen, ob alles wie angedacht funktionieren wird.

Heute ist der 26.01.2020. Der Umbau im Schattenbahnhof hat fehlerlos geklappt und ist abgeschlossen. Die Arbeit hat sich in meinen Augen gelohnt. Jetzt geht es an den Bau des vierten Schattenbahnhofs…

Nachtrag vom 26.02.2020

Der Schattenbahnhof 4 ist nun fertiggestellt. Jetzt habe ich hier ein paar schöne, kurze Gleise für die kurzen Züge zur Verfügung. Leider sind schon zwei der neuen elektrischen Weichenantriebe defekt, sodass ich nach und nach alle Endschalter in den Antrieben überbrücken werde, um endlich diesen ständigen Ärger loszuwerden. Die ersten zwei Überbrückungen sind erledigt; jeder Weichenantriebsausfall wird ab jetzt mit dem Einlöten der Überbrückungen in den zwei Mikroendschaltern repariert.

Nachtrag vom 30.12.2022

Mittlerweile sind fast 2 weitere Jahre vergangen. Ich habe alle Loks (bis auf 2) verkauft, die nicht zur DB bzw. DR gehören oder außerhalb der Epochen III und IV angesiedelt sind. Zudem musste ich mich von vielen schönen Zügen/Loks trennen, die zu DB oder DR gehören; stellvertretend nenne ich den VT08.5, die BR602 Gasturbine, die BR515, die “Taigatrommel”, die “Ludmilla” oder die BR 08 1001 der DR. (Meine Motorradsammlung ist dagegen angewachsen.)
Unter der Anlage existiert ein 5ter Schattenbahnhof.
Beim Schauen meiner eigenen YouTube-Videos sah ich, dass meine BR 01 1082 Öl von Roco keine BR-Schilder vorn und hinten trug. Die habe ich ganz schnell aus dem Zurüstbeutel geholt und eingesetzt!

Modellbahnskizze des Planungsprogramms Wintrack; sie zeigt den Endzustand der Fahrebenen, also den letzten Stand vom 26.02.2020.
Modellbahnskizze Wintrack: Übersicht der Schattenbahnhöfe unter den Fahrebenen. Stand: 26.02.2020.
Smartphone-Luftaufnahme vom mittleren Anlagenteil. Loks und Züge befinden sich z. Z. in den Vitrinen bzw. außerhalb, um alles einmal durchzuchecken. (Stand: Februar 2020)
2018IG1_1600
Gewerbe- oder Industriegebiet mit diversen Betrieben.
2018LS_1600
Bw mit Lokleitung, Lokschuppen und Drehscheibe.
2018BÜR1_1600
Büren und Bahnhof Büren.
2018BrilonWald1_1600
Brilon-Wald mit Bahnhof, Güterbahnhof und Betriebswerk.
Bf. Büren in der Dämmerung
In Büren tritt die Dämmerung ein.
Nachts im Industriegebiet
Es wird Nacht im Industriegebiet.
Burgberg1
Die Burgruine auf vulkanischem Boden.
Hbf_Vogelperspektive
Hbf Brilon-Wald aus der Vogelperspektive.
Burgberg2
Die Bergstraße hat die Passhöhe erreicht.
Hbf_Gleisebene_Süden
Ein ganz mutiger Zeitgenosse fotografiert vor der Abfahrt des Eilzuges.

 

Warum ich meine Modellbahn in der Epoche III und IV angesiedelt habe!

Tabelle und Diagramm geben die Antwort. Keine andere Epoche hat so abwechslungsreiches Lok- und Wagenmaterial gehabt wie die ersten Jahrzehnte nach dem 2. Weltkrieg, also die ersten 20 bis 30 Jahre der Deutschen Bundesbahn. Ich habe hier den Traktionswechsel bei der DB von 1951 bis 1970 recherchiert. Nicht alle Zahlen liegen vor. Einige sind in den DB-Jahres-Statistiken auch unterschiedlch wiedergegeben. Die Tendenz ist jedenfalls deutlich erkennbar. Wichtigste Quelle ist die ehemalige Schriftenreihe des Eisenbahn Kuriers "Die DB vor 25 Jahren".

Für Liebhaber historischer Märklin-Kataloge!

Ich habe mir jetzt sehr viele alte Märklin-Kataloge von 1951 bis 1975 als PDF-File besorgt. Es macht echt Spaß, die Kataloge meiner Kindheit oder noch älter noch einmal zu studieren! Auch die Märklin-Sprint Rennbahn, die ich mit meinem Bruder besaß, taucht hier wieder auf. Toll!
Man kann alles kostenlos mit etwas Mühe im WWW finden…

 

Rechts: Titelseite des Kataloges von 1967/68

1951
1956
1961
1970

Die Titelseiten aller Märklin-Kataloge

Quelle: www.maerklin.de