Modellbahn: Güterzüge Teil 1
In den Jahren nach dem 2. Weltkrieg oblag es unseren Güterzügen, die durch den Krieg am Boden liegende deutsche Wirtschaft wieder flott zu machen. Sie bildeten das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Landauf, landab mussten Güter von A nach B usw. transportiert werden. Der Lkw-Verkehr spielte noch nicht die Rolle, die er heute hat. Dennoch hatte die Deutsche Bundesbahn ihre liebe Not, dem immer größer werdenden Transportvolumen per Lkw-Verkehr Paroli zu bieten. Bis weit in die 1970er Jahre transportierten Dampfgüterzüge Kohle, Erz und Stahl zwischen den Nordseehäfen und den Industriezentren an Rhein-Ruhr und Saar. Doch auch dieses Seqment machten ihnen in den 1970ern die Elektro- und Diesellokomotiven streitig. Auf einer Modellbahn kann ich alle drei Traktionsarten nach Lust und Laune einsetzen, sollte aber dennoch die Dominanz der Dampflokomotiven in der Epoche III im Güterverkehr nicht außer acht lassen. Freut euch auf lange oder kurze, in jedem Fall abwechslungsreiche Güterzüge oder auch Ganzzüge. Um etwas Platz auf dieser Site zu sparen, habe ich die kürzeren Güterwagen immer im Zweier-Set – also hintereinander bzw. im Foto nebeneinander – im Zug fotografiert. Es ist selbstverständlich, dass die hier und bei den Schnellzügen und Personenzügen gezeigte Lok-Zug-Kombination auf allen Seiten meiner Website nur eine Möglichkeit von vielen ist, die ich regelmäßig ändere. Viel Freude!

















































































































