Schattenbahnhöfe

Wir schreiben Februar 2020. Nun sind alle meine Ideen realisiert; auch die Schattenbahnhöfe sind fertiggebaut. Es fehlen noch einzelne Beleuchtungs-LED-Streifen unter der Anlage. Später kann ich dann evtl. Kameras verbauen. Vorerst sitze oder liege ich auf dem Fußboden, um die Züge hier im Schattenbereich einzuparken. Auch eine Möglichkeit, beweglich zu bleiben…

Gesamtansicht der Schattenbahnhöfe.
Der große Schattenbahnhof links: Platz für 9 lange Züge bis 3,0m Länge.
Der zweite Schattenbahnhof in der Mitte, ebenfalls für 9 Züge; besser ist die Freihaltung von Gleis 1 und 10, also nur 8 Züge zu parken. Nutzlänge je Gleis 1,8m.
Der dritte Schattenbahnhof unter dem rechten Anlagenflügel: 4 Gleise von 2,25m bis 2,55m Nutzlänge.

Mein neuestes Projekt. Diese Idee ist aus diesem Jahr 2020, die Umsetzung wird in den ersten Monaten 2020 erfolgen. Nach der Fertigstellung meiner Modellbahnanlage fehlte mir etwas; also kam mir die Idee, unter der Anlage zu erweitern. Oben habe ich keinen Platz mehr für Erweiterungen. Ein weiterer Schattenbahnhof macht Sinn, da ich hier Wagenmaterial bzw. kürzere Züge parken kann. Die Ein- und Ausfahrt erfolgt als Abzweig von der bisherigen langen Ein- und Ausfahrt des Schattenbahnhofs. Es gelang mir, die Höhe der anderen drei Schattenbahnhöfe auch hier einzuhalten. Dazu habe ich schon kleinere Anpassungen an der alten Zufahrt und an dem Unterbau vorgenommen, sodass die neue Zufahrt hineinpasst. Zwischen den vier Durchgangsgleisen und den vier Abstellgleisen (unten im Bild) im SchBf4 ist eine großzügige Öffnung vorgesehen. Auch diesen SchBf werde ich an Gewindestangen M6 aufhängen. Das erste Gleis dient tatsächlich als Durchgangsgleis, die Gleise 2-4 sowie die sechs Abstellgleise nutze ich für kürzere Züge (RAm TEE, VT95, 2xVT98, VT75 u. ä.). Im Januar 2020 habe ich – wie schon im Menüpunkt Entwicklung erwähnt – die erste beiden Schattenbahnhöfe umgebaut; der sehr lange SchBf1 wurde um eine Gleislänge, also 360mm, gekürzt, der andere SchBf2 um die gleiche Strecke verlängert inkl. Umbau von 20 Weichen. Diese Arbeiten sind abgeschlossen. Den neuen SchBf4 habe ich noch einige Male geändert, um viele meiner alten, bisher übrigen C-Gleise möglichst mit zu verwenden. Jetzt, am 26.02.2020, steht der endgültige Ausbauplan für diesen SchBf4. Die zwei neuen, aber sofort defekten Weichenantriebe Märklin 74492 wurde ausgebaut und durch Überbrückung der Mikroendschalter wieder in Stand gesetzt. Übrigens besitzen diese gegenüber der Art.Nr. 74491 nun ca. 1,5m lange, steckbare Anschlusskabel. Zumindest dies ist positiv. Warum sie die Antriebe für Digitalbahner nicht ohne die extrem anfälligen Endschalter anbieten, weiß nur Märklin selbst. Ich kann nur jedem Besitzer einer größeren Märklin-Anlage raten, die Endschalter von vorneherein “lahmzulegen”. Ich werde noch viel Ärger bekommen, wenn die Weichenantriebe nach und nach mittig in fest verschotterten Gleisbetten ausfallen. Ein Ausschneiden im Brett unter der Weiche macht bei zwei, drei oder mehrstöckigen Anlagen auch keinen Sinn.

Endgültige Ausbaustufe nach Fertigstellung (Stand: 26.02.2020)

SchBf4:
3 Gleise mit je 1,36m
6 Abstellgleise mit 1,00m bis 1,43m

PS: Der Roco-Akkutriebwagen 515 (Art.Nr. 78081) rollt nicht über die Dreiweiche 24630 von Märklin. Er verklemmt sich mit der Weichenlaterne resp. dem Stellhebel. Daher habe ich das Gleuisstück als Abstellgleis und das untere, vierte als Durchgangsgleis verwendet!

Im Folgenden stelle ich meine Schattenbahnhofsbereiche im Gegenuhrzeigersinn vor. D. h., ich beginne bei SchBf3, gehe zu SchBf2, SchBf1 und ende bei SchBf4. Die Enge unter der Anlage in Verbindung mit Stativ und Lichtverhältnissen bargen so einige Schwierigkeiten bei den Fotoaufnahmen. Es ging oft nicht ohne schlangenartige Verbiegungen, um noch den Kameraausschnitt sehen zu können. Wie schon gesagt, der vierte, neue SchBf ist in Planung und noch nicht existent, nimmt aber langsam Formen an. (Stand: 26.02.2020)

Hier blicken wir in den Schattenbahnhof 3 von der Rückseite. Vier lange Kopfgleise bieten Platz für vier Züge.
Das Hineinrangieren erfordert immer etwas Fingerspitzengefühl am Regler.
Etwa in der Mitte der vier Kopfgleise ist diese Aufnahme gemacht.
Zugmaschinen sind hier die BR01 1001 vor dem Schnellzug/Eilzug und eine BR112 269 vor dem TEE. Den dritten Zug (den österreichischen mit den rot-gelben Wagen) zieht eine Rh1042.611.
Hier fällt der Blick auf den vorderen Teil des SchBf 3 (im Hintergrund). Vorn links sieht man die Wendeschleife zum SchBf 3. Ganz vorn rechts die Wendeschleife hinter SchBf 2.
Die Wendeschleife hinter SchBf 2 noch einmal aus anderer Perspektive. Hinten stehen die Züge im SchBf 2.
Der Schattenbahnhof 2 von hinten. Acht nutzbare Gleise mit einer Länge von jeweils 1,4m stehen zur Verfügung und sind momentan auch belegt. Ganz rechts auf Gleis 10 kann man hineinfahren, die Wendeschleife befahren und hier vorn wieder gewendet herausfahren oder in ein SchBf 2-Gleis einbiegen oder links am TEE VT08.5 vorbei auf Gleis 1 zum SchBf 1 mit 9 Gleisen gelangen.
SchBf 2 von hinten aus weiterer Perspektive.
Hier sieht man das Ende des SchBf 2 von der Vorderseite der Anlage.
Ebenfalls von der Vorderseite, aber nun die Frontseite des SchBf 2.
Blick an den vorderen Gleisenden vorbei in SchBf 2.
Rechts der SchBf 2, links der SchBf 1.
Nochmals ein Blick auf SchBf 2. Die Höhen sind echt knapp kalkuliert. Der Autozug mit den Pkw oder Güterwagen mit Lkw-Beladung haben an den niedrigsten Stellen noch 1-2mm Luft! Das liegt daran, dass ich ursprünglich ohne Schattenbahnhof geplant habe, später dann maximal viel Höhe unter der Anlage zum Hindurchkriechen behalten wollte.
SchBf 1 von hinten. Auch Gleis 1 ist belegt, da der SchBf 1 auf der rechten Seite (also im Bild ganz hinten) umfahren werden kann. Hier stehen lange Güterzüge und auch Schnellzüge warten auf ihren Einsatz.
Jetzt blicken wir auf den vorderen Bereich des SchBf 1. Hier stehen 9 Gleise mit je 3,3m Nutzlänge zur Verfügung. Idealerweise hätte ich den SchBf 1 kürzer und den SchBf 2 länger machen sollen. Im Nachhinein zu ändern wäre ein Wahnsinnsaufwand. Ich habe ja mindestens 8 Züge bis 1,4m, sodass es noch akzeptabel ist wie es ist.
Blick von vorn in den SchBf 1 mit einigen schönen langen Zügen.
Hier tummeln sich 01er, 44er und 50er, manchmal auch die 02 0201 oder eine V200 oder eine 03.
Oben im Bild die Zufahrt von der Bahnhofsebene zum SchBf. Mit 1,35m Durchmesser sind nur große Bögen mit geringer Steigung verbaut.
Schöne, starke Dampfrösser vor langen Zügen!
Von links: BR03 1001, 02 0201, die S3/6 fehlt, 50 1356 ist die nächste noch gut erkennbare Zuglok, hier vorm Heckeneilzug.
Hier bekommt man einen kleinen Einblick, welchen Aufwand ein vergleichsweiser kleiner Eingriff wie das Verkürzen/Verlängern von Schattenbahnhofsgleisen nach sich zieht, wenn man es wie ich nachträglich ändert. Weichenantriebe, Weichenlaternen, Gleisstrom, alles muss verlegt werden.
Linker Hand sind die Gleise schon auf 3,00m Nutzlänge gekürzt, rechts steht noch einiges bevor. Das größere Problem ist immer: wie bringe ich 10 Parallelgleise "gleichzeitig" wieder zusammen. Letztlich hat alles gedauert, aber sehr gut geklappt. Jetzt passen die Gleislängen viel besser zu meinen Zügen. Die 6er Gewindestangen habe ich gelöst, um den Arbeitsspielraum ein paar Millimeter zu vergößern.
Linke Bildseite: Hier verzweigt die Zufahrt rechts zum SchBf4 von der Hauptzufahrt zu den anderen Schattenbahnhöfen ab.
Zwei zusätzliche Abstellgleise gehen von der Dreiwegweiche ab im SchBf4.
Ein 515, zwei VT98 ein VT95 und ein VT75: Roco, Roco und dreimal Märklin-Material.
Es geht innen parallel zur Hauptzufahrt zum Schattenbahnhof 4 (C-Gleis R2).
Kurze Personenzüge finden hier locker Platz, ...
... wie auch mein Schienenbus-Park.
Auch Rocos RAm DE IV der NS steht hier unten.

 

Aktualisierung August 2020

Im August 2020 werde ich meinen Schattenbahnhofsbereich um einen 5ten Schattenbahnhof erweitern, hier im Bild unten rechts schon eingeplant.
Auf diesem Plan erkennt man den neuen, noch in Planung befindlichen - Stand 18.08.2020 - Schattenbahnhof 5, der sich neben dem Schattenbahnhof 3 (4 Kopfgleise) erstrecken soll. Er bietet 4 Abstellgleise für Züge zwischen 1,68m und 1,98m Länge. Die Gleisführung musste sich den Örtlichkeiten (Stützpfeiler, Wartungsluken) anpassen.

Update November 2020

Alle 5 Schattenbahnhöfe sind fertig und tw. neu mit LED-Lichtstreifen beleuchtet.

Die Hauptzufahrt von der Fahrebene zu allen Schattenbahnhöfen mit Radius R5 und max. 2,1% Steigung.
Die Zufahrt (Radius 2; max. 3,3%) im Vordergrund zweigt von der Hauptzufahrt ab und führt zum SchBf4 (links). Rechts der Beginn von SchBf1.
Der Schattenbahnhof 1 von vorne. Darüber die Hauptzufahrt in Radius 5, ganz vorn ist noch die Zufahrt zu SchBf4 mit Radius 2 zu erkennen.
Der Schattenbahnhof 2 von hinten aufgenommen. Rechts die Möglichkeit per Kurve in Radius 5 von hinten einzufahren oder zu wenden.
Vorne der Beginn von Schattenbahnhof 3, hinten der neue SchBf5.
Blick in den Schattenbahnhof 4.
Auch diese beiden Abstellgleise gehören zu SchBf4.
Der SchBf4 aus anderer Sicht.
Blick von unten auf SchBf3 (links) und Schattenbahnhof 5 (rechts).
Die Zufahrten in die Schattenbahnhöfe 3 (oben rechts) und 5 (Ein- und Ausfahrt) von unten.
Rechts der SchBf5, links die Zufahrt bzw. ganz links der SchBf3.