Schattenbahnhöfe
Wir schreiben Februar 2020. Nun sind alle meine Ideen realisiert; auch die Schattenbahnhöfe sind fertiggebaut. Es fehlen noch einzelne Beleuchtungs-LED-Streifen unter der Anlage. Später kann ich dann evtl. Kameras verbauen. Vorerst sitze oder liege ich auf dem Fußboden, um die Züge hier im Schattenbereich einzuparken. Auch eine Möglichkeit, beweglich zu bleiben…





Mein neuestes Projekt. Diese Idee ist aus diesem Jahr 2020, die Umsetzung wird in den ersten Monaten 2020 erfolgen. Nach der Fertigstellung meiner Modellbahnanlage fehlte mir etwas; also kam mir die Idee, unter der Anlage zu erweitern. Oben habe ich keinen Platz mehr für Erweiterungen. Ein weiterer Schattenbahnhof macht Sinn, da ich hier Wagenmaterial bzw. kürzere Züge parken kann. Die Ein- und Ausfahrt erfolgt als Abzweig von der bisherigen langen Ein- und Ausfahrt des Schattenbahnhofs. Es gelang mir, die Höhe der anderen drei Schattenbahnhöfe auch hier einzuhalten. Dazu habe ich schon kleinere Anpassungen an der alten Zufahrt und an dem Unterbau vorgenommen, sodass die neue Zufahrt hineinpasst. Zwischen den vier Durchgangsgleisen und den vier Abstellgleisen (unten im Bild) im SchBf4 ist eine großzügige Öffnung vorgesehen. Auch diesen SchBf werde ich an Gewindestangen M6 aufhängen. Das erste Gleis dient tatsächlich als Durchgangsgleis, die Gleise 2-4 sowie die sechs Abstellgleise nutze ich für kürzere Züge (RAm TEE, VT95, 2xVT98, VT75 u. ä.). Im Januar 2020 habe ich – wie schon im Menüpunkt Entwicklung erwähnt – die erste beiden Schattenbahnhöfe umgebaut; der sehr lange SchBf1 wurde um eine Gleislänge, also 360mm, gekürzt, der andere SchBf2 um die gleiche Strecke verlängert inkl. Umbau von 20 Weichen. Diese Arbeiten sind abgeschlossen. Den neuen SchBf4 habe ich noch einige Male geändert, um viele meiner alten, bisher übrigen C-Gleise möglichst mit zu verwenden. Jetzt, am 26.02.2020, steht der endgültige Ausbauplan für diesen SchBf4. Die zwei neuen, aber sofort defekten Weichenantriebe Märklin 74492 wurde ausgebaut und durch Überbrückung der Mikroendschalter wieder in Stand gesetzt. Übrigens besitzen diese gegenüber der Art.Nr. 74491 nun ca. 1,5m lange, steckbare Anschlusskabel. Zumindest dies ist positiv. Warum sie die Antriebe für Digitalbahner nicht ohne die extrem anfälligen Endschalter anbieten, weiß nur Märklin selbst. Ich kann nur jedem Besitzer einer größeren Märklin-Anlage raten, die Endschalter von vorneherein “lahmzulegen”. Ich werde noch viel Ärger bekommen, wenn die Weichenantriebe nach und nach mittig in fest verschotterten Gleisbetten ausfallen. Ein Ausschneiden im Brett unter der Weiche macht bei zwei, drei oder mehrstöckigen Anlagen auch keinen Sinn.
Endgültige Ausbaustufe nach Fertigstellung (Stand: 26.02.2020)
SchBf4:
3 Gleise mit je 1,36m
6 Abstellgleise mit 1,00m bis 1,43m
PS: Der Roco-Akkutriebwagen 515 (Art.Nr. 78081) rollt nicht über die Dreiweiche 24630 von Märklin. Er verklemmt sich mit der Weichenlaterne resp. dem Stellhebel. Daher habe ich das Gleuisstück als Abstellgleis und das untere, vierte als Durchgangsgleis verwendet!
Im Folgenden stelle ich meine Schattenbahnhofsbereiche im Gegenuhrzeigersinn vor. D. h., ich beginne bei SchBf3, gehe zu SchBf2, SchBf1 und ende bei SchBf4. Die Enge unter der Anlage in Verbindung mit Stativ und Lichtverhältnissen bargen so einige Schwierigkeiten bei den Fotoaufnahmen. Es ging oft nicht ohne schlangenartige Verbiegungen, um noch den Kameraausschnitt sehen zu können. Wie schon gesagt, der vierte, neue SchBf ist in Planung und noch nicht existent, nimmt aber langsam Formen an. (Stand: 26.02.2020)





























Aktualisierung August 2020


Update November 2020
Alle 5 Schattenbahnhöfe sind fertig und tw. neu mit LED-Lichtstreifen beleuchtet.










