Modellbahn: Güterzüge Teil 2

Den Güterzügen in den Jahren nach dem 2. Weltkrieg oblag es, die durch den Krieg am Boden liegende deutsche Wirtschaft wieder flott zu machen. Sie bildeten das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Landauf, landab mussten Güter von A nach B usw. transportiert werden. Der Lkw-Verkehr spielte noch nicht die Rolle, die er heute hat. Dennoch hatte die Deutsche Bundesbahn ihre liebe Not, dem immer größer werdenden Transportvolumen per Lkw-Verkehr Paroli zu bieten. Bis weit in die 1970er Jahre transportierten Dampfgüterzüge Kohle, Erz und Stahl zwischen den Nordseehäfen und den Industriezentren an Rhein-Ruhr und Saar. Doch auch dieses Seqment machten ihnen in den 1970ern die Elektro- und Diesellokomotiven streitig. Auf einer Modellbahn kann ich alle drei Traktionen nach Lust und Laune einsetzen, sollte aber dennoch die Dominanz der Dampflokomotiven in der Epoche III im Güterverkehr nicht außer Achte lassen. Freut euch auf lange oder kurze, in jedem Fall abwechslungsreiche Güterzüge oder auch Ganzzüge. Um etwas Platz auf dieser Site zu sparen, habe ich die kürzeren Güterwagen immer im Zweier-Set – also hintereinander bzw. im Foto nebeneinander – im Zug fotografiert. Es ist selbstverständlich, dass die hier und bei den Schnellzügen und Personenzügen gezeigte Lok-Zug-Kombination auf allen Seiten meiner Website nur eine Möglichkeit von vielen ist, die ich regelmäßig ändere. Viel Freude!

Güterzug 09: Die Diesellok BR218 245, alternativ, BR041 282, zieht einen Güterzug mit gedeckten, zweiachsigen Wagen für Stückgut Schnellverkehr. Außerdem wird die BR39 048 von der Lokleitung für diesem Zug als Zuglok hier im Mittelgebirge eingesetzt.
218 245 rollt aus dem Bahnhof Brilon-Wald mit ihrem Stückgut Express-Zug.
BR218 245 verläßt Brilon-Wald in Richtung Warburg.
Die Dreizylinder-Lok BR39 048 zischt mit ihrem unvergleichlichen Dampfloksound durch den Bahnhof Brilon-Wald, am Haken den 13 Wagen langen Stückgut-Express-Zug.
BR41 282 wartet mit dem Stückgut Express-Zug im Hbf Brilon-Wald auf das Abfahrtsignal.
Die BR218 245 ist eine 2.800PS starke Diesellok, von der 411 Exemplare bei der DB eingesetzt waren. Ihr Radsatz ist B'B', die Gesamtmasse/Reibungsmasse beträgt 78,5t. Die BR218 ist für 140km/h zugelassen. 1.000mm große Räder rollen unter dem Wagenkasten der 16.400mm langen Diesellokomotive. Sie kann 3.150l Diesel aufnehmen und wurde von 1968 bis 1979 in Dienst gestellt.
Die BR041 282 ist eine Neubaulok mit Witte-Windleitblechen. Bei einer Länge von23.905mm ergibt sich eine Gesamtmasse von 176,9t; die Reibungsmasse beträgt 74,5t. Die 90km/h schnelle Lok kann bis zu 10t Kohle und 34m³ Wasser aufnehmen. 62 Stück wurden 1940 in Dienst gestellt. Treibraddurchmesser: 1.600mm.
BR39 048, eine Drillingsmaschine, war im Hügelland mit ihrer enormen Leistungsfähigkeit zu Hause. Das Herauskitzeln ihrer vollen Leistung gelingt nicht jedem. Diese 39er fährt mit Witte-Windleitblechen, hat 1620PS und v(max)=110km/h. Sie ist 22.890mm lang, hat eine Gesamtmasse von 174,9t, eine Reibungsmasse von 75,7t. 260 Stck. wurden zwischen 1922 und 1927 in Dienst gestellt. Gekuppelt ist diese mit dem Tender 2'2'T34, also 10t Kohle und 34m³ Wasser.
Güterzug 10: BR50 2487, ersatzweise auch BR52 1860, schleppen diesen eher leichten Güterzug mit 12 Wagen, die gemischtes Transportgut geladen haben.
Die BR50 1581 mit Kabinentender besitzt Witte-Windleitbleche. Bei einer Länge von22.940mm ergibt sich eine Gesamtmasse von 146,4t; die Reibungsmasse beträgt 75,3t. Die vor- und rückwärts 80km/h schnelle Lok kann bis zu 6,6t Kohle und 26m³ Wasser aufnehmen. 3.164 Stück wurden 1939-44 in Dienst gestellt. Davon erhielten 751 Stück in den 1950er Jahren Kabinentender. Treibraddurchmesser: 1.400mm, Laufräder 850mm.
Die Kondens-Dampflokomotive der BR52 1860 besitzt einen 5-achsigen Tender, der die Reichweite der Lok erhöht. Loks diesen Typs wurden von 1944 bis 1947 in Dienst gestellt, meines Wissens 140 Stück. Der Tender 3'2'T16 fasst 9t Kohle und 16m³ Wasser. Diese Loks haben nicht die typischen Dampfschläge, die man von Dampfloks kennt. Die Lok hat 1625PS und ist für 80km/h zugelassen. Bei einer Länge von 27.535mm hat sie eine Gesamtmasse von 163,8t sowie eine Reibungsmasse von 78,7t; damit beträgt die Achslast 15,7t.
BR52 1860 mit dem Kondenstender 3'2'T16 rollt duch den Bahnhof Brilon-Wald.
Güterzug 11: Diesen eher kurzen Güterzug bewegt die schwere Güterzuglok der BR58 1836. Als Ersatzlok steht die BR57 2070 bereit.
Die Dampflok der Baureihe 58 (G12), hier 58 1836, ist eine 1'E h3 Lok, hier mit dem Tender 3T20; auch 3T21 wurden gekuppelt. Sie hat eine Gesamtmasse von 139,8t; als Reibungsmasse kann sie 82,5t auf die Schienen bringen und somit richtig schwere Güterzüge bewegen. 16,5t Radlast, 1540PS, 65km/h, 1400mm bzw. 1000mm Raddurchmesser, 6t Kohle und 20 (21)m³ Wasser, 18.495mm Länge. Zwischen 1917 und 1921 wurden 1361 58er (davon 1145 preuss. G12; es gibt auch bad. und württ. G12) in Dienst gestellt. Die Maschine ist zuverlässig und in (fast) jedem Gelände einsetzbar. Eine BR58 läuft noch heute im Museumsbetrieb, die 58 311 bei den UEF.
Die Dampflok der Baureihe 57, hier 57 2070, ist eine E h2 Lok mit dem Tender 3T16,5. Sie hat eine Gesamtmasse von 122,1t; als Reibungsmasse kann sie 76,6t auf die Schienen bringen und somit schwere Güterzüge ziehen. 17,3t Radlast, 1100PS, 60km/h, 1400mm Raddurchmesser, 7t Kohle und 16,5m³ Wasser, 18.910mm Länge. Zwischen 1910 und 1925 wurden 2615 57er in Dienst gestellt. Dies zeigt, dass es sich um eine starke und beliebte Maschine handelt. Die bei den Preussen G10 genannte Lok bekam als Nachfolgerin die G12 bzw. BR58. Ein Vergleich dieser beiden Güterzugloks zeigt hauptsächlich Unterschiede in der Leistung.
Der alte Fünfkuppler BR57 2070 rollt mit seinem Güterzug auf den Elleringhausener Tunnel zu.
Güterzug 12: Hier wird ein Kesselwagenzug, bestehend aus acht 4-Achsern, von der E94 282 gezogen. Als Option dient der Lokleitung immer mal wieder die BR053 045.
Die E94 läuft auch unter dem Kosenamen "Deutsches Krokodil".
Diese E94 ist die überarbeitete E94.2, genauer die E94 282. Die DB stellte die verbesserte Version der E94 von 1954-56 in Dienst. Sie ist mit ihren 4440kW für 100km/h zugelassen. Ihre technischen Daten sind: Länge 18.600mm; Anzahl 24; Raddurchmesser 1250mm; Masse 122t; Achslast 20,3t; Radsatz CoCo.
Die Dampflok der BR053 045 gehört zur BR50. Ab 1968 erhielten die die BR-Nr. 051, 052, 053 nnn. Die technischen Daten haben ich ja bei vorherigen 50er Dampfloks genannt. Zudemm findet ihr alle Daten der Loks in meiner PDF-Übersicht auf der Startseite "Modellbahn". Eine Besonderheit der 053 045 ist der Wannentender, der hauptsächlich bei den 52ern, öfter auch bei den BR38.10-40 (P8), ganz selten an eine 44er gekuppelt war. Länge dieser Lok: 22.975mm; 10t Kohle, 30m³ Wasser,
Güterzug 13: Die starke Güterzug E-Lok BR151 036 hat die Aufgabe, den schweren Autozug an sein Ziel zu bringen. Als zweite Option steht der Lokleitung die E50 065 vor dem 14 Wagen langen Zug zur Verfügung.
Die Elektroloks der Baureihe 151 sind die Nachfolger der BR E50. Sie wurden von 1972 bis 1978 in Dienst gestellt und sind auch heute noch hier und da anzutreffen. Einige technische Daten sind: Radsatz CoCo; Masse 118t; Achslast 19,7t; 5400kW; 120km/h; 1250mm Raddurchmesser; Anzahl 170; Länge 19.490.
Die E50 gehört wie die E10, E40 und E41 zum Neubau-E-Lok-Programm der DB in den 1950er Jahren. Ihr Aufgabengebiet sind schwere Güterzüge. Mit der Achsfolge CoCo und 128t Masse läßt sie so schnell keinen schweren Zug stehen. 4410kW, 100km/h, 21,4t Achslast, 1250mm Raddurchmesser194 Stück, eine Anzahl von 194 Stück ab 1957 und 19.490mm Länge sind einige technische Daten dieser Lok.
E50 065 rollt mit dem Auto-Zug Richtung Tunnel.
Güterzug 14: Ein Kurzgüterzug versorgt das Bw mit Schweröl für die ölgefeuerten Dampflokomotiven. Entweder wird V90 043 oder BR86 234 damit beauftragt.
Güterzug 15: Ein kleiner Güterzug, 7 Wagen lang, mit gemischtem Transportgut, wird von BR86 257 oder auch schon mal von BR38 1885 zum Zielbahnhof gezogen.
Güterzug 16: Dieser Ganzzug aus nur 3 zweiachsigen Rungenwagen, die mit Holzstämmen beladen sind, ist eine Aufgabe für BR74 867 oder V60 026.