Meine Motorräder ab 2021
März 2021
In diesem Jahr möchte ich meine schöne Motorradsammlung nochmal um eine echte Lieblingsmaschine ergänzen. Es ist eine Yamaha, und zwar eine YZF R1 RN19. Dieses schöne Modell ist meine dritte R1 und hat ebenfalls noch keinen elektronischen Firlefanz, der dich nerven kann, allerdings auch kein ABS. D. h., keine Traktionskontrolle, keine Mappings etc. Immerhin bietet sie eine Anti-Hopping-Kupplung. Die gebrauchte Maschine, die ich erst in ca. einer Woche holen werde, hat eine ganze Menge an schönen Extras und glänzt mit einer fantastischen Optik, ist fast neuwertig. Ich weiß natürlich, dass das Aussehen immer ein subjektiver Eindruck ist, den ich als Yamaha-Fan auch ein bisschen durch die rosa-rote Brille sehe. Ich freue mich schon sehr auf die RN19, und sie wird wie einige ihrer Vorgänger erst einmal in unserem Wohnzimmer Platz nehmen. Dort werde ich mindestens eine Nacht neben ihr verbringen. Verrückter Mensch, oder!?
Hier steht sie nun!




April 2021
Jippie. Mittlerweile besitze ich diese Yamaha. Sie steht momentan seit einigen Tagen bei uns im Wohnzimmer. Wie so oft im Leben ist doch nicht immer alles perfekt, was zunächst so scheint. Also habe ich mich daran gemacht, folgende Dinge zu ändern:
1. die Reifen waren um die 8 Jahre alt. Nun ist sie mit neuen Pirelli Diablo Rosso Corsa II besohlt, die ich selbst gewuchtet habe.
2. Der ABM Multi-Clip-Lenker musste weichen. Er war zu hoch, zu breit (79cm!) und quetschte beim Rechtsanschlag Kabel und Leitungen ein. Beim Linksanschlag berührte mein Handschuh den rechten Spiegel. Ich habe schöne schwarze Gilles-Stummel mit Gilles-Lenkergewichten verbaut. Ein ziemlicher Kraftakt inkl. Entfernung der Gabelbrücke (! 36er Nuss!). Gas- und Kupplungszüg mussten umgelegt werden. Der Gasgriff drehte zunächst nicht in Nullstellung zurück!!! Ich hatte sozusagen einen Tempomat an der R1, aber einen nicht ungefährlichen… Auch die Befestigung des Bremsflüssigkeitsbehälters musste verändert werden.
3. Die Kennzeichenhalterung entspricht nicht der STVZO; das Kennzeichen muss steiler stehen (max. 30° Neigung sind zulässig. Leider lässt sich die Neigung bei diesem verbauten System nicht variieren. Ich habe es geändert.
4. Alle Fahrwerkseinstellungen wurden an mein Gewicht und meinen Geschmack angepasst, um nach Probefahrten dann evtl. nachjustiert zu werden.
5. Die Beifahrerfußrasten müssen weg. Sie sind nutzlos und wiegen auch etwas! Dazu muss die ECU raus, um an die Schraubverbindungen unter der Sitzbank und unter der ECU zu kommen.
Einige Arbeiten sind so “haarig” für mich, dass ich sie vielleicht in einer Yamaha-Werkstatt machen lassen werde.
Summa summarum muss ich noch einmal etwas Geld in die Hand nehmen, um endlich schön und sicher fahren zu können. Alle geänderten Bauteile lasse ich in die Papiere eintragen.
Fotos folgen, wenn alles erledigt ist. Momentan – 06.04.2021 – haben wir einen Wintereinbruch, sodass ich nicht mal mit dem Hänger zum Yamaha-Händler fahren werde. Leider Gottes haben wir auch keinen Händler mehr im Raum Büren/Paderborn. Es ist aber nur eine Frage der Zeit, bis ich diesen Edelrenner unter meinen tollen Maschinen fahren werde. Die Vorfreude ist riesengroß …
Ok, es ist der 09.04.2021. Ich habe sie fahren können; heute schien mir wettermäßig der einzige Tag in naher Zukunft zusein. Obwohl ich die hinteren Fussrasten noch nicht entfernen konnte, ist alles für die erste Testfahrt “angerichtet”. Büren-Alme-Rüthen-Niederbergheim-Hirschberg und zurück. Um die 12°C, noch Schnee in den Wäldern und Wiesen. Deshalb auch keine Sauerlandrunde. Etwas trockener Salzstaub auf der Straße. Der muss sofort wieder runter nach der Fahrt. Es hat dennoch unheimlich viel Spaß gemacht. Ein wunderbares Motorrad. Optik, Gefühl, Handling, Sound, Leistung. Am Ende mal eben kurz auf 250km/h bergauf, der Hammer, wie die RN19 in dieser Abstimmung geht. Danach zu Hause im Wohnzimmer noch ein paar kleine Korrekturen an den Hebeln und Dämpferelementen. Großartig!!!














24.04.2021: Jetzt ist alles erledigt; ich habe doch alle Arbeiten selbst durchgeführt. War ja zunächst unsicher; aber nun ist alles gut und ich bin mehr als zufrieden mit meiner Arbeit und der wunderbaren Maschine. Wenn es nur endlich etwas warm würde …
Neueste Bilder und ein Vorstellungsvideo folgen bald.
21.06.2021: Das Video ist online!😉 Fahrzeugvideos Motorräder Friedel

Oktober 2021
Meine Sammlung hat ein weiteres, wunderbares Mitglied: eine Yamaha R1 RN09 von 2002 aus erster Hand in tollem Sammlerzustand. Farbe: rot-weiß.
Ich habe sie angemeldet und nur kurz gefahren, um direkt Öl- und Filterwechsel durchzuführen. Alles andere ist perfekt. Sehr bald hier mehr davon…
Jetzt war das Wetter länger so schlecht, dass ich die Vorstellung der RN09 auf das Frühjahr verschiebe. Die Sonne soll zumindest scheinen und die Kamera nicht einfrieren …










Februar 2022
Ich bin auf der Suche nach einem bärenstarken Naked-Bike der alten Schule endlich fündig geworden. Die Probefahrt hat mich überzeugt. Wow!!!
Der Winter ist beinahe vorbei, die Maschine wird geholt. Es ist eine Suzuki Bandit GSF 1250 A, also das seltene Naked-Bike-Modell ohne Verkleidung. Dafür in schwarz mit schwarzem Motor und schwarzen Felgen sowie einem BOS-Carbon-Endtopf. Natürlich in Bestzustand. Ich baue mir noch einen speziellen LSL-Lenker an. Dazu ein paar ganz besondere Leckerlis, um in der Tiersprache zu sprechen…
Desweiteren habe ich meine Sammlung um einen legenderen Tourensportler erweitert: Honda VFR 800 F. Die Maschine besitzt den wunderbaren (na ja; kann man auch anders sehen) V4-Honda-Motor mit Einspritzung und Ventilsteuerung VTEC. Bis etwa 6.500 rpm arbeiten nur 2 Ventile pro Zylinder – das spart Benzin; bei höherer Drehzahl werden alle 4 Ventile pro Zylinder “freigeschaltet”, die Post geht nun richtig ab mit entsprechender Sounduntermalung. Das ganze gekleidet in eine Akrapovic-Anlage vermittelt schon etwas Gänsehaut. Bei meiner RC79 ist dieser “Ventilsprung” immer noch merklich spürbar, die Beschleunigungsleistung legt merklich zu. Honda hat das System ab 2014 neuerlich verfeinert. Hmm, war das noch spürbarer? Diese Tourensportmaschine kann locker 400km mit ener Tankfüllung zurücklegen, wenn man sich etwas starke Zurückhaltung beim Fahren auferlegt. Nebenbei hat sie auch serienmäßig Heizgriffe. Aber Big-Bike-Verwöhnte vermissen einfach ein stärkeres Drehmoment.
Alle Maschinen, die hier aus Wettergründen oder wegen des Saisonkennzeichens noch nicht vorgestellt werden konnten, werde ich demnächst in Bild und Film zeigen. Jetzt warte ich sehnsüchtig auf den hoffentlich recht sonnigen März 2022! Das wird ein wunderbares Motorradjahr!!!
April 2022. Die Maschinen werden endlich per Bild und Text vorgestellt!


























