Motorräder von 2010 bis 2020

In dieser Dekade von 2010 bis 2020 habe ich die Motorräder aufgelistet, die ich persönlich gern einmal fahren würde. Das erklärt die Auswahl und gibt Auskunft über meinen derzeitigen “Motorrad-Geschmack”.

Aprilia RSV4 RF

  • Baujahr: 2009-2018; hier Modell 2018
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-V-Motor, wassergekühlt
  • Hubraum: 999ccm
  • Leistung: 201PS bei 13.000rpm
  • Drehmoment: 115Nm bei 10.500rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Schaltautomat; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h190/55-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 18 Liter
  • Verbrauch: 5,5-7,5  Liter
  • Radstand: 1435mm
  • Gewicht: 210kg
  • v(max): 305km/h
  • 0-100km/h: 3,2s
  • 0-200km/h: 7,3s
  • Bremsweg aus 100km/h: m
  • Preis: 22.690Euro (2018)

Bemerkung: Ein Vierzylinder mit tollem Fahrwerk und guter Verarbeitung und Ausstattung. Gute, fast lineare Leistungsentfaltung. RF mit geschmiedeten Alu-Rädern und Öhlins-Komponenten. Viele Assistenz-Systeme inkl. Tempomat.

2010er Aprilia RSV4 Factory

BMW C650 Sport

  • Baujahr: 2018; ab 2016
  • Motor: Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor, wassergekühlt
  • Hubraum: 647ccm
  • Leistung: 60PS bei 7.750rpm
  • Drehmoment: 63Nm bei 6.000rpm
  • Getriebe: Vario-Automatik; Riemen; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-15; h160/60-15
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 15,5 Liter
  • Verbrauch: 4,0 – 6,0 Liter
  • Radstand: 1591mm
  • Gewicht: 255kg
  • v(max): 177km/h
  • 0-100km/h: 6,5s
  • Bremsweg aus 100km/h: m
  • Preis: ab 11.500Euro

Bemerkung: viele Extras bestellbar.

2010er BMW C650Sport

BMW S1000R

  • Baujahr: 2018
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, wassergekühlt
  • Hubraum: 999ccm
  • Leistung: 165PS bei 11.000rpm
  • Drehmoment: 114Nm bei 9.250rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Schaltassistent; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h190/55-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 17,5 Liter
  • Verbrauch: 5,0 – 6,5 Liter
  • Radstand: 1423mm
  • Gewicht: 207kg
  • v(max): 258km/h
  • 0-100km/h: 3,3s
  • 0-200km/h: s
  • Bremsweg aus 100km/h: m
  • Preis: 13.950Euro (ohne Extras 2019)

Bemerkung: Motor der S1000RR, hier mit weniger Leistung, aber mehr Drehmoment in unteren Drehzahlregionen. Viele Extras zukaufbar.

2010er BMW S1000R

BMW S1000RR

  • Baujahr: 2018; ab 2015
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, wassergekühlt
  • Hubraum: 999ccm
  • Leistung: 207PS bei 13.500rpm
  • Drehmoment: 113Nm bei 10.500rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Schaltassistent Pro; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h190/55-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 17,5 Liter
  • Verbrauch: 5,0 – 7,0 Liter
  • Radstand: 1423mm
  • Gewicht: 207kg
  • v(max): 300km/h
  • 0-100km/h: 3,1s
  • 0-200km/h: 7,0s
  • Bremsweg aus 100km/h: m
  • Preis: 17.650Euro (mit Zusatzpaketen inkl. Akrapovic-Komplettanlage 24.250Euro) (2018)

Bemerkung: Leistungswerte aus Test mit Akrapovic-Anlage.

2010er BMW S1000RR
2010er BMW S1000RR2

BMW S1000RR HP4 Competition

  • Baujahr: 2012 – 2014
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, wassergekühlt
  • Hubraum: 999ccm
  • Leistung: 201PS bei 13.000rpm
  • Drehmoment: 113Nm bei 10.600rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Schaltassistent; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h200/50-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 17,5 Liter
  • Verbrauch: 5,0 – 7,5 Liter
  • Radstand: 1423mm
  • Gewicht: 200kg
  • v(max): 300km/h
  • 0-100km/h: 3,2s
  • 0-200km/h: 7,1s
  • Bremsweg aus 100km/h: m
  • Preis: 24.995Euro (2012 – 2014)

Bemerkung: elektr. Fahrwerk; Competition-Paket mit Akrapovic-Auspuff, Schmiederädern, Carbon-Teilen u. a.

2010er BMW HP4

BMW R nineT

  • Baujahr: 2018
  • Motor: Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor, luftgekühlt
  • Hubraum: 1170ccm
  • Leistung: 110PS bei 7.750rpm
  • Drehmoment: 116Nm bei 6.000rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kardan; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h180/55-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 18,0 Liter
  • Verbrauch: 4,5 – 5,5 Liter
  • Radstand: 1476mm
  • Gewicht: 222kg
  • v(max): 217km/h
  • 0-100km/h: 3,3s
  • 0-200km/h: s
  • Bremsweg aus 100km/h: m
  • Preis: 15.350 Euro (2018, ohne Extras)

Bemerkung: Drehmomentstarkes Bike, klassisch, mit moderner Technik.

2010er BMW R nineT

BMW R1250GS

  • Baujahr: 2019
  • Motor: Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor, wassergekühlt
  • Hubraum: 1254ccm
  • Leistung: 136PS bei 7.750rpm
  • Drehmoment: 143Nm bei 6.250rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kardan; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-19; h170/60-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 20 Liter
  • Verbrauch: 4,0 – 5,5 Liter
  • Radstand: 1525mm
  • Gewicht: 258kg
  • v(max): 219km/h
  • 0-100km/h: 3,6s
  • 0-200km/h: s
  • Bremsweg aus 100km/h: m
  • Preis: 16.150Euro (ohne Extras 2019)

Bemerkung: mit Abstand meistverkauftes Motorrad in Deutschland; sehr durchzugsstark. Hohe Sitzhöhe (85 – 87cm); Motorrad für jede Art von Ausfahrt. BMW-typisch: sehr viele Extras zukaufbar, sodass der Preis auch über 20.000 EUR gehen kann.

2010er BMW R1250GS

BMW R1250RS

  • Baujahr: 2019
  • Motor: Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor, wassergekühlt
  • Hubraum: 1254ccm
  • Leistung: 136PS bei 7.750rpm
  • Drehmoment: 143Nm bei 6.250rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kardan; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h180/55-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 18 Liter
  • Verbrauch: 4,0 – 5,0 Liter
  • Radstand: 1530mm
  • Gewicht: 254kg
  • v(max): 228km/h
  • 0-100km/h: 3,3s
  • 0-200km/h: s
  • Bremsweg aus 100km/h: m
  • Preis: ab 14.500Euro (2019)

Bemerkung: sehr gute Tourensportmaschine mit viel Drehmoment, guter Sitzposition und einigermaßen Windschutz. Dazu günstiger Verbrauch.

2010er BMW R1250RS

BMW K1300S

  • Baujahr: 2009 – 2015
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, wassergekühlt
  • Hubraum: 1293ccm
  • Leistung: 175PS bei 9.250rpm
  • Drehmoment: 140Nm bei 8.250rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Schaltassistent; Kardan; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h190/55-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 19,0 Liter
  • Verbrauch: 5,0 – 6,0 Liter
  • Radstand: 1585mm
  • Gewicht: 261kg
  • v(max): 285km/h
  • 0-100km/h: 2,9s
  • 0-200km/h: 7,8s
  • Bremsweg aus 100km/h: m
  • Preis: 16.300 Euro (2016, Standardmodell); Sondermodelle bis 20.230 Euro

Bemerkung: BMW-typisch kann man etliche Extras zubuchen: elektr. Fahrwerk ESA II, 3stufig; ABS, RDC, ASC, Heizgriffe, Akrapovic-Auspuff, Fußrastenanlage, Bordcomputer etc.

2010er BMW K1300S 30J
BMW K1300S als Sondermodell "30 Jahre K-Modelle". Sie sind komplett ausgestattet und kosteten 2013 18.500 Euro statt 20.740 Euro. Die K1300S ist ein idealer Sport-Tourer: enorm schnell, kurvenfreudig mit guten Reifen, extrem drehmomentstark, ziemlich bequem, tolle Bremsanlage, guter Wind-/Wetterschutz, geräumig und sparsam. Voll ausgestattet wie hier das Sondermodell bleiben fast keine Wünsche offen; ach ja, den Tempomat gab es bei diesem Modell noch nicht.
2010er BMW K1300S
Die normale K1300S gab es in vielen Farbvarianten, saphirschwarz.
2010er BMW K1300S Instrumente
Das informative Cockpit, wenn man den Bordcomputer und viele Extras gebucht hat.

BMW K1600GT

  • Baujahr: 2019
  • Motor: Sechszylinder-Viertakt-Reihenmotor, wassergekühlt
  • Hubraum: 1649ccm
  • Leistung: 160PS bei 7.750rpm
  • Drehmoment: 175Nm bei 5.250rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kardan; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h190/55-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 26,5 Liter
  • Verbrauch: 5,0 – 6,0 Liter
  • Radstand: 1618mm
  • Gewicht: 342kg
  • v(max): 250km/h
  • 0-100km/h: 2,9s
  • 0-200km/h: s
  • Bremsweg aus 100km/h: m
  • Preis: ab 23.800 Euro (2019)

Bemerkung: kultivierter, druckvoller Motor, der das Motorrad dynamisch macht. Alle erdenklichen Extras zukaufbar.

2010er BMW K1600GT

Ducati Multistrada 1260S

  • Baujahr: ab 2018
  • Motor: Zweizylinder-Viertakt-V-Motor, quer, wassergekühlt
  • Hubraum: 1262ccm
  • Leistung: 158PS bei 9.500rpm
  • Drehmoment: 130Nm bei 7.500rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Quickshifter; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h190/55-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 20 Liter
  • Verbrauch: 4,5 – 6,0 Liter
  • Radstand: 1585mm
  • Gewicht: 251kg
  • v(max): 250km/h
  • 0-100km/h: 3,3s
  • 0-200km/h: s
  • Bremsweg aus 100km/h: m
  • Preis: ab 16.990Euro (je nach Ausstattung bis über 20.000Euro)

Bemerkung: durchzugsstark ab 2.000rpm; mit App-Anbindung zum Handy, um viele Funktionen und Werte nachträglich anzeigen zu lassen. 4 Fahrmodi, Kurven-ABS

2010er Ducati Multistrada 1260S
2018er Ducati Multistrada 1260S TFT

Ducati Panigale V2 1299S

  • Baujahr: ab 2015
  • Motor: Zweizylinder-Viertakt-V-Motor, quer, wassergekühlt
  • Hubraum: 1285ccm
  • Leistung: 205PS bei 10.500rpm
  • Drehmoment: 145Nm bei 8.750rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Schaltautomat; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h200/55-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 17 Liter
  • Verbrauch: 5,0 – 7,0 Liter
  • Radstand: 1437mm
  • Gewicht: 194kg
  • v(max): 300km/h
  • 0-100km/h: 3,2s
  • 0-200km/h: 7,5s
  • Bremsweg aus 100km/h: m
  • Preis: ab 25.990Euro

Bemerkung: sehr durchzugsstark; rappelt unter 3.00rpm, d.h. Stadtverkehr nur im 1. und 2. Gang.

2010er Ducati Panigale 1299S

Ducati Panigale V4S

  • Baujahr: ab 2018, hier 2020.
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-V-Motor, quer, wassergekühlt
  • Hubraum: 1103ccm
  • Leistung: 214PS bei 13.000rpm
  • Drehmoment: 124Nm bei 10.000rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Schaltautomat; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h200/60-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 16 Liter
  • Verbrauch: 5,5 – 8,0 Liter
  • Radstand: 1469mm
  • Gewicht: 202kg
  • v(max): 316km/h
  • 0-100km/h: 3,4s
  • 0-200km/h: 7,1s
  • Bremsweg aus 100km/h: m
  • Preis: ab 28.400Euro (2018)

Bemerkung: jetzt mit V4-Motor; sehr gutes Fahrwerk; 5 Zoll Display; noch sehr fehleranfällig. Ab 2020: Fahrwerk und Elektronik stark überarbeitet.

2010er Ducati Panigale V4S

Harley Davidson Fat Bob 114

2010er Harley Davidson Fat Bob 114

Harley Davidson Heritage Classic

2010er Harley Davidson Heritage Classic

Honda CBR1000RR Repsol

  • Baujahr: ab 2014; hier 2016
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, wassergekühlt
  • Hubraum: 999ccm
  • Leistung: 181PS bei 12.250rpm
  • Drehmoment: 114Nm bei 10.500rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h190/50-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 17,5 Liter
  • Verbrauch: 4,5 – 6,0 Liter
  • Radstand: 1410mm
  • Gewicht: 212kg
  • v(max): 290km/h
  • 0-100km/h: 3,1s
  • 0-200km/h: s
  • Bremsweg aus 100km/h: m
  • Preis: 15.190Euro (2016)

Bemerkung: Sonderlackierung Repsol mit Aufpreis.

2010er Honda CBR1000RR Repsol

Honda CBR1000RR SP Fireblade

  • Baujahr: ab 2017; Code: SC77
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, wassergekühlt
  • Hubraum: 999ccm
  • Leistung: 192PS bei 13.000rpm
  • Drehmoment: 114Nm bei 11.000rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Schaltautomat; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h190/50-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 16,2 Liter
  • Verbrauch: 4,5 – 6,0 Liter
  • Radstand: 1405mm
  • Gewicht: 196kg
  • v(max): 293km/h
  • 0-100km/h: 3,1s
  • 0-200km/h: 7,3s
  • Bremsweg aus 100km/h: m
  • Preis: 22.655 (2018)Euro; 23.979Euro inkl. Akrapovic-Schalldämpfer.

Bemerkung: SP-Version: leichtere Schmiederäder; elektronische Fahrwerkssteuerung. Die aktuelle Fireblade ist seit 2017 am Markt. Sie besticht durch geringes Gewicht, sehr präzises Fahrwerk und hohe Stabilität. Im Dauertest mehrere kleine Mängel.

2010er Honda CBR1000RR SP

Honda CB1100RS

2010er Honda CB1100RS

Honda GL1800 Goldwing

V 5-8l

2018 GL1800 Goldwing Tour

Honda CRF1000L Africa Twin

Bemerkung: Ausführung mit Doppelkupplungsgetriebe.

2010er Honda CRF1000L Afrika Twin

Honda NC750 Integra

  • Baujahr: ab 2016; hier 2018
  • Motor: Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor, wassergekühlt
  • Hubraum: 745ccm
  • Leistung: 55PS bei 6.250rpm
  • Drehmoment: 68Nm bei 4.750rpm
  • Getriebe: DCT Doppelkupplungsgetriebe; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h160/60-17
  • Bremsen: Scheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 14,1 Liter
  • Verbrauch: 3,0 – 5,0 Liter
  • Radstand: 1525mm
  • Gewicht: 238kg
  • v(max): 175km/h
  • 0-100km/h: s
  • Bremsweg aus 100km/h: m
  • Preis: ab 9.485Euro (2018)

Bemerkung: Doppelkupplungsgetriebe. Mögliche Extras: Heizgriffe, Seitenkoffer, Topcase u. a.

2010er Honda NC750 Integra

Kawasaki W800 Street

Bemerkung: Retro -Bike.

2010er Kawasaki W800 Street

Kawasaki Z900RS

  • Baujahr: ab 2018; hier 2019
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, wassergekühlt
  • Hubraum: 948ccm
  • Leistung: 111PS bei 8.500rpm (107PS gemessen)
  • Drehmoment: 98,5Nm bei 6.500rpm (96Nm gemessen)
  • Getriebe: 6-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h180/55-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 17 Liter
  • Verbrauch: 4,0 – 6,0 Liter
  • Radstand: 1470mm
  • Gewicht: 216kg
  • v(max): 230km/h
  • 0-100km/h: 3,5s
  • 0-200km/h: 16,8s
  • Bremsweg aus 100km/h: 40,6m
  • Preis: 11.695 Euro (Basis)

Bemerkung: Zubehör: Akrapovic-Auspuff 903,25 Euro zzgl. Montage; Heizgriffe 335,70 Euro zzgl. Montage. Performance-Ausführung hat Akrapovic und Sturzpads und Tankpad, kostet ca. 1.100 Euro mehr als Standard. 3 Farben lieferbar.

2010er Kawasaki Z900RS
2010er Kawasaki Z900RS2
Das Performance-Modell mit Akrapovic-SlipOn-Auspuff
2010er Kawasaki Z900RS Instrumente
Instrumente der Z900RS

Kawasaki ZX10R

  • Baujahr: ab 2016; hier 2016
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, wassergekühlt
  • Hubraum: 998ccm
  • Leistung: 200PS bei 13.000rpm
  • Drehmoment: 114Nm bei 11.500rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h190/55-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 17 Liter
  • Verbrauch: 5,0 – 6,0 Liter
  • Radstand: 1440mm
  • Gewicht: 208kg
  • v(max): 298km/h
  • 0-100km/h: 3,4s
  • 0-200km/h: 7,4s
  • Bremsweg aus 100km/h: m
  • Preis: 17.695Euro (2018)

Bemerkung: hier in der Abb. Sondermodell Anniversary. Motorrad mit stabilem Fahrwerk; zu wenig Drehmoment unter 8.000rpm.

2010er Kawasaki ZX10R

Kawasaki ZX-1000 Ninja H2

  • Baujahr: 2019; tw. Neuentwicklung
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, wassergekühlt
  • Hubraum: 998ccm
  • Leistung: 231PS bei 11.500rpm
  • Drehmoment: 142Nm bei 11.000rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Schaltautomat; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h200/55-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 17 Liter
  • Verbrauch: 6,0 – 10,0 Liter
  • Radstand: 1455mm
  • Gewicht: 238kg
  • v(max): über 300km/h
  • 0-100km/h: s
  • 0-200km/h: s
  • Bremsweg aus 100km/h: m
  • Preis: 29.500Euro

Bemerkung: Radialverdichter. Öhlins TTX36-Federbein, Kayaba-Gabel, Brembo-Stylema-Zangen, Farb-TFT-Display, Assistenzsysteme. Verbrauch bei Vollgas: >30l/100km.

2010er Kawasaki ZX1000 H2
2010er Kawasaki ZX1000 H2 Cockpit
Blick in das Cockpit einer 2019er Kawasaki ZX-1000 Ninja H2.

KTM 790 Duke

2010er KTM 790 Duke

KTM 1290 Super Duke GT

2010er KTM 1290 Super Duke GT

Moto Guzzi V9 Bobber

2010er Moto Guzzi V9 Bobber

MV Agusta F3 800RC

2010er MV Agusta F3 800RC

MV Agusta F4 RR 2016

2010er MV Agusta F4 RR 2016

Suzuki V-Strom 1000

2010er Suzuki V-Strom 1000

Suzuki GSX-R1000

  • Baujahr: ab 2016; hier 2016
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, wassergekühlt
  • Hubraum: 999ccm
  • Leistung: 202PS bei 13.000rpm
  • Drehmoment: 118Nm bei 10.800rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h190/55-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 16 Liter
  • Verbrauch: 5,0 – 7,0 Liter
  • Radstand: 1420mm
  • Gewicht: 206kg
  • v(max): 295km/h
  • 0-100km/h: 3,0s
  • 0-200km/h: 7,0s
  • Bremsweg aus 100km/h: m
  • Preis: 16.590Euro (R-Modell: 18.990Euro)

Bemerkung: ein Motorrad mit enormer Kraft und großer Ausgeglichenheit; auch als GSX-R1000R mit Blipper, Launch Control und hochwertigeren Dämpfungselementen lieferbar.

2010er Suzuki GSX-R1000

Triumph Street Triple RS

2010er Triumph Street Triple RS

Triumph Street Cup

2010er Triumph Street Cup

Triumph Speed Twin

  • Baujahr: 2019 (ab März 2019 beim Händler)
  • Motor: Zweiylinder-Viertakt-Reihenmotor, wassergekühlt
  • Hubraum: 1200ccm
  • Leistung: 97PS bei 6.750rpm
  • Drehmoment: 112Nm bei 4.950rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h160/60-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 14,5 Liter
  • Verbrauch: 4,0 bis 5,0 Liter
  • Radstand: 1430mm
  • Gewicht: 215kg
  • v(max): 217km/h
  • 0-100km/h: 3,4s
  • 0-200km/h: 15,8s
  • Bremsweg aus 100km/h: m
  • Preis: ab 12.150Euro (viel Zubehör möglich; Zweifarblackierung 300€, Heizgriffe 269€, Paddockständer-Aufnahmen 20€; Vance & Hines SlipOn-Schalldämpfer Edelstahl schwarz 960€; tw. zzgl. Montierarbeitszeit)

Bemerkung: E-Gas; Traktionskontrolle abschaltbar; 3 Fahrmodi Rain/Road/Sport; Bordcomputer; 2 analoge Rundinstrumente mit digitalen Zusatzinfos; Inspektionsintervalle 16.000km; Garantie 4 (2 + 2) Jahre.

2019er Triumph Speed Twin vorn rechts
Ein bildschönes, sauber verarbeitetes Motorrad, das sehr leicht zu fahren ist.
2019er Triumph Speed Twin links
Die Triumph Speed Twin rutscht in die Nische zwischen Thruxton 1200R und Scrambler 1200.
2019er Triumph Speed Twin rechts
2019er Triumph Speed Twin v und h

Ich habe diese Maschine heute, am 06.04.2019, Probe gefahren. Zunächst fuhr ich den BMW Zweizylinder R1250R aus 2019. Danach die Zweizylinder von Triumph. Also zwei aktuelle Naked-Bikes. Und siehe da: Eine sehr positive Überraschung nach meiner ersten Fahrt auf einer Triumph. Ich würde sofort zur Triumph Speed Twin greifen und die BMW R1250R stehen lassen. Alles passt auf Anhieb. Das Getrriebe schaltet sauber und knackig, kein Vergleich zur BMW. Ab 2.000rpm zieht der Motor in jedem der 6 Gänge los, ab 3.000rpm hat er unheimlich Druck. Den hat die BMW R1250R natürlich auch, aber die Ganganschlüsse, das Motorverhalten bei niedrigen Drehzahlen, beides erledigt die Triumph besser. Übrigens: ich beziehe mich bei beiden Maschinen auf die sportlichsten Fahrmodi: DynamicPro (BMW) und Sport (Triumph). Die Speed Twin ist so hübsch, so handlich und nicht überfrachtet mit neumodischen Details, sie ist ist extrem gut und wertig verarbeitet. Sie hat noch einen Schlüssel und kein Keyless-Go, das man in der Kombi verstauen muss. Kein TFT-Display, sondern klassische Rundintrumente. Dazu läuft sie auf Pirelli Diablo Rosso III-Sohlen, klasse. Na ja, so richtig vergleichbar sind beide ja auch nicht. BMW-Konkurrentin ist eher die R nineT. Dennoch: Die Sitzposition ist richtig gut, da der Lenker nicht zu hoch steht, die Sitzhöhe mit 807mm niedrig. Da kannst du lange Touren fahren. Die volle Leistung steht in allen drei Fahrmodi zur Verfügung. Im Rain-Modus fährt die Speed Twin fast so weich wie ein Fahrzeug mit Doppelkupplungsgetriebe. Der Knieschluss ist recht schmal, der Tank fasst nur 14,5l, das sind aber auch die einzigen beiden kleinen Schwächen in meinen Augen. Der Verbrauch hält sich mit 4 bis 5 Litern bei zügiger Fahrweise erstaunlich zurück. Wer das klassische und doch moderne Motorrad mit dem Zweizylinder-Motor optisch mag und selbst einmal gefahren hat, will es haben!
Mit einem 18 bis 19 Liter-Tank und Außentemperatur-Bordcomputerfunktion sowie dem unter Bemerkung geordertem Zubehör wäre es perfekt. Warten wir jetzt ‘mal auf die ersten Tests und Dauertests …

Mai 2019: Die Tests belegen meinen Eindruck: ein wunderbares Motorrad. Toptest in Motorrad 8/2019 (29.03.2019); Vergleich BMW R nineT, Kawasaki Z900RS und Triumph Speed Twin in Motorrad 11/2019 (10.05.2019) sowie diverse YouTube-Berichte.

Meinen ausführlichen Fahrbericht findest du unter Service Motorräder!

Triumph Speed Triple RS

2010er Triumph Speed Triple RS

Triumph Bonneville T120 black

2010er Triumph Bonneville T120 Black

Triumph Tiger 1200XCA

2010er Triumph Tiger 1200 XCA

Yamaha XJR1300

  • Baujahr: ab 2007; hier 2014 (RP19)
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, luftgekühlt
  • Hubraum: 1251ccm
  • Leistung: 98PS bei 8.000rpm (107PS gemessen)
  • Drehmoment: 108m bei 6.000rpm (116Nm gemessen)
  • Getriebe: 5-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h180/55-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 21 Liter
  • Verbrauch: 5,5-7,0 Liter
  • Radstand: 1500mm
  • Gewicht: 251kg
  • v(max): 225km/h
  • 0-100km/h: 3,3s
  • 0-200km/h: 14,9s
  • Bremsweg aus 100km/h: m
  • Preis: 10.990 Euro.

Bemerkung: tolles Finish, wunderbare “Maschinenbaukunst”; sehr drehmomentstark, prima Bremsen, kein ABS. Seriengabel vorn etwas weich. Empfehlung: Akrapovic-SlipOn-Schalldämpfer: minus 2kg, plus 9PS, plus 10Nm.

2010er Yamaha XJR1300
Die Yamaha XJR1300 in dieser Ausführung wurde bis 2014 gebaut. Ein sehr schönes, aber auch robustes Motorrad. Richtig bereift und mit kleinen Verbesserungen (Gabel) ist es eine klassische Maschine, deren Aussehen mittlerweiöle von anderen kopiert wird (Retro-Welle). Der bullige 1300ccm-Motor erfüllte nicht mehr die neuen Euro4-Normen und fiel deshalb aus dem Yamaha-Verkaufsprogramm. Immerhin beschleunigt diese Yamaha auf 200km/h noch 1 bis 2 Sek. schneller als die 2018 erschienene Kawasaki Z900RS, die nominell 111PS bei 215kg besitzt! Ab 2007 wurde die Yamaha als interne RP19 mit 4 in 1-Schalldämpfer und elektronischer Einspritzanlage produziert. Mein Favorit für den Gebrauchtkauf, weil leichter und wartungsfreundlicher; kein Ärger mit alten Vergasern... Ich fahre sie mit Wlbers-Federn in der Gabel, Heizgriffen, Akrapovic-Auspuff, Kellermann-LED-Blinkern und etwas niedrigerem LSL-Lenker und werde sie nicht mehr hergeben. Als Touren-Reifen kann man den Pirelli Angel GT (II) empfehlen, der bei jedem Wetter enorme Qualitäten besitzt. Das gleiche gilt für den Michelin Road 5 (GT) und Road 6.
2010er Yamaha XJR1300 B2
Die letzten RP19 ab 2010 wurden in diversen Lackierungen angeboten.
2010er Yamaha XJR1300 Instrumente
Die klassischen Rund-Instrumente einer 2014er XJR1300.

Yamaha Tenere 700

2010er Yamaha Tenere 700

Yamaha Tenere 1200 ZE

2010er Yamaha Tenere 1200ZE

Yamaha SCR950

2010er Yamaha SCR950

Yamaha FJR1300AS

2010er Yamaha FJR1300

Yamaha YZF R1

  • Baujahr: ab 2015; hier 2016 60th Anniversary
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, wassergekühlt
  • Hubraum: 998ccm
  • Leistung: 200PS bei 13.500rpm
  • Drehmoment: 112Nm bei 11.500rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Schaltautomat; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h200/55-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 17 Liter
  • Verbrauch: 5,5-8,5 Liter
  • Radstand: 1405mm
  • Gewicht: 201kg
  • v(max): 300km/h
  • 0-100km/h: 3,3s
  • 0-200km/h: 7,4s
  • Bremsweg aus 100km/h: m
  • Preis: 19.495Euro (Sondermodell 60th A.); R1 2018: 18.995Euro; R1M 2018 23.795Euro.

Bemerkung: wenig Drehmoment unter 7.00rpm; Kupplung “rupft”, ist Schwachpunkt; Batterie zu schwach.

2010er Yamaha R1 60th