Berühmte Motorräder von 2000 bis 2010

Die 2000er Jahre

Die erste Dekade des neuen Jahrhunderts hat wieder viele neue Maschinen und einige Neuerungen hervorgebracht. Einspritzanlagen und ABS setzen sich langsam durch. Die Effizienz der Motoren wird geringfügig besser. Hier findet ihr eine persönliche Auswahl meinerseits. Die ausgewählten Maschinen sind für entweder besonders beeindruckend (in Form, Leistung oder Fahrleistungen) oder sie haben in diesem Jahrzehnt am Markt eine große Rolle gespielt. Maschinen, die überhaupt nicht mein Wohlgefallen finden, tauchen in meiner Liste nicht auf.

Aprilia RSV1000R

  • Baujahr: 2004 bis 2009; 2006er Modell
  • Motor: Zweizylinder-Viertakt-V-Motor, wassergekühlt
  • Hubraum: 998ccm
  • Leistung: 143PS bei 10.000rpm
  • Drehmoment: 107Nm bei 7.500rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h190/50-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 18 Liter
  • Verbrauch:  6,0 bis 8,0 Liter
  • Radstand: 1418mm
  • Gewicht: 213kg
  • v(max): 280km/h
  • 0-100km/h: 3,5s

Bemerkung: Ein Zweizylinder mit tollem Fahrwerk und guter Verarbeitung und Ausstattung.

2000er Aprilia RSV1000R

Aprilia RSV1000 Tuono R

  • Baujahr: hier 2007er Modell
  • Motor: Zweizylinder-Viertakt-V-Motor, wassergekühlt
  • Hubraum: 998ccm
  • Leistung: 139PS bei 9.500rpm
  • Drehmoment: 107Nm bei 8.500rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h190/50-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 18 Liter
  • Verbrauch: 5,0 – 7,0 Liter
  • Radstand: 1410mm
  • Gewicht: 212kg
  • v(max): 260km/h
  • 0-100km/h: 3,2s
  • 0-200km/h: 9,8s
  • Bremsweg aus 100km/h: 38,0m

Bemerkung: Ein aufwändig gebautes Straßenmotorrad, dass Spaß macht. Inkl. Anti-Hopping-Kupplung und Lenkungsdämpfer.

2000er Aprilia Tuono 1000R

Benelli 900Tre RS

  • Baujahr: hier 2006er Modell
  • Motor: Dreizylinder-Viertakt-Reihenmotor, wassergekühlt
  • Hubraum: 898ccm
  • Leistung: 143PS bei 11.500rpm
  • Drehmoment: 100Nm bei 8.500rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h190/50-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 20,5 Liter
  • Verbrauch: 5,0 – 7,5 Liter
  • Radstand: 1419mm
  • Gewicht: 207kg
  • v(max): 260km/h
  • 0-100km/h: 3,1s
  • 0-200km/h: 9.3s

Bemerkung: Top-Modell der Tornado-Reihe mit Schmiederädern. Marzocchi-Gabel, Lenkungsdämpfer, Brembo-Radialbremsen, Ölkühler. Neupreis 2004 bei Markteinführung: 18.990 Euro.

2000er Benelli 900 Tre RS

BMW R1200R

  • Baujahr: ab 2006
  • Motor: Zweizylinder-Boxer-Motor, wassergekühlt
  • Hubraum: 1170ccm
  • Leistung: 109PS bei 7.500rpm
  • Drehmoment: 115Nm bei 6.000rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kardan; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h180/55-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 18 Liter
  • Verbrauch: 4,0 – 6,0 Liter
  • Radstand: 1495mm
  • Gewicht: 232kg
  • v(max): 220km/h
  • 0-100km/h: 3,4s
  • 0-200km/h: 14,0s
  • Bremsweg aus 100km/h: 40,9m

Bemerkung: mögliche Extras: ABS, ASC, ESA, RDC, heizbare Griffe, Koffer, kleines Windschild. NP ab 11.200 Euro.

Image Info Toolkit II Demo

BMW R1200GS

  • Baujahr: ab 2010
  • Motor: Zweizylinder-Boxer-Motor, wassergekühlt
  • Hubraum: 1170ccm
  • Leistung: 110PS bei 7.750rpm
  • Drehmoment: 120Nm bei 6.000rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kardan; E-Starter
  • Bereifung: v110/80-19; h150/70-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 20 Liter
  • Verbrauch: 4,5 – 5,5 Liter
  • Radstand: 1507mm
  • Gewicht: 229kg
  • v(max): 220km/h
  • 0-100km/h: s

Bemerkung: elektronische Auspuffklappe. Mögliche Extras: ABS, ASC, ESA, RDC, heizbare Griffe, Koffer. Wahlweise Drahtspeichenräder. NP: ab 13.000 Euro.

2000er BMW R1200GS

BMW R1200ST

  • Baujahr: ab 2005; hier 2007er
  • Motor: Zweizylinder-Boxer-Motor, wassergekühlt
  • Hubraum: 1170ccm
  • Leistung: 110PS bei 7.500rpm
  • Drehmoment: 115Nm bei 6.000rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kardan; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h180/55-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 21 Liter
  • Verbrauch:  4,0 – 6,0 Liter
  • Radstand: 1502mm
  • Gewicht: 239kg
  • v(max): 230km/h
  • 0-100km/h: 3,5s

Bemerkung: seltenes Motorrad. Mögliche Extras: ABS, ASC, ESA, Koffer. Ab 12.700 Euro.

2000er BMW R1200ST

BMW R1200RT

  • Baujahr: hier 2008er Modell
  • Motor: Zweizylinder-Boxer-Motor, wassergekühlt
  • Hubraum: 1170ccm
  • Leistung: 110PS bei 7.500rpm
  • Drehmoment: 115Nm bei 6.000rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kardan; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h180/55-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 27 Liter
  • Verbrauch: 4,5 – 6,0 Liter
  • Radstand: 1485mm
  • Gewicht: 282kg
  • v(max): 225km/h
  • 0-100km/h: 3,9s
  • 0-200km/h: 15,3s
  • Bremsweg aus 100km/h: 39,7m

Bemerkung: ABS und Koffer in Serie. Luxuriöse und bequeme Tourenmaschine. Mögliche Extras: ASC, ESA, RDC, heizbare Griffe/Sitzbank. NP: ab 16.200 Euro.

2000er BMW K1200RT

BMW K1200S

  • Baujahr: ab 2004; hier 2008er Modell
  • Motor: Vierzylinder-Reihenmotor, wassergekühlt
  • Hubraum: 1157ccm
  • Leistung: 167PS bei 10.250rpm
  • Drehmoment: 130Nm bei 8.250rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kardan; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h190/50-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 19 Liter
  • Verbrauch: 5,5 – 7,0 Liter
  • Radstand: 1571mm
  • Gewicht: 254kg
  • v(max): 280km/h
  • 0-100km/h: 3,0s
  • 0-200km/h: 8,4s
  • Bremsweg aus 100km/h: 40,3m

Bemerkung: Duolever-Vorderradführung, ABS. Mögliche Extras: ASC, ESA, RDC, heizbare Griffe. NP: ab 14.850 Euro.

2000er BMW K1200S

BMW K1200GT

  • Baujahr: ab 2006; hier 2008er Modell
  • Motor: Vierzylinder-Reihenmotor, wassergekühlt
  • Hubraum: 1157ccm
  • Leistung: 152PS bei 9.500rpm
  • Drehmoment: 130Nm bei 7.750rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kardan; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h180/55-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 24 Liter
  • Verbrauch: 5,0 – 6,5 Liter
  • Radstand: 1571mm
  • Gewicht: 305kg
  • v(max): 250km/h
  • 0-100km/h: 3,3s
  • 0-200km/h: 10,7s
  • Bremsweg aus 100km/h: 39,1m

Bemerkung: ABS, Koffer. Mögliche Extras: ASC, ESA, RDC, heizbare Griffe und Sitzheizung, Xenon-Licht. NP: ab 17.000 Euro (2006)

2000er BMW K1200GT

Ducati 848

2000er Ducati 848

Ducati 749S

2000er Ducati 749S

Ducati 999S

  • Baujahr: 2003 bis 2006; hier 2006er Modell nach Facelift
  • Motor: Zweizylinder-Viertakt-V-Motor, wassergekühlt
  • Hubraum: 998ccm
  • Leistung: 143PS bei 9.750rpm
  • Drehmoment: 112Nm bei 8.000rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h190/50-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank:  15,5 Liter
  • Verbrauch: 6,0 bis 9,0  Liter
  • Radstand: 1420mm
  • Gewicht: 211kg
  • v(max): 275km/h
  • 0-100km/h: 3,0s
  • 0-200km/h: 9,4s

Bemerkung: wie gehabt bei 916/996 wieder ein tolles Design. 20.800Euro in 2005. Im Motorrad-Dauertest sehr viele Defekte.

2000er Ducati 999S

Ducati 1098S Tricolor

  • Baujahr: 2007 bis 2008
  • Motor: Zweizylinder-Viertakt-V-Motor, wassergekühlt
  • Hubraum: 1099ccm
  • Leistung: 160PS bei 9.750rpm
  • Drehmoment: 123Nm bei 8.000rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h190/55-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank:  15,5 Liter
  • Verbrauch: 6,0 bis 8,5  Liter
  • Radstand: 1420mm
  • Gewicht: 198kg
  • v(max): 275km/h
  • 0-100km/h: 3,1s
  • 0-200km/h: 8,1s

Bemerkung: beim 50.000km Motorrad-Dauertest rund 20 Defekte. 21.300Euro in 2008.

2000er Ducati 1098S

Ducati 1198S

  • Baujahr: 2009 bis 2011
  • Motor: Zweizylinder-Viertakt-V-Motor, wassergekühlt
  • Hubraum: 1099ccm
  • Leistung: 170PS bei 9.750rpm
  • Drehmoment: 131Nm bei 8.000rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h190/55-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank:  15,5 Liter
  • Verbrauch: 6,0 bis 8,5  Liter
  • Radstand: 1430mm
  • Gewicht: 197kg
  • v(max): 280km/h
  • 0-100km/h: 3,2s
  • 0-200km/h: 8,0s

Bemerkung: Modell 1198S mit Traktionskontrolle. Für Ölnachfüllen Verkleidung demontieren. 12.000km Inspektions-Intervalle. ca. 22.000Euro in 2010.

2000er Ducati 1198S

Ducati 1198R Corse

  • Baujahr: 2009 bis 2011
  • Motor: Zweizylinder-Viertakt-V-Motor, wassergekühlt
  • Hubraum: 1099ccm
  • Leistung: 180PS bei 9.750rpm
  • Drehmoment: 134Nm bei 7.750rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h190/55-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank:  15,5 Liter
  • Verbrauch: 7,0 bis 9,0  Liter
  • Radstand: 1430mm
  • Gewicht: 190kg
  • v(max): 285km/h
  • 0-100km/h: 3,2s
  • 0-200km/h: 7,8s

Bemerkung: Modell 1198R Corse als Homologationsmotorrad für die Superbike-WM. Ca. 35.000Euro in 2010.

2000er Ducati 1198R Corse

Ducati Multistrada 1000DS

2000er Ducati Multistrada 1000DS

Harley Davidson Road King Classic

Harley Davidson Night Rod Special

Honda Hornet 900

2000er Honda Hornet 900

Honda CB1300

2000er Honda CB1300

Honda CBR900RR Fireblade

2000er Honda CBR900RR Fireblade

Honda VTR1000 SP1

2000er Honda VTR1000SP1

Honda VTR1000 SP2

2000er Honda VTR1000SP2

Honda CBR1000RR SC57 Repsol

2000er Honda CBR1000RR Fireblade

Honda CBR1000RR SC59 Repsol

2000er Honda CBR1000RR SC59 Fireblade

Honda GL1800 Gold Wing

2000er Honda GL1800 Gold Wing

Honda Pan European

Picture 021

Honda VTX1800

2000er Honda VTX1800

Kawasaki W650

Kawasaki W650 (Quelle: Kawasaki)

Kawasaki ZRX1200R

2000er Kawasaki ZRX1200R

Kawasaki VN2000

2000er Kawasaki VN2000

Kawasaki ZX9R

2000er Kawasaki ZX9R

Kawasaki ZX6R

2000er Kawasaki ZX6R

Kawasaki ZX10R

  • Baujahr: 2006-2007
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, wassergekühlt
  • Hubraum: 998ccm
  • Leistung: 175PS bei 11.700rpm
  • Drehmoment: 115Nm bei 9.500rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h190/55-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 17 Liter
  • Verbrauch:  5,0 – 7,0 Liter
  • Radstand: 1390mm
  • Gewicht: 205kg
  • v(max): 288km/h
  • 0-100km/h: 3,3s
  • 0-200km/h: 7,6s
  • Bremsweg aus 100km/h: 40,0m

Bemerkung: Nachfolgemodell der sehr biestigen ZX10R von 2004. Jetzt mit Underseat-Auspuff.

2000er Kawasaki ZX10R

Kawasaki ZX12R

  • Baujahr: 2000-2005; ab 2002 modellgepflegt
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, wassergekühlt
  • Hubraum: 1199ccm
  • Leistung: 178PS bei 10.500rpm
  • Drehmoment: 134Nm bei 7.500rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h200/50-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank:  20 Liter
  • Verbrauch:  5,5 – 7,5 Liter
  • Radstand: 1440mm (1450mm)
  • Gewicht: 249kg
  • v(max): 303km/h (298km/h)
  • 0-100km/h: 2,7s
  • 0-200km/h: 7,2s

Bemerkung: ein Bike in typischer Kawasaki-Tradition, das an H1 500, H2 750 oder Z900 anknüpft. Extrem stark und brutal schnell; Sitzposition angenehm, sehr guter Windschutz. Ab 2002 in vielen Punkten überarbeitet und verbessert (140 Änderungen).

2000er Kawasaki ZX12R

KTM 640 Duke 2007

2000er KTM 640 Duke

KTM 950 Duke 2007

2000er KTM 950 Duke

Moto Guzzi V11 LeMans

2000er Moto Guzzi V11 Le Mans

Moto Guzzi California Vintage

2000er Moto Guzzi California Vintage 1100

MV Agusta Brutale S750

2000er MV Agusta Brutale S750

MV Agusta F4 1000R 2007

2000er MV AGUSTA F4 1000R

Suzuki GSX-R600

2000er Suzuki GSX-R600

Suzuki GSX-R750

2000er Suzuki GSX-R750

Suzuki GSX-R1000 K6

2000er Suzuki GSX-R1000 K6

Suzuki GSX1250FA

2000er Suzuki GSX1250FA

Suzuki GSX1300R Hayabusa

2000er Suzuki GSX1300R Hayabusa

Suzuki GSX1400

2000er Suzuki GSX1400

Suzuki Marauder 1600

2000er Suzuki Marauder 1600

Triumph Speed Triple

2000er Triumph Speed Triple

Triumph Bonneville T100

2000er Triumph Bonneville T100

Triumph Thruxton 900

2000er Triumph Thruxton 900

Triumph Sprint ST

2000er Triumph Sprint ST

Triumph Rocket III

2000er Triumph Rocket III

Yamaha XT660R

2000er Yamaha XT660R

Yamaha YZF-R6

  • Baujahr: ab 1998; Abb. Modell 2008
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, wassergekühlt
  • Hubraum: 599ccm
  • Leistung: 129PS bei 14.500rpm
  • Drehmoment: 66Nm bei 12.000rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h180/55-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 17,3 Liter
  • Verbrauch:  6,0 – 8,0 Liter
  • Radstand: 1380mm
  • Gewicht: 193kg
  • v(max): 270km/h
  • 0-100km/h: 3,4s
  • 0-200km/h: 9,6s
2000er Yamaha YZF R6

Yamaha YZF R1 RN04

  • Baujahr: 2000 bis 2001
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, wassergekühlt
  • Hubraum: 998ccm
  • Leistung: 150PS bei 10.000rpm
  • Drehmoment: 108Nm bei 8.500rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h190/50-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 18 Liter
  • Verbrauch:  5,0 – 6,5 Liter
  • Radstand: 1395mm
  • Gewicht: 204kg
  • v(max): 272km/h
  • 0-100km/h: 2,9s
  • 0-200km/h: 8,2s

Bemerkung: Modell RN04 gegenüber RN01 von 1998/99 in sehr vielen kleinen Positionen verändert: Aerodynamik, Windschutz, Gewichtsreduzierung, bessere Fahrbarkeit des Motors, längerer 1. Gang, Gabel und Federbein verbessert, neue Spiegel, geändertes Instrumentenbrett u.v.m.

2000er Yamaha R1 RN04 2001

Yamaha YZF R1 RN09

  • Baujahr: 2002 bis 2003
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, wassergekühlt
  • Hubraum: 998ccm
  • Leistung: 152PS bei 10.500rpm (149PS bei 11.200rpm gemessen)
  • Drehmoment: 105Nm bei 8.500rpm (107Nm bei 8.300rpm gemessen)
  • Getriebe: 6-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h190/50-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 17 Liter
  • Verbrauch:  5,0 – 6,5 Liter
  • Radstand: 1395mm
  • Gewicht: 200kg
  • v(max): 271km/h
  • 0-100km/h: 3,0s
  • 0-200km/h: 8,1s

Bemerkung: Modell RN09 gegenüber RN04 von 2001 komplett neu konstruiert: neuer Rahmen, Einspritzmotor, Katalysator, Cockpit mit Schaltblitz, Heck.

2000er Yamaha_YZF-R1_2003

Yamaha YZF R1 RN12

  • Baujahr: 2004 bis 2006; hier 2006er Modell 50th Anniv.
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, wassergekühlt
  • Hubraum: 998ccm
  • Leistung: 175PS bei 12.500rpm
  • Drehmoment: 107Nm bei 10.500rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h190/50-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank:  18 Liter
  • Verbrauch:  5,0 – 8,0 Liter
  • Radstand: 1415mm
  • Gewicht: 204kg
  • v(max): 285km/h
  • 0-100km/h: 3,1s
  • 0-200km/h: 7,6s

Bemerkung: Modell RN12 gegenüber 2005 verbessert; Motor, Fahrwerk, Fahrleistungen und Ausstattung sehr gut. Hier Abb. Sondermodell 50th Anniversary.

2000er Yamaha YZF R1

Yamaha FJR1300

  • Baujahr: ab 2001
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, wassergekühlt
  • Hubraum: 1298ccm
  • Leistung: 144PS bei 8.000rpm
  • Drehmoment: 134Nm bei 7.000rpm
  • Getriebe: 5-Gang; Kardan; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h180/55-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank:  25 Liter
  • Verbrauch:  6,0 – 8,0 Liter
  • Radstand: 1515mm
  • Gewicht: 283kg
  • v(max): 250km/h
  • 0-100km/h: 3,0s
  • 0-200km/h: 10,0s

Bemerkung: funktional, elegant; kraftstrotzend; Einsatz von Stadt bis Urlaub; Halbautomatik lieferbar.

2000er Yamaha FJR1300

Yamaha XJR1300

2003 - XJR 1300 (RP06) - Gelb -

Yamaha XV1900 Midnight Star

2000er Yamaha XV1900 Midnight Star

Yamaha FZ1

2000er Yamaha FZ1