Berühmte Motorräder von 1990 bis 2000

Die 1990er Jahre

In den 1990er Jahren kommen die ersten ABS-Bremssysteme auch bei Motorrädern auf den Markt. I. d. R. kosten sie einen deftigen Aufpreis und arbeiten auch wenig sensibel. Ich selbst habe mich bewußt dagegen entschieden. Durch Druck der EU wird tatsächlich die freiwillige 100PS-Beschränkung in Deutschland aufgegeben. Die Leistung weniger Maschinen überschreitet die 150PS-Grenze, die ersten Motorräder erreichen 300km/h. Alles schreit – z. B. die Printmedien quer durch unser Land – nach gesetzlicher Beschränkung. Die “wahnsinnigen motorradfahrendenRaser” bringen sich und andere in Gefahr. Die Gesamtverkehrsunfallzahlen gehen nach oben – wegen des permanent zunehmenden Verkehrs, die Zahl der tödlich Verunglückten und Schwerverletzten sinkt ständig lt. Statistik des DVR (Deutscher Verkehrssicherheitsrat) zwischen 1997 und 2017. Wie drücken sich die uns umsorgenden Menschen, die nie ein Motorrad hatten, gerne aus: Jeder Toter ist einer zuviel! Genau. Aber Radfahrer und Fußgänger leben sehr gefährlich, die Trinker und Raucher ebenfalls, die Fetten noch mehr! Wie wäre es mit dem Führerschein für Elektrofahrräder? Oder einer Begrenzung auf 10km/h für eben diese? Sollen etwa 70-jährige noch am Steuer sitzen dürfen? Der Wahnsinn hat Methode. Beispiel: Du baust an einer Eisenbahnstrecke ein Haus und verklagst dann später die Bahn wegen Lärmbelästigung. In unserer deutschen Gerichtsbarkeit, die immer mehr US-amerikanische “Witzurteile” hervorzaubert, hast du gute Chancen Recht zu bekommen. Prost auf die Gutmenschen in unserem Land!!!

Aprilia RSV Mille

  • Baujahr: ab 1998 bis 2003
  • Motor: Zweizylinder-Viertakt-V-Motor, wassergekühlt
  • Hubraum: 998ccm
  • Leistung: 128PS bei 9.300rpm
  • Drehmoment: 103Nm bei 7.000rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h190/50-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 21 Liter
  • Verbrauch:  5,5 – 7,0 Liter
  • Radstand: 1415mm
  • Gewicht: 223kg
  • v(max): 270km/h
  • 0-100km/h: 3,0s
  • 0-200km/h: s

Bemerkung: 1998: 22.923 DM

1990er Aprilia RSV Mille

BMW R1100RS

  • Baujahr: ab 1993 bis 2001
  • Motor: Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor, luftgekühlt
  • Hubraum: 1085ccm
  • Leistung: 90PS bei 7.250rpm
  • Drehmoment: 95Nm bei 5.500rpm
  • Getriebe: 5-Gang; Kardan; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h160/60-18
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 23 Liter
  • Verbrauch:  5,0 – 6,5 Liter
  • Radstand: 1473mm
  • Gewicht: 246kg
  • v(max): 217km/h
  • 0-100km/h: 4,0s
  • 0-200km/h: s

Bemerkung: 21.880 DM (1998)

1990er BMW R1100RS

BMW K1200RS

  • Baujahr: ab 1997 bis 2005
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, wassergekühlt
  • Hubraum: 1171ccm
  • Leistung: 130PS bei 8.750rpm
  • Drehmoment: 117Nm bei 6.750rpm
  • Getriebe: 5-Gang; Kardan; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h170/60-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 21 Liter
  • Verbrauch:  6,5 – 8,0 Liter
  • Radstand: 1555mm
  • Gewicht: 290kg
  • v(max): 254km/h
  • 0-100km/h: 3,2s
  • 0-200km/h: 11,4s

Bemerkung: 1998: 28.280 DM.

1990er BMW K1200RS

Ducati 916

  • Baujahr: 1994 bis 1998
  • Motor: Zweizylinder-Viertakt-V-Motor, wassergekühlt
  • Hubraum: 916ccm
  • Leistung: 112PS bei 8.500rpm
  • Drehmoment: 78Nm bei 6.800rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h190/50-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 17 Liter
  • Verbrauch: 6,5 bis 9,0  Liter
  • Radstand: 1410mm
  • Gewicht: 210kg
  • v(max): 254km/h
  • 0-100km/h: 3,3s
  • 0-200km/h: 10,9s

Bemerkung: sehr schönes Design, auch heute noch; erstmals Einarmschwinge bei Ducati. 27.900DM in 1994.

1990er Ducati 916

Ducati 996

  • Baujahr: 1999 bis 2001
  • Motor: Zweizylinder-Viertakt-V-Motor, wassergekühlt
  • Hubraum: 996ccm
  • Leistung: 118PS bei 8.500rpm
  • Drehmoment: 96Nm bei 7.000rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h190/50-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 17 Liter
  • Verbrauch: 5,0 bis 8,0  Liter
  • Radstand: 1410mm
  • Gewicht: 221kg
  • v(max): 265km/h
  • 0-100km/h: 3,0s
  • 0-200km/h: 9,5s

Bemerkung: Weiterentwicklung der 916; mehr Hubraum, aber auch mehr Gewicht. Genauso schön. 1999 kostete eine 996 Biposto 30.340DM.

1990er Ducati 996

Harley Davidson Sportster 1200

  • Baujahr: 1988 bis 2007; hier 1994er/1999er
  • Motor: Zweizylinder-Viertakt-45°-V-Motor, luftgekühlt
  • Hubraum: 1199ccm
  • Leistung: 52PS bei 5.200rpm (1999: 58PS bei 5.200rpm)
  • Drehmoment: 76Nm bei 3.600rpm (1999: 87Nm bei 3.900rpm)
  • Getriebe: 5-Gang; Riemen; E-Starter
  • Bereifung: v100/90-19; h130/90-16
  • Bremsen: Scheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 8,5 Liter (1999: 12,5 Liter)
  • Verbrauch:  Liter
  • Radstand: 1528mm
  • Gewicht: 236kg
  • v(max): km/h (1999: 175km/h)
  • 0-100km/h: s

Preis: 17.650 DM (1994); 16.200 DM (1999)

1990er Harley Davidson Sportster 1200

Harley Davidson Fat Boy

  • Baujahr: ab 1990, hier: 1994er (1999er)
  • Motor: Zweizylinder-Viertakt-45°-V-Motor, luftgekühlt
  • Hubraum: 1338ccm
  • Leistung: 48PS bei 4.900rpm (56PS bei 5.000rpm)
  • Drehmoment: 86Nm bei 2.400rpm (94Nm bei 2.700rpm)
  • Getriebe: 5-Gang; Riemen; E-Starter
  • Bereifung: vMT90B16; hMT90B16
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 15,9 Liter
  • Verbrauch: 4,5 – 7,0 Liter
  • Radstand: 1623mm
  • Gewicht: 298kg (303kg)
  • v(max): 148km/h (1999: 157km/h)
  • 0-100km/h: 10,1s (6,9s)

Preis: 30.590 DM (1994); 32.600 DM (1999)

1990er Harley Davidson Fat Boy

Honda XRV750 Africa Twin

  • Baujahr: ab 1990 bis 2003
  • Motor: Zweizylinder-Viertakt-V-Motor, wassergekühlt
  • Hubraum: 742ccm
  • Leistung: 60PS bei 7.500rpm
  • Drehmoment: 62Nm bei 6.000rpm
  • Getriebe: 5-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v90/90-21; h140/80-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 23 Liter
  • Verbrauch: 5,0 – 6,5 Liter
  • Radstand: 1565mm
  • Gewicht: 236kg
  • v(max): 172km/h
  • 0-100km/h: 5,0s

Preis: 15.910 DM (1994); 16.365 DM (1999)

1990er Honda XRV 750 Africa Twin

Honda VFR750F

  • Baujahr: ab 1994 – 1997 (RC36II)
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-90°-V-Motor, wassergekühlt
  • Hubraum: 748ccm
  • Leistung: 98PS bei 10.000rpm
  • Drehmoment: 73Nm bei 8.000rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h170/60-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 21 Liter
  • Verbrauch: 6,0 – 8,0 Liter
  • Radstand: 1470mm
  • Gewicht: 230kg
  • v(max): 233km/h
  • 0-100km/h: 3,4s
  • 0-200km/h: s

Preis: 18.795 DM (1994)

1990er Honda VFR750F

Honda CBR900RR Fireblade

  • Baujahr: ab 1992
    SC28: 1992.95; (SC33: 1996-99); {SC44:2000-2001}
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, wassergekühlt
  • Hubraum: 893ccm (919ccm) {929ccm}
  • Leistung: 125PS bei 10.000rpm (128PS/9.750) {147PS/11.000}
  • Drehmoment: 80Nm bei 7.000rpm (92Nm/9.500) {103Nm/9.000}
  • Getriebe: 6-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v130/70-16; h180/55-17 (SC44: v120/70-17; h190/50-17)
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 18 Liter
  • Verbrauch: 5,5 – 7,5 Liter
  • Radstand: 1405mm (SC44: 1400mm)
  • Gewicht: 206kg (202kg/SC44)
  • v(max): 258km/h (SC33); 270km/h (SC44)
  • 0-100km/h: 3,3s (SC33); 3,1s (SC44)
  • 0-200km/h: 9,6s (SC33)

Preis: 20.320 DM (1993); 20.820 DM (1998); 23.640DM (2000)

1990er Honda CBR900RR
SC33 von 1996
1990er Honda CBR900RR_SC442000
SC44 von 2000

Honda CB1000

  • Baujahr: ab 1993 bis 1996
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, wassergekühlt
  • Hubraum: 998ccm
  • Leistung: 98PS bei 8.500rpm
  • Drehmoment: 87Nm bei 6.000rpm
  • Getriebe: 5-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-18; h170/60-18
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 22 Liter
  • Verbrauch: 6,0 – 8,0 Liter
  • Radstand: 1540mm
  • Gewicht: 263kg
  • v(max): 217km/h
  • 0-100km/h: 4,1s

Preis: 18.680 DM (1994)

1990er Honda CB1000

Honda CBR1000F

  • Baujahr: ab 1987 bis 1999
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, wassergekühlt
  • Hubraum: 998ccm
  • Leistung: 98PS bei 9.000rpm (offen: 135PS/9.500rpm)
  • Drehmoment: 88Nm bei 6.250rpm (offen: 95Nm/8.600rpm)
  • Getriebe: 6-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h170/60-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 22 Liter
  • Verbrauch: 5,0 – 9,0 Liter
  • Radstand: 1500mm
  • Gewicht: 274kg
  • v(max): 223km/h (offen: 238km/h)
  • 0-100km/h: 4,5s (offen: 3,7s)

Preis: 19.280 DM (1994); 17.990 DM (1999)

1990er Honda CBR1000F

Honda CBR1100XX

  • Baujahr: ab 1996 bis 2007
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, wassergekühlt
  • Hubraum: 1137ccm
  • Leistung: 164PS bei 10.000rpm
  • Drehmoment: 124Nm bei 7.250rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h180/55-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 22 Liter
  • Verbrauch: 6,0 – 8,0 Liter
  • Radstand: 1490mm
  • Gewicht: 252kg
  • v(max): 284km/h
  • 0-100km/h: 3,1s
  • 0-200km/h: 8,9s

Bemerkung: schneller Tourensportler mit starkem Motor;  Wind- und Wetterschutz mäßig. 21.790 DM (1997)

1990er Honda CBR1100XX

Honda VFR800

  • Baujahr: ab 1998 – 2001
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-90°-V-Motor, wassergekühlt
  • Hubraum: 782ccm
  • Leistung: 106PS bei 10.500rpm (bis 1999: 98PS bei 10.500rpm)
  • Drehmoment: 80Nm bei 8.800rpm (bis 1999: 79Nm bei 8.500rpm)
  • Getriebe: 6-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h180/55-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 21 Liter
  • Verbrauch: 6,0 – 7,5 Liter
  • Radstand: 1470mm
  • Gewicht: 237kg
  • v(max): 242km/h (238km/h)
  • 0-100km/h: 3,1s (3,4s)
  • 0-200km/h: s

Preis: 20.195 DM (1998); 21.640 DM (2000)

1990er Honda VFR800

Honda GL1500 SE Gold Wing

  • Baujahr: 1988 bis 2001
  • Motor: Sechszylinder-Viertakt-Boxermotor, wassergekühlt
  • Hubraum: 1520ccm
  • Leistung: 100PS bei 5.200rpm
  • Drehmoment: 150Nm bei 4.000rpm
  • Getriebe: 5-Gang; Kardan; E-Starter; elektr. Rückwärtsgang
  • Bereifung: v130/70-18; h160/80-16
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 23 Liter
  • Verbrauch: 7,0 – 8,0 Liter
  • Radstand: 1700mm
  • Gewicht: 387kg
  • v(max): 184km/h
  • 0-100km/h: 4,9s

Preis: 31.350 DM (1994)

1990er Honda GL1500 SE Gold Wing

Honda F6C

  • Baujahr: 1996 bis 2004
  • Motor: Sechszylinder-Viertakt-Boxermotor, wassergekühlt
  • Hubraum: 1520ccm
  • Leistung: 98PS bei 6.000rpm
  • Drehmoment: 130Nm bei 5.000rpm
  • Getriebe: 5-Gang; Kardan; E-Starter
  • Bereifung: v150/80-17; h180/70-16
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 20 Liter
  • Verbrauch: 6,5 – 8,0 Liter
  • Radstand: 1690mm
  • Gewicht: 335kg
  • v(max): 207km/h
  • 0-100km/h: 3,6s

Preis: 26.620 DM (1999)

1990er Honda F6C

Kawasaki Zephyr 750

  • Baujahr: ab 1991 bis 1998; ab 1996 in ()
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, luftgekühlt
  • Hubraum: 739ccm
  • Leistung: 72PS bei 9.500rpm (ab 1996: 76PS bei 9.500rpm)
  • Drehmoment: 59Nm bei 7.300rpm (ab 1996: 63Nm bei 7.300rpm)
  • Getriebe: 5-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h150/70-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 17 Liter
  • Verbrauch: 5,0 – 7,0 Liter
  • Radstand: 1455mm
  • Gewicht: 220kg (227kg)
  • v(max): 192km/h (198km/h)
  • 0-100km/h: 4,1s (4,3s)

Preis: 12.190 DM (1994); 12.600 DM (1998)

1990er Kawasaki Zephyr 750

Kawasaki Zephyr 1100

  • Baujahr: ab 1992 bis 1998
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, luftgekühlt
  • Hubraum: 1062ccm
  • Leistung: 93PS bei 8.000rpm
  • Drehmoment: 88Nm bei 7.000rpm
  • Getriebe: 5-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h160/70-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 24 Liter
  • Verbrauch: 6,0 – 10,0 Liter
  • Radstand: 1500mm
  • Gewicht: 266kg
  • v(max): 207km/h
  • 0-100km/h: 4,0s

Preis: 16.215 DM (1994)

Bemerkung: ein schönes, klassisch zeitloses “Männermotorrad” mit großem Durst.

1990er Kawasaki Zephyr 1100
1990er Kawasaki Zephyr 1100_1996
ab 1996 mit Zweifarblackierung und Drahtspeichenrädern

Kawasaki ZXR750R

  • Baujahr: ab 1990 bis 1996; hier 1991
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, wassergekühlt
  • Hubraum: 749ccm
  • Leistung: 100PS bei 10.800rpm
  • Drehmoment: 72Nm bei 8.800rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h180/55-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 18 Liter
  • Verbrauch:  Liter
  • Radstand: 1430mm
  • Gewicht: 234kg
  • v(max): 236km/h
  • 0-100km/h: 3,6s

Preis: 25.290 DM (1994); 18.990 DM (1996, ohne “Schläuche”)

1990er Kawasaki ZXR750R

Kawasaki ZX-7RR

  • Baujahr: ab 1990 bis 1996; hier 1999
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, wassergekühlt
  • Hubraum: 748ccm
  • Leistung: 122PS bei 11.800rpm
  • Drehmoment: 78Nm bei 9.300rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h190/50-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 18 Liter
  • Verbrauch:  7 – 9 Liter
  • Radstand: 1420mm
  • Gewicht: 229kg
  • v(max): 264km/h
  • 0-100km/h: 3,4s

Preis: 26.220 DM (1999)

1990er Kawasaki ZX7RR

Kawasaki ZZ-R1100

  • Baujahr: ab 1991 bis 2001
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, wassergekühlt
  • Hubraum: 1052ccm
  • Leistung: 146PS bei 10.500rpm
  • Drehmoment: 108Nm bei 8.500rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h180/55-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 24 Liter
  • Verbrauch: 5,0 – 7,0 Liter
  • Radstand: 1500mm
  • Gewicht: 275kg
  • v(max): 280km/h
  • 0-100km/h: 2,9s
  • 0-200km/h: 8,9s

Bemerkung: Tourensportler mit starkem Motor; schwer; guter Wind- und Wetterschutz; etwas unhandliches Fahrwerk. 21.400 DM (1997)

1990er Kawasaki ZZR1100

Suzuki RGV250 Gamma

  • Baujahr: 1991 – 1994; Typ VJ22
  • Motor: Zweizylinder-Zweitakt-V-Motor, wassergekühlt
  • Hubraum: 247ccm
  • Leistung: 56PS bei 11.000rpm
  • Drehmoment: 35Nm bei 11.000rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kette; Kickstarter
  • Bereifung: v110/70-17; h150/60-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 14 Liter
  • Verbrauch: 8 – 10 Liter
  • Radstand: 1380mm
  • Gewicht: 169kg
  • v(max): 197km/h
  • 0-100km/h: 4,9s

Preis: 10.990 DM (1992)

1990er Suzuki RGV250

Suzuki GSX 750

  • Baujahr: 1998 – 2003
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, wassergekühlt
  • Hubraum: 750ccm
  • Leistung: 86PS bei 9.500rpm
  • Drehmoment: 67Nm bei 8.500rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h170/60-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 18 Liter
  • Verbrauch: 4 – 7 Liter
  • Radstand: 1470mm
  • Gewicht: 223kg
  • v(max): 212km/h
  • 0-100km/h: 3,7s

Preis:  11.840 DM (1998); 12.550 DM (2000)

1990er Suzuki GSX750

Suzuki GSF1200 Bandit

  • Baujahr: ab 1996 bis 2006
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, wassergekühlt
  • Hubraum: 1157ccm
  • Leistung: 98PS bei 8.500rpm (gemessen ca. 105-108PS)
  • Drehmoment: 92Nm bei 6.500rpm
  • Getriebe: 5-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h180/55-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 19 Liter
  • Verbrauch: 6,0 – 8,0 Liter
  • Radstand: 1465mm
  • Gewicht: 238kg
  • v(max): 218km/h (222km/h Version S)
  • 0-100km/h: 3,2s
  • 0-200km/h: 12,5s

Bemerkung: recht preiswerte, drehmomentstarke Tourenmaschine; lineare, unspektakuläre Leistungsentfaltung; als Version S mit Lenkerverkleidung. 14.480 DM bzw. 15.590 DM (S) (1998)

1990er Suzuki GSF1200 Bandit

Suzuki GSX-R750

  • Baujahr: ab 1985; hier 1998er
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, wassergekühlt
  • Hubraum: 749ccm
  • Leistung: 135PS bei 12.300rpm
  • Drehmoment: 82Nm bei 10.300rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h190/50-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 18 Liter
  • Verbrauch: 6,0 – 8,0 Liter
  • Radstand: 1395mm
  • Gewicht: 207kg
  • v(max): 261km/h
  • 0-100km/h: 3,2s
  • 0-200km/h: s

Preis: 18.990 DM (1998)

1990er Suzuki GSX-R750

Suzuki GSX-R1100

  • Baujahr: ab 1986 bis 1997
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, wassergekühlt
  • Hubraum: 1074ccm
  • Leistung: 155PS bei 10.500rpm
  • Drehmoment: 115Nm bei 9.000rpm
  • Getriebe: 5-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h180/55-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 21 Liter
  • Verbrauch: 6,0 – 8,0 Liter
  • Radstand: 1485mm
  • Gewicht: 254kg
  • v(max): 272km/h
  • 0-100km/h: 3,2s
  • 0-200km/h: s
  • Bremsweg aus 100km/h: 37,2m (aus USA-Test)
1990er Suzuki GSX-R1100

Suzuki RF900R

  • Baujahr: ab 1993 bis 1998
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, wassergekühlt
  • Hubraum: 938ccm
  • Leistung: 135PS bei 10.000rpm
  • Drehmoment: 100Nm bei 9.000rpm
  • Getriebe: 5-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h170/60-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 21 Liter
  • Verbrauch: 5,0 – 7,0 Liter
  • Radstand: 1440mm
  • Gewicht: 236kg
  • v(max): 254km/h
  • 0-100km/h: 3,1s
  • 0-200km/h: 10,0s

Bemerkung: 18.890 DM (1997)

1990er Suzuki RF900R

Suzuki Hayabusa

  • Baujahr: ab 1999 bis 2008
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, wassergekühlt
  • Hubraum: 1298ccm
  • Leistung: 175PS bei 9.800rpm
  • Drehmoment: 138Nm bei 7.000rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h190/50-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 22 Liter
  • Verbrauch: 5,0 – 6,5 Liter
  • Radstand: 1485mm
  • Gewicht: 251kg
  • v(max): 299km/h
  • 0-100km/h: 2,7s
  • 0-200km/h: 7,4s

Bemerkung: Superschneller Tourensportler mit sehr starkem Motor.

1990er Suzuki GSX1300R Hayabusa

Triumph Daytona 1000

  • Baujahr: ab 1991; hier 1994er
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, wassergekühlt
  • Hubraum: 998ccm
  • Leistung: 100PS bei 9.800rpm
  • Drehmoment: 88Nm bei 8.000rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v130/60-17; h170/60-18
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 25 Liter
  • Verbrauch: 7,0 – 9,0 Liter
  • Radstand: 1490mm
  • Gewicht: 268kg
  • v(max): 239km/h
  • 0-100km/h: 3,9s

Preis: 17.990 DM (1994)

1990er Triumph Daytona 1000

Triumph Daytona 955i

  • Baujahr: 1997 – 2006; hier 1999er
  • Motor: Dreizylinder-Viertakt-Reihenmotor, wassergekühlt
  • Hubraum: 995ccm
  • Leistung: 128PS bei 9.900rpm
  • Drehmoment: 100Nm bei 7.500rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h190/50-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 18 Liter
  • Verbrauch: 5,0 – 7,0 Liter
  • Radstand: 1440mm
  • Gewicht: 224kg
  • v(max): 257km/h
  • 0-100km/h: 3,0s

Preis: 21.960 DM (1994)

1990er Triumph Daytona 955i

Triumph Trophy 1200

  • Baujahr: ab 1991; hier 1992er
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, wassergekühlt
  • Hubraum: 1180ccm
  • Leistung: 100PS bei 6.500rpm
  • Drehmoment: 103Nm bei 6.500rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h160/60-18
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 25 Liter
  • Verbrauch: 6,0 – 9,0 Liter
  • Radstand: 1490mm
  • Gewicht: 267kg
  • v(max): 241km/h
  • 0-100km/h: 3,8s

Preis: 18.790 DM (1992)

1990er Triumph Trophy 1200

Yamaha YZF1000 Thunderace

  • Baujahr: ab 1996 bis 2002
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, wassergekühlt
  • Hubraum: 1003ccm
  • Leistung: 146PS bei 10.000rpm
  • Drehmoment: 108Nm bei 8.500rpm
  • Getriebe: 5-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h180/55-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 20 Liter
  • Verbrauch: 4,5 – 7,0 Liter
  • Radstand: 1430mm
  • Gewicht: 233kg
  • v(max): 265km/h
  • 0-100km/h: 3,2s
  • 0-200km/h: 9,0s

Bemerkung: als Supersportler kreiert von Yamaha, heute ein fabelhafter Tourensportler; kräftig, viel Drehmoment, langlebig, bequem, guter Wind- und Wetterschutz; keine Sozia-Griffe. 19.980 DM (1997)

1990er Yamaha YZF1000 Thunderace

Yamaha YZF750R

  • Baujahr: 1993 bis 1998
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, wassergekühlt
  • Hubraum: 749ccm
  • Leistung: 125PS bei 12.000rpm
  • Drehmoment: 80Nm bei 9.500rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: 120/70-17v; 180/55-17h
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 19 Liter
  • Verbrauch: 6 – 8 Liter
  • Radstand: 1420mm
  • Gewicht: 221kg
  • v(max): 250km/h
  • 0-100km/h: 3,4s

Bemerkung: insgesamt ca. 6.000 Stück verkauft.

1990er Yamaha YZF750R 1995

Yamaha YZF R1, Modell RN01

  • Baujahr: ab 1998 bis 1999
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, wassergekühlt
  • Hubraum: 998ccm
  • Leistung: 150PS bei 10.000rpm
  • Drehmoment: 108Nm bei 8.500rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h190/50-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank:  18 Liter
  • Verbrauch:  5,0 – 6,5 Liter
  • Radstand: 1395mm
  • Gewicht: 206kg
  • v(max): 272km/h
  • 0-100km/h: 3,0s
  • 0-200km/h: 8,2s

Bemerkung: 1998 extremes Leistungsgewicht; wegweisend für alle nachfolgenden Supersportler; noch heute mit richtiger Bereifung sehr angenehm und toll zu fahren. Sitzposition ähnlich wie auf R1 von 2020.

1990er Yamaha R1

Yamaha YZF-R7

  • Baujahr: ab 1999 bis 2002; hier mit Kit á 5.000DM
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, wassergekühlt
  • Hubraum: 749ccm
  • Leistung: 139PS bei 13.200rpm
  • Drehmoment: 82Nm bei 11.000rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h180/55-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 23 Liter
  • Verbrauch: 6,0 – 8,0 Liter
  • Radstand: 1400mm
  • Gewicht: 205kg
  • v(max): 270km/h
  • 0-100km/h: 3,8s

Bemerkung: nur 500 Stück produziert; 55.000DM teuer; verwertbares Drehmoment erst ab 7.500rpm; zu schade für die Straße.

1990er Yamaha YZF-R7