Berühmte Motorräder von 1980 bis 1990

Die 1980er Jahre

Die 1980er Jahre haben weitere große Fortschritte in der Motorradtechnik gebracht. Die Modellvielfalt stieg ebenfalls an; viele Modelle haben nur eine kurze Laufzeit. In Deutschland hat man sich freiwillig auf die unsägliche 100PS-Grenze für Motorräder geeinigt, um einer gesetzlicher Beschränkung zu entgehen. Die gedrosselten Maschinen war oft nicht harmonisch abgestimmt und es blieb einem nichts anderes übrig, als die Drosselung zu entfernen (= illegal) oder sich gleich ein Europa-Modell vom freien Händler zu besorgen. Ich habe den zweiten Weg für sinnvoller gehalten. Eine Entdrosselung der gedrosselten Maschine ist teurer und wer weiß, ob die deutschen Händler überhaupt genau wissen, wie man an die “verlorenen” PS wieder zu 100 Prozent herankommt. Für mich war und ist es ein Witz, was unsere Politiker aushecken. Autos können 500 oder mehr PS haben, Motorräder muss man beschränken. Genau diese Philosophie geistert heute noch immer in den Gehirnen der meisten unserer “Volksvertreter”; 18jährige Führerscheinneulinge können wahnsinnig starke und schnelle Pkw fahren, aber nur 48PS starke Motorräder. Die versammelte Politiker-Clique von Brüssel über Berlin bis hin zu unseren Kommunalpolitikern meint, sie müssen uns vor uns selbst beschützen. Passieren in einer Kurve ‘mal zwei Unfälle, werden rigide Tempobegrenzungen aufgestellt. Ist irgendwo eine Treppenstufe, müssen grell-farbige Markierungen angebracht werden. Eine unendliche Geschichte, die Jahr für Jahr unsinnigere Beschränkungen und Reglementierungen hervorbringt. Eine unerträgliche Bevormundung in jeder Hinsicht; unser gesamtes Lebensumfeld – nicht nur der Verkehr – ist hiervon mittlerweile betroffen. Ein Hoch auf die Legislative!

Benelli 900 Sei (Sport)

  • Baujahr: ab 1979
  • Motor: Sechszylinder-Viertakt-Reihenmotor, luftgekühlt
  • Hubraum: 906ccm
  • Leistung: 80PS bei 8.400rpm
  • Drehmoment: 77Nm bei 6.100rpm
  • Getriebe: 5-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v100/90-18; h120/90-18
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 16,5 Liter
  • Verbrauch: 5,5 – 7,5 Liter
  • Radstand: 1420mm
  • Gewicht: 241kg (231kg)
  • v(max): 193km/h (201km/h)
  • 0-100km/h: 4,2s

Preis: 9.995 DM (1983) bis 10.500 (13.800) DM (1987)

BMW R100

  • Baujahr: 1980 bis 1984
  • Motor: Zweizylinder-Boxermotor, luftgekühlt
  • Hubraum: 980ccm
  • Leistung: 67PS bei 7.000rpm
  • Drehmoment: 72Nm bei 5.500rpm
  • Getriebe: 5-Gang; Kardan; E-Starter
  • Bereifung: v3.25-19; h4.00-18
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Trommel hinten
  • Tank: 24 Liter
  • Verbrauch: 6,5 – 8,5 Liter
  • Radstand: 1465mm
  • Gewicht: 226kg
  • v(max): 191km/h
  • 0-100km/h: 5,4s

Preis: 11.190 DM (1983)

BMW R80 G/S

  • Baujahr: 1980 bis 1987
  • Motor: Zweizylinder-Boxermotor, luftgekühlt
  • Hubraum: 798ccm
  • Leistung: 50PS bei 6.500rpm
  • Drehmoment: 57Nm bei 5.000rpm
  • Getriebe: 5-Gang; Kardan; E-Starter
  • Bereifung: v3.00-21; h4.00-18
  • Bremsen: Scheibe vorn, Trommel hinten
  • Tank: 19 Liter
  • Verbrauch: 6,0 – 7,0 Liter
  • Radstand: 1465mm
  • Gewicht: 196kg
  • v(max): 173km/h
  • 0-100km/h: 6,5s

Preis: 9.490 DM (1983); 10.250 DM (1986)

BMW K100RS

  • Baujahr: 1983 bis 1993
  • Motor: Vierzylinder-Reihenmotor, wassergekühlt
  • Hubraum: 987ccm
  • Leistung: 90PS bei 8.000rpm
  • Drehmoment: 86Nm bei 6.000rpm
  • Getriebe: 5-Gang; Kardan; E-Starter
  • Bereifung: v3.25-19; h4.00-18
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Trommel hinten
  • Tank: 21 Liter
  • Verbrauch: 6,5 – 8,0 Liter
  • Radstand: 1516mm
  • Gewicht: 260kg
  • v(max): 221km/h
  • 0-100km/h: 4,3s

Preis: 15.190 DM (1983); 17.250 DM (1986)

Ducati 900 Super Sport Hailwood Replica

  • Baujahr: 1980 bis 1983
  • Motor: Zweizylinder-V-Motor, luftgekühlt
  • Hubraum: 864ccm
  • Leistung: 65PS bei 7.000rpm
  • Drehmoment: 74Nm bei 6.000rpm
  • Getriebe: 5-Gang; Kette; Kick-Starter
  • Bereifung: v100/90-18; h110/90-18
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 21 Liter
  • Verbrauch: 5,5 – 7,0 Liter
  • Radstand: 1500mm
  • Gewicht: 229kg
  • v(max): 215km/h
  • 0-100km/h: s

Preis: ca. 13.200 DM (1983)

Ducati 851 Superbike

  • Baujahr: 1988 bis 1992; Daten vom 1989er Modell (stärker!)
  • Motor: Zweizylinder-90Grad-V-Motor, wassergekühlt
  • Hubraum: 851ccm
  • Leistung: 105PS bei 9.000rpm
  • Drehmoment: 87Nm bei 8.250rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kette; Kick-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h180/55-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 20 Liter
  • Verbrauch:  Liter
  • Radstand: 1460mm
  • Gewicht: 216kg
  • v(max): 240km/h
  • 0-100km/h: ca. 3,9s

Harley Davidson Heritage Softtail 1340 FLST

  • Baujahr: ab 1986 bis 1987
  • Motor: Zweizylinder-Viertakt-V-Motor, luftgekühlt
  • Hubraum: 1338ccm
  • Leistung: 58PS bei 5.000rpm
  • Drehmoment: 93Nm bei 3.200rpm
  • Getriebe: 5-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: vMH90-16; hMT90-16
  • Bremsen: Scheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 19 Liter
  • Verbrauch: 5,5 – 7,0 Liter
  • Radstand: 1684mm
  • Gewicht: 290kg
  • v(max): 167km/h
  • 0-100km/h: 7,0s

Preis: 23.355 DM (1986)

Honda VF1000R SC16

  • Baujahr: ab 1984 bis 1987
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-V-Motor, wassergekühlt
  • Hubraum: 998ccm
  • Leistung: 122PS bei 10.500rpm
  • Drehmoment: 92Nm bei 8.500rpm
  • Getriebe: 5-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/80-16; h140/80-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 25 Liter
  • Verbrauch:  8,0 – 9,0 Liter
  • Radstand: 1505mm
  • Gewicht: 272kg
  • v(max): 249km/h
  • 0-100km/h: 3,4s
  • 0-200km/h: 12,6s

Preis: 18.198 DM (1984)

Bemerkung: sehr schönes, aber schweres Sportmotorrad; leistungsfähig, etwas durstig. Doppelauspuffanlage. Mit dem 16 Zoll-Vorderrad in Kurven “kippelig”.

1980er Honda VF1000R

Honda CB900F Bol d’Or

  • Baujahr: ab 1978 bis 1984
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, luftgekühlt
  • Hubraum: 902ccm
  • Leistung: 95PS bei 9.000rpm
  • Drehmoment: 79Nm bei 7.500rpm
  • Getriebe: 5-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v100/90-18; h130/80-18
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 20 Liter
  • Verbrauch: 7 – 8 Liter
  • Radstand: 1515mm
  • Gewicht: 263kg
  • v(max): 210km/h
  • 0-100km/h: 4,7s

Preis: 10.422 DM (1982)

Honda CB1100F

  • Baujahr: ab 1978 bis 1984
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-V-Motor, wassergekühlt
  • Hubraum: 1062ccm
  • Leistung: 108PS bei 8.500rpm
  • Drehmoment: 97Nm bei 7.500rpm
  • Getriebe: 5-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v100/90-18; h130/90-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 20 Liter
  • Verbrauch: 8 – 9 Liter
  • Radstand: 1520mm
  • Gewicht: 266kg
  • v(max): 225km/h
  • 0-100km/h: 4,0s

Bemerkung: Krönung der damaligen Bol d’Or-Baureihe; naked Bike, viel Kraft bei niedrigeb Drehzahlen und dennoch spritzig. 1984: 11.571 DM.

Honda CB1100R

  • Baujahr: ab 1980 bis 1984 (ab 1982 geändert; z.B. 18 Zoll Vorderrad)
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-Reihen-Motor, luftgekühlt
  • Hubraum: 1062ccm
  • Leistung: 115PS bei 9.000rpm
  • Drehmoment: 98Nm bei 7.500rpm
  • Getriebe: 5-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v100/90-18; h130/80-18
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 25,8 Liter
  • Verbrauch: 8 – 10 Liter
  • Radstand: 1490mm
  • Gewicht: 264kg
  • v(max): 236km/h
  • 0-100km/h: 3,1s
  • Bremsweg aus 100km/h: 42,1m

Bemerkung: Hondas Edelrenner. Neupreis 1980: 15.126 DM; 1982: 15.775 DM. Ab 4.500rpm starke Beschleunigung; weltweit nur 4.050 Stück verkauft.

Bemerkung: Testmesswerte aus italienischem Vergleichstest “Motosprint 1983”.

Honda XLV750R

  • Baujahr: ab 1983 bis 1986
  • Motor: Zweizylinder-Viertakt-V-Motor, luftgekühlt
  • Hubraum: 749ccm
  • Leistung: 61PS bei 7.500rpm
  • Drehmoment: 68Nm bei 5.500rpm
  • Getriebe: 5-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v90/90-21; h130/80-17
  • Bremsen: Scheibe vorn, Trommel hinten
  • Tank: 19,5 Liter
  • Verbrauch: 5 – 6 Liter
  • Radstand: 1480mm
  • Gewicht: 220kg
  • v(max): 175km/h
  • 0-100km/h: 5,5s

Preis: 10.026 DM (1984)

Honda XLV750 (Quele: Honda)

Honda NS400R

  • Baujahr: 1985 bis 1986; Typ NC19
  • Motor: Dreizylinder-Zweitakt-V-Motor, wassergekühlt
  • Hubraum: 387ccm
  • Leistung: 72PS bei 10.000rpm
  • Drehmoment: 56Nm bei 8.000rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kette
  • Bereifung: v100/90-16; h110/90-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 19 Liter + 2 Liter 2T-Öl
  • Verbrauch: 7 – 10 Liter
  • Radstand: 1396mm
  • Gewicht: 192kg
  • v(max): 216km/h
  • 0-100km/h: 4,9s

Preis: 10.230 DM (1986)

Bemerkung: leichtfüßiger Zweitakt-Renner mit gutem Durst; hoher Werterhalt/-zuwachs für 1a-Maschinen. Auch in Sonderlachierung Rothmans geliefert.

1980er Honda NSR400

Honda VFR750R (RC30)

  • Baujahr: ab 1988
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-V-Motor, wassergekühlt
  • Hubraum: 748ccm
  • Leistung: 112PS bei 11.000rpm
  • Drehmoment: 69Nm bei 10.500rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h170/60-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 18 Liter
  • Verbrauch: 7,0 – 10,0 Liter
  • Radstand: 1405mm
  • Gewicht: 208kg
  • v(max): 245km/h
  • 0-100km/h: 3,7s
  • Bremsweg aus 100km/h: 42,3m

Preis: 25.270 DM (1988)

Bemerkung: Mit diesem Typ RC30 hält Helmut Dähne noch immer den Rundenrekord auf der Nordschleife: 7.49,71min in 1993. Natürlich war die Maschine speziell hergerichtet.

1980er Honda VFR750R RC30

Kawasaki GPZ1100 B1

  • Baujahr: ab 1978 bis 1984
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-V-Motor, wassergekühlt
  • Hubraum: 1089ccm
  • Leistung: 108PS bei 8.500rpm (offen, in D. 100PS)
  • Drehmoment: 97Nm bei 7.500rpm
  • Getriebe: 5-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v3.25-19; h4.25-18
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 21 Liter
  • Verbrauch: 8 – 9 Liter
  • Radstand: 1540mm
  • Gewicht: 260kg
  • v(max): 221km/h
  • 0-100km/h: 4,0s
Preis: 9.790 DM (1980)

Kawasaki Z1100GP

  • Baujahr: ab 1981 bis 1984
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, luft-/ölgekühlt
  • Hubraum: 1089ccm
  • Leistung: 120PS bei 8.750rpm
  • Drehmoment: 99Nm bei 7.000rpm
  • Getriebe: 5-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v110/90-18; h130/90-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 20 Liter
  • Verbrauch: 6 – 8 Liter
  • Radstand: 1565mm
  • Gewicht: 266kg
  • v(max): 243km/h
  • 0-100km/h: 3,3s
  • 0-200km/h: s
  • Bremsweg aus 100km/h: 39,3m

Bemerkung: Testmesswerte aus italienischem Vergleichstest “Motosprint 1983”.
Preis: 11.680 DM (1983)

Kawasaki Z1300

  • Baujahr: ab 1979 bis 1989; hier 1984
  • Motor: Sechszylinder-Viertakt-Reihenmotor, wassergekühlt
  • Hubraum: 1286ccm
  • Leistung: 120PS bei 8.000rpm (ab 1984: 130PS bei 8.000rpm; Einspritzer)
  • Drehmoment: 115Nm bei 6.000rpm (1984)
  • Getriebe: 5-Gang; Kardan; E-Starter
  • Bereifung: v100/90-18; h130/90-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 21 Liter
  • Verbrauch: 8 bis 10 Liter
  • Radstand: 1580mm
  • Gewicht: 326kg
  • v(max): 208km/h
  • 0-100km/h: 4,1s
  • 0-200km/h: s

Preis: 13.270 DM (1983)

Bemerkung: schwere, bullige Maschine. Reisen statt rasen.

Kawasaki GPZ900R

  • Baujahr: ab 1984 bis 1989
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, wassergekühlt
  • Hubraum: 908ccm
  • Leistung: 115PS bei 9.600rpm
  • Drehmoment: 85Nm bei 8.500rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/80-16; h130/80-18
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 22 Liter
  • Verbrauch: 6,5 – 8,0 Liter
  • Radstand: 1495mm
  • Gewicht: 256kg
  • v(max): 242km/h
  • 0-100km/h: 3,6s
  • 0-200km/h: s

Preis: 11.700 DM (1984); 13.090 DM (1987)

Bemerkung: schönes Sportmotorrad; leistungsfähig, Doppelauspuffanlage. Mit 16 Zoll-Vorderrad hohes Aufstellmoment beim Bremsen.

1980er Kawasaki GPZ900R

Kawasaki GPZ1000RX

  • Baujahr: ab 1986 bis 1989
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, wassergekühlt
  • Hubraum: 997ccm
  • Leistung: 126PS bei 9.500rpm
  • Drehmoment: 99Nm bei 8.500rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/80-16; h150/80-16
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 21 Liter
  • Verbrauch: 7,0 – 9,0 Liter
  • Radstand: 1505mm
  • Gewicht: 264kg
  • v(max): 254km/h
  • 0-100km/h: 3,5s
  • 0-200km/h: s

Preis: 14.790 DM (1987)

Bemerkung: schönes, schweres Sportmotorrad; leistungsfähig, etwas durstig. Doppelauspuffanlage.

Kawasaki ZX10

  • Baujahr: ab 1988 bis 1991
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, wassergekühlt
  • Hubraum: 997ccm
  • Leistung: 139PS bei 10.000rpm
  • Drehmoment: 103Nm bei 9.000rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/70-17; h160/60-18
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 22 Liter
  • Verbrauch: 6,0 – 8,0 Liter
  • Radstand: 1490mm
  • Gewicht: 260kg
  • v(max): 268km/h
  • 0-100km/h: 3,6s
  • 0-200km/h: s

Preis: ca. 15.000 DM (1988)

Bemerkung: leistungsfähiges, schnelles Sportmotorrad mit guter Aerodynamik und gutem Windschutz.

Moto Guzzi Le Mans 1000

  • Baujahr: 1975 bis 1980
  • Motor: Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor, luftgekühlt
  • Hubraum: 949ccm
  • Leistung: 82PS bei 7.400rpm
  • Drehmoment: 83Nm bei 6.200rpm
  • Getriebe: 5-Gang; Kardan; E-Starter
  • Bereifung: v120/80-16; h130/80-18
  • Bremsen: Doppel-Scheibenbremse vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 24 Liter
  • Verbrauch: 5,0 bis 6,5 Liter
  • Radstand: 1485mm
  • Gewicht: 246kg
  • v(max): 210km/h
  • 0-100km/h: 5,4s

Preis: 13.350 DM (1987); 14.500 DM (1988)

Suzuki RGV250 Gamma

  • Baujahr: 1987- 1990; Typ VJ21
  • Motor: Zweizylinder-Zweitakt-Motor, wassergekühlt
  • Hubraum: 247ccm
  • Leistung: 45PS bei 10.000rpm
  • Drehmoment: 37Nm bei 8.500rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kette; Kickstarter
  • Bereifung: v100/90-16; h110/80-18
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 17 Liter
  • Verbrauch:  Liter
  • Radstand: 1385mm
  • Gewicht: kg
  • v(max): 175km/h
  • 0-100km/h: 6,5s
  • Bremsen aus 100km/h: m

Preis: ca. 9.000 DM

Suzuki RG500 Gamma

  • Baujahr: ab 1984 bis 1989
  • Motor: Vierzylinder-Zweitakt-Square-Motor, wassergekühlt
  • Hubraum: 498ccm
  • Leistung: 95PS bei 9.500rpm
  • Drehmoment: 72Nm bei 9.000rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kette; Kickstarter
  • Bereifung: v110/90-16; h120/90-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 22 Liter
  • Verbrauch: 8,0 – 11,0 Liter
  • Radstand: 1425mm
  • Gewicht: 181kg
  • v(max): 228km/h
  • 0-100km/h: 4,0s
  • Bremsen aus 100km/h: 45,6m

Preis: 12.169 DM (1986)

Bemerkung: Das schnellste jemals in Serie gebaute Zweitakt-Motorrad. Mit käuflichen Tuningteilen leicht auf 120PS zu bringen. Sehr wartungsintensiv (Vergaser!) und nur von Gamma-Spezialisten zu erledigen.

Suzuki GSX1100EF

  • Baujahr: 1984 bis 1987; hier 1986/87 im Bild
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, luftgekühlt mit Ölkühlung
  • Hubraum: 1135ccm
  • Leistung: 114PS bei 8.700rpm (ab 1985: 124PS)
  • Drehmoment: 98Nm bei 6.500rpm (ab 1985: 105Nm)
  • Getriebe: 5-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v110/90-16; h130/90-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 20 Liter
  • Verbrauch: 6 – 7 Liter
  • Radstand: 1550mm
  • Gewicht: 262kg
  • v(max): 225km/h
  • 0-100km/h: s
  • 0-200km/h: s

Preis: 12.999 DM (1986)

Suzuki GSX-R750

  • Baujahr: 1985 bis 1991 luftgekühlt (hier 1987)
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, luftgekühlt mit Ölkühlung
  • Hubraum: 749ccm
  • Leistung: 100PS bei 10.500rpm (1988: 100PS bei 10.200rpm)
  • Drehmoment: 74Nm bei 8.400rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v110/80-17; h140/70-18 (1988: v120/70-17; h160/60-17)
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 19 Liter (ab 1987: 21 Liter)
  • Verbrauch:  Liter
  • Radstand: 1430mm (1455mm 1986/87); 1410mm (1988)
  • Gewicht: 201kg (1988: 220kg)
  • v(max): 226km/h
  • 0-100km/h: 3,9s
  • 0-200km/h: s

Bemerkung: Preis 1985 bis 1987: 12.990 DM; 1988: 13.999 DM

Suzuki GSX1100R

  • Baujahr: 1986 bis 1992 mit Luftkühlung (hier 1986/87)
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, luftgekühlt mit Ölkühlung
  • Hubraum: 1052ccm (ab 1989: 1128ccm)
  • Leistung: 130PS bei 8.700rpm (ab 1989: 134PS; 1991: 138PS)
  • Drehmoment: 101Nm bei 8.500rpm (1991: 111Nm)
  • Getriebe: 5-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v110/80-18; h150/70-18; 1991: v120/70-17; h160/60-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 19 Liter; ab 1987: 21 Liter
  • Verbrauch: 6,0 – 8,0 Liter
  • Radstand: 1460mm
  • Gewicht: 225kg; 1989: 239kg; 1991: 253kg
  • v(max): ca. 250km/h (ab 1989: 265km/h)
  • 0-100km/h: 3,3s
  • 0-200km/h: s

Preis: 15.849 DM (1987)

Yamaha RD350 LC YPVS (1WW)

  • Baujahr: 1986 bis 1989
  • Motor: Zweizylinder-Zweitakt-Reihenmotor, wassergekühlt
  • Hubraum: 347ccm
  • Leistung: 63PS bei 9.000rpm
  • Drehmoment: 47Nm bei 8.500rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kette; Kickstarter
  • Bereifung: v90/90-18; h110/80-18
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 20 Liter
  • Verbrauch: 5,5 – 9,0 Liter
  • Radstand: 1385mm
  • Gewicht: 169kg
  • v(max): 191km/h (bei 9.500rpm)
  • 0-100km/h: 5,3s
  • Bremsen aus 100km/h: 43,6m

Preis: 8.400 DM (1987)

Bemerkung: Die leistungsstärkste Ausbaustufe der RD350 war dieses Modell 1WW. Nicht ganz leicht, das Vorderrad am Boden zu halten; wegen der Leistungscharakteristik eher für die Rennstrecke geeignet.

Yamaha RD500 LC

  • Baujahr: 1984 bis 1987
  • Motor: Vierzylinder-Zweitakt-V-Motor, wassergekühlt
  • Hubraum: 499ccm
  • Leistung: 88PS bei 9.500rpm
  • Drehmoment: 67Nm bei 8.500rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kette; Kickstarter
  • Bereifung: v120/80-16; h130/80-18
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 23 Liter
  • Verbrauch: 6,0 – 8,5 Liter
  • Radstand: 1375mm
  • Gewicht: 216kg
  • v(max): 223km/h
  • 0-100km/h: 5,1s

Preis: 12.070 DM (1986)

Bemerkung: Die RD500 war der Gegenpart zu Suzukis RG500 Gamma. Etwas schwächer und zu schwer, um speedmäßig mithalten zu können. Ein sehr schönes, mit 4 Vergasern auch wartungsintensives Zweitakt-Motorrad.

Yamaha XJ900

  • Baujahr: ab 1983
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, luftgekühlt
  • Hubraum: 891ccm
  • Leistung: 98PS bei 9.000rpm
  • Drehmoment: 81Nm bei 7.500rpm
  • Getriebe: 5-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v100/90-18; h120/90-18
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 22 Liter
  • Verbrauch: 6,0 – 7,0 Liter
  • Radstand: 1480mm
  • Gewicht: 242kg
  • v(max): 211km/h
  • 0-100km/h: 4,7s
  • 0-200km/h: s

Preis: 10.280 DM (1986)

1980er Yamaha XJ900

Yamaha FJ1200

  • Baujahr: ab 1986 bis 1995
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, luftgekühlt
  • Hubraum: 1188ccm
  • Leistung: 126PS bei  (in D: 100PS bei 8.500rpm
  • Drehmoment: 108Nm bei 6.000rpm (in D: 93Nm bei 6.500rpm)
  • Getriebe: 5-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v120/80-16; h150/80-16; später: v120/70-17
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 24 Liter
  • Verbrauch: 5,5 – 8,5 Liter
  • Radstand: 1495mm
  • Gewicht: 266kg
  • v(max): 244km/h (100PS-Ausf. 225km/h)
  • 0-100km/h: 3,7s
  • 0-200km/h: s

Preis: 14.300 DM (1986); 16.420 DM (1992)

Yamaha XT600

  • Baujahr: ab 1984 bis 2003
  • Motor: Einzylinder-Viertakt-Motor, luftgekühlt
  • Hubraum: 595ccm
  • Leistung: 44PS bei 6.000rpm
  • Drehmoment: 50Nm bei 5.500rpm
  • Getriebe: 5-Gang; Kette; Kickstarter
  • Bereifung: v90/90-21; h120/90-17
  • Bremsen: Scheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 13 Liter
  • Verbrauch: 4,0 – 5,0 Liter
  • Radstand: 1435mm
  • Gewicht: 163kg
  • v(max): 160km/h
  • 0-100km/h: 5,8s

Bemerkung: robuste Enduro, leicht, zuverlässig, sparsam. Rahmen etwas labil in schnellen Kurven.

1980er Yamaha XT600 Bild2

Yamaha TZR250

  • Baujahr: 1986 bis 1995
  • Motor: Zweizylinder-Zweitakt-Reihenmotor, wassergekühlt
  • Hubraum: 249ccm
  • Leistung: 50PS bei 10.000rpm
  • Drehmoment: 34,6Nm bei 9.750rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kette; Kickstarter
  • Bereifung: v100/80-17; h120/80-18
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 16 Liter
  • Verbrauch: 5,5 – 7,0 Liter
  • Radstand: 1375mm
  • Gewicht: 150kg
  • v(max): 190km/h
  • 0-100km/h: 5,9s

Preis: ca. 9.000 DM (1987)

Yamaha FZR1000 Exup

  • Baujahr: ab 1989 bis 1994
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, wassergekühlt
  • Hubraum: 1002ccm
  • Leistung: 145PS bei 10.000rpm
  • Drehmoment: 107Nm bei 8.500rpm
  • Getriebe: 5-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v130/60-17; h170/60-18
  • Bremsen: Doppelscheibe vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 19 Liter
  • Verbrauch: 6,0 – 7,0 Liter
  • Radstand: 1470mm
  • Gewicht: 242kg
  • v(max): 270km/h
  • 0-100km/h: 3,3s
  • 0-200km/h: s

Bemerkung: leistungsfähiges, schnelles Sportmotorrad mit guter Aerodynamik und gutem Windschutz. Gutes Drehmoment dank Exup-System.