Berühmte Motorräder von 1970 bis 1980

Die 1970er Jahre

In den 1970er Jahren behielten die japanischen Hersteller ihr marktbeherrschende Stellung, wenngleich weitere Hersteller vom wachsenden Motorradmarkt profitierten. U. a. nahmen BMW und Harley Davidson eine wichtige Position hinter den vier Nippon-Werken ein. Auch die Italiener mit Ducati, Laverda, Moto Guzzi u. a. versuchten, den technischen Rückstand zu den japanischen Motorrädern wettzumachen. Es entstand eine sehr große Modellvielfalt, zu der auch englische Hersteller (Norton, Triumph) einen Beitrag zu leisten versuchten. In Deutschland wurde in den 1970er Jahren Tempo 100km/h (1972) auf Landstraßen eingeführt, zudem kam die Helmpflicht (1976) für Motorradfahrer. Der wachsende Motorradmarkt brachte viele neue Modelle: sowohl Zweitakter als auch Viertakter wurden immer stärker und schneller. Der Hubraum wuchs, erste 900er und 1000ccm Maschinen mit sehr hoher Leistungsfähigkeit kamen auf den Markt. Hier stellt sich für mich das Problem dar: die Qual der Wahl. Bei der Auswahl habe ich mich vom meinem persönlichen Wow!-Effekt bei der Neuvorstellung eines Motorrades leiten lassen. Denn seit 1971 habe ich alles selbst verfolgt, in Zeitschriften, Büchern, Katalogen und auf der Straße, was auf den Markt gekommen ist.

Benelli 750 Sei

  • Baujahr: 1974 bis 1977
  • Motor: Sechszylinder-Viertakt-Reihenmotor, luftgekühlt
  • Hubraum: 748ccm
  • Leistung: 63PS bei 8.500rpm
  • Drehmoment: 57Nm bei 4.800rpm
  • Getriebe: 5-Gang; Kette; Kick-Starter
  • Bereifung: v3.25-18; h4.00-18
  • Bremsen: Doppel-Scheibenbremse vorn, Trommel hinten
  • Tank: 22 Liter
  • Verbrauch:  6,5 bis 8,5 Liter
  • Radstand: 1420mm
  • Gewicht: 241kg
  • v(max): 200km/h
  • 0-100km/h: s

Bemerkung: erste in Serienproduktion gegangene Sechszylindermaschine, die auch außerhalb Italiens zur Auslieferung kommt, vornehmlich in den USA.
Preis: 10.989 DM (1975); 9.940 DM (1977), also Preisverfall.

1970er Benelli Sei

BMW R90S

  • Baujahr: 1973 bis 1976
  • Motor: Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor, luftgekühlt
  • Hubraum: 898ccm
  • Leistung: 67PS bei 7.000rpm
  • Drehmoment: 76Nm bei 5.500rpm
  • Getriebe: 5-Gang; Kardan; Kick- und E-Starter
  • Bereifung: v3.25-18; h4.00-18
  • Bremsen: Doppel-Scheibenbremse vorn, Trommel hinten
  • Tank: 24 Liter
  • Verbrauch:  5,5 bis 7,0 Liter
  • Radstand: 1465mm
  • Gewicht: 235kg
  • v(max): 200km/h
  • 0-100km/h: 4,8s
  • 0-160km/h: 12,6s

Bemerkung: Preis: 9.130 DM (1975)

1970er BMW R90S

Ducati 900S

  • Baujahr: 1975 bis 1982
  • Motor: Zweizylinder-Viertakt-V-90°-Motor, luftgekühlt
  • Hubraum: 864ccm
  • Leistung: 68PS bei 7.000rpm
  • Drehmoment: 78Nm bei 5.200rpm
  • Getriebe: 5-Gang; Kette; Kick-Starter
  • Bereifung: v3.50-18; h120/90-18
  • Bremsen: Doppel-Scheibenbremse vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 18 Liter
  • Verbrauch: 6,0 bis 8,0 Liter
  • Radstand: 1500mm
  • Gewicht: 210kg
  • v(max): 212km/h
  • 0-100km/h: 4,0s

Bemerkung: 10.410 DM (1979)

1970er Ducati 900SS

Harley Davidson FLH 1340 Elektra Glide

  • Baujahr: 1978 bis 1984
  • Motor: Zweizylinder-Viertakt-V-45°-Motor, luftgekühlt
  • Hubraum: 1338ccm
  • Leistung: 64PS bei 4.600rpm
  • Drehmoment: 110Nm bei 3.400rpm
  • Getriebe: 4-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: vMT90-16; hMT90-16
  • Bremsen: Scheibenbremse vorn und hinten
  • Tank: 19 (25) Liter
  • Verbrauch: 5 bis 7 Liter
  • Radstand: 1540mm
  • Gewicht: 330kg
  • v(max): 165km/h
  • 0-100km/h: s

Bemerkung: 14.850 DM (1979)

1970er Harley Davidson Electra Glide

Honda CBX

  • Baujahr: 1978 bis 1982
  • Motor: Sechszylinder-Viertakt-Reihenmotor, luftgekühlt
  • Hubraum: 1047ccm
  • Leistung: 105PS bei 8.800rpm
  • Drehmoment: 84Nm bei 8.000rpm
  • Getriebe: 5-Gang; Kette; Kick- und E-Starter
  • Bereifung: v3.50-19; h4.25-18
  • Bremsen: Doppel-Scheibenbremse vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 24 Liter
  • Verbrauch:  8,5 bis 11,0 Liter
  • Radstand: 1535mm
  • Gewicht: 274kg
  • v(max): 207km/h
  • 0-100km/h: 3,9s
  • 0-160km/h: 7,9s

Preis: 10.963 DM (1979)

1970er Honda CBX

Kawasaki 750 H2

  • Baujahr: 1971 bis 1975
  • Motor: Dreizylinder-Zweitakt-Reihenmotor, luftgekühlt
  • Hubraum: 748ccm
  • Leistung: 74PS bei 6.800rpm
  • Drehmoment: 78Nm bei 6.500rpm
  • Getriebe: 5-Gang; Kette; Kickstarter
  • Bereifung: v3.25-19; h4.00-18
  • Bremsen: Scheibe vorn; Trommel hinten
  • Tank: 17 Liter
  • Verbrauch: 7,0 bis 10,0 Liter
  • Radstand: 1410mm
  • Gewicht: 210kg
  • 0-100km/h: 4,5s

Bemerkung: Eine Kawasaki H2 (Mach IV) war ab 1971 die “große Schwester” der H1. Bei ihrem Erscheinen war sie das schnellste Großserienmotorrad. Fast 50.000 Exemplare wurden produziert. Die Legende schreibt ihr den Namen “Witwenmacher” zu, was darauf schließen lässt, dass ihre Leistungsmöglichkeiten den einen oder anderen Zeitgenossen völlig überfordert haben.
Preis: 5.600 DM (1974)

Kawasaki Z900 Z1

  • Baujahr: 1972 bis 1976; hier 1975er
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, luftgekühlt
  • Hubraum: 903ccm
  • Leistung: 82PS bei 8.000rpm (vorher 79PS bei 8.500rpm)
  • Drehmoment: 72Nm bei 7.000rpm
  • Getriebe: 5-Gang; Kette; Kick- und E-Starter
  • Bereifung: v3.25-19 (4.10-19); h4.00-18 (4.25-18)
  • Bremsen: Doppel-Scheibenbremse vorn (bis 1975: Scheibe vorn), Trommel hinten
  • Tank: 16,5 Liter
  • Verbrauch: 7,0 bis 9,0 Liter
  • Radstand: 1490mm
  • Gewicht: 256kg
  • v(max): 217km/h
  • 0-100km/h: 4,2s

Preis: 8.500 DM (1975)

1970er Kawasaki Z900
Modell bis 1974 mit 79PS und Einfachscheibenbremse vorn

Kawasaki Z1000 A1/A2

  • Baujahr: 1976 bis 1980 A1: bis 1978; A2 bis 1980)
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, luftgekühlt
  • Hubraum: 1015ccm
  • Leistung: 85PS bei 8.000rpm
  • Drehmoment: 81Nm bei 6.500rpm
  • Getriebe: 5-Gang; Kette; Kick- und E-Starter
  • Bereifung: v3.25-19; h4.00-18
  • Bremsen: Doppel-Scheibenbremse vorn und Scheibe hinten
  • Tank: 16,5 Liter
  • Verbrauch: 7,0 bis 9,0 Liter
  • Radstand: 1505mm
  • Gewicht: 264kg
  • v(max): 217km/h
  • 0-100km/h: 4,0s

Preis: 9.100 DM (1978)

1970er Kawasaki Z1000

Laverda 1200

  • Baujahr: 1977 bis 1982
  • Motor: Dreizylinder-Viertakt-Reihenmotor, luftgekühlt
  • Hubraum: 1115ccm
  • Leistung: 86PS bei 7.750rpm
  • Drehmoment: 90Nm bei 5.100rpm
  • Getriebe: 5-Gang; Kette; E-Starter
  • Bereifung: v4.10-18; h4.25-18
  • Bremsen: Doppel-Scheibenbremse vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 19,5 Liter
  • Verbrauch: 6,5 bis 8,0 Liter
  • Radstand: mm
  • Gewicht: 252kg
  • v(max): 220km/h
  • 0-100km/h: 4,5s

Preis: 10.200 DM (1978)

1970er Laverda 1200

Moto Guzzi LeMans I 850

  • Baujahr: 1975 bis 1980
  • Motor: Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor, luftgekühlt
  • Hubraum: 844ccm
  • Leistung: 70PS bei 7.000rpm
  • Drehmoment: 74Nm bei 6.500rpm
  • Getriebe: 5-Gang; Kardan; E-Starter
  • Bereifung: v3.50-18; h4.00-18
  • Bremsen: Doppel-Scheibenbremse vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 22,5 Liter
  • Verbrauch: 6,0 bis 7,0 Liter
  • Radstand: 1490mm
  • Gewicht: 233kg
  • v(max): 210km/h
  • 0-100km/h: 3,8s

Preis: 9.695 DM (1978)

1970er Moto Guzzi LeMans

Suzuki GT 750

  • Baujahr: ab 1972
  • Motor: Dreizylinder-Zweitakt-Reihenmotor, wassergekühlt
  • Hubraum: 738ccm
  • Leistung: 63PS bei 6.500rpm
  • Drehmoment: 55Nm bei 5.500rpm
  • Getriebe: 5-Gang; Kette; Kickstarter
  • Bereifung: v3.00-19; h4.00-18
  • Bremsen: Doppel-Scheibenbremse vorn, Trommel hinten
  • Tank: 17 Liter
  • Verbrauch: 7,0 bis 10,0 Liter
  • Radstand: 1455mm
  • Gewicht: 260kg
  • v(max): 197km/h
  • 0-100km/h: 4,9s

Preis: 6.900 DM (1975)

1970er Suzuki GT750

Suzuki GS 750

  • Baujahr: ab 1976
  • Motor: Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, luftgekühlt
  • Hubraum: 748ccm
  • Leistung: 63PS bei 8.800rpm
  • Drehmoment: 52Nm bei 8.100rpm
  • Getriebe: 5-Gang; Kette; Kick- und E-Starter
  • Bereifung: v3.25-19; h4.00-18
  • Bremsen: Doppel-Scheibenbremse vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 18 Liter
  • Verbrauch: 6,5 bis 10,0 Liter
  • Radstand: 1490mm
  • Gewicht: 246kg
  • v(max): 198km/h
  • 0-100km/h: 4,5s

Preis: 7.190 DM (1978)

1970er Suzuki GS750

Triumph Bonneville T140

  • Baujahr: 1973 bis 1980
  • Motor: Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor, luftgekühlt
  • Hubraum: 744ccm
  • Leistung: 53PS bei 6.800rpm
  • Drehmoment: 60Nm bei 5.600rpm
  • Getriebe: 5-Gang; Kette; Kick-Starter
  • Bereifung: v3.25-19; h4.00-18
  • Bremsen: Scheibenbremse vorn, Scheibe hinten
  • Tank: 18,4 Liter
  • Verbrauch: 4,5 – 6,0 Liter
  • Radstand: mm
  • Gewicht: 197kg
  • v(max): 183km/h
  • 0-100km/h: 5,7s

Preis:  5.795 DM (1978)

1970er Triumph Bonneville T140

Yamaha RD400

  • Baujahr: ab 1976
  • Motor: Zweizylinder-Zweitakt-Reihenmotor, luftgekühlt
  • Hubraum: 399ccm
  • Leistung: 43PS bei 7.500rpm
  • Drehmoment: 42Nm bei 6.900rpm
  • Getriebe: 6-Gang; Kette; Kickstarter
  • Bereifung: v3.00-18; h3.50-18
  • Bremsen: Scheibenbremse vorn und hinten
  • Tank: 16,5 Liter
  • Verbrauch: 5,5 – 8,5 Liter
  • Radstand: 1325mm
  • Gewicht: 177kg
  • v(max): 177km/h
  • 0-100km/h: 5,8s
  • 0-150km/h: 14,0s
  • Bremsweg aus 100km/h: 49,2m

Preis: 4.640 DM (1978)

1970er Yamaha RD400F 1979

Yamaha XT500

  • Baujahr: ab 1976
  • Motor: Einzylinder-Viertakt-Motor, luftgekühlt
  • Hubraum: 499ccm
  • Leistung: 33PS bei 6.500rpm
  • Drehmoment: 34Nm bei 4.500rpm
  • Getriebe: 5-Gang; Kette; Kickstarter
  • Bereifung: v3.25-21; h4.00-18
  • Bremsen: Halbnaben-Trommelbremsen vorn und hinten
  • Tank: 8,5 Liter
  • Verbrauch: 4,0 – 5,0 Liter
  • Radstand: 1420mm
  • Gewicht: 155kg
  • v(max): 140km/h
  • 0-100km/h: 8,9s

Preis: 4.740 DM (1978)

1970er Yamaha XT500 1979