Die Autos in meinem Besitz von 2000 bis heute
Hier sind alle meine Autos aufgelistet, die ich nach dem 01.01.2000 erworben habe.
Das erste Auto ist der Mitsubishi Pajero 3.2 in der fünftürigen Ausführung mit der bestmöglichen Ausstattung. Der Vorbesitzer hatte dazu noch ein paar nette Zubehörteile bestellt. Uns, Bianca und mir, sollte es Recht sein, denn seit 2000 bin ich ja verheiratet und muss nun auch an Familienautos denken. Dieser Pajero ist so eins, denn im Opel Astra ist es hinter dem Fahrersitz schon zu eng für einen größeren Kindersitz. Und wir brauchen seit 2002 ja zwei davon.
Vom Traum zum Bullen!










Mitsubishi Pajero V60 3.2 DI-D Elegance – 2002 bis 2008
Technische Daten
- Baujahr: 09/2000
- LxBxH: 4775x1845x1855mm
- Gewicht: 2145kg
- 4 Zylinder Reihen-Motor 3.2; 4 Ventile/Zylinder
- 3200ccm; 190PS/3.800rpm; 450Nm/2.000rpm (Chip-Tuning)
- Bereifung: 285/55VR18
- 0-100km/h in 9,5s; v(max)=185km/h
- Tank: 90l
- Verbrauch: 9,5-12,5l
- Getriebe: 5-Gang, Automatik
- Allradantrieb
- 5 oder 7 Sitze
- Gepäckraum: 215l bis 1758l
- Ausstattungslinie: Elegance A/T
- Zubehör: Anhängerkupplung
- Kaufpreis: 35.642 EUR mit km-Stand: 29.556



Peugeot 307 SW HDi 135 – 2008 bis 2010
Technische Daten
- Baujahr: 11/2004
- LxBxH: 4419x1757x1533mm
- Gewicht: 1567kg
- 4 Zylinder Reihen-Motor; 4 Ventile/Zylinder
- 1997ccm; 136PS/4.000rpm; 320Nm/2.000rpm
- Bereifung: 205/55HR16
- 0-100km/h in 10,8s; v(max)=198km/h
- Tank: 60l
- Verbrauch: 5,5-7,0l
- Getriebe: 6-Gang
- Frontantrieb
- 5 bis 7 Sitze
- Gepäckraum: 503l bis 1875l
- Zubehör: Anhängerkupplung
- Farbe: schwarz-metallic
- Kaufpreis: 13.000 EUR mit km-Stand: 55.500
Der Peugeot war ein zuverlässiger Wagen, eine Art Familienkutsche. Nicht sportlich, aber bequem und recht sparsam, nicht schön, aber vernünftig.
2010 ging der Wagen gegen einen Renault Clio Cup RS200 weg. Der war irgendwie anders.













Ford Galaxy 2.2TDi – 2008 bis 2017
Technische Daten
- Baujahr: 05/2008
- LxBxH: 4820x1884x1723mm
- Gewicht: 1840kg
- 4 Zylinder Reihen-Motor; 4 Ventile/Zylinder
- 2179ccm; 175PS/3.500rpm; 400Nm/1.750rpm
- Bereifung: 225/50VR17
- 0-100km/h in 9,6s; v(max)=208km/h
- Tank: 70l
- Verbrauch: 6,5-8,0l
- Getriebe: 6-Gang
- Frontantrieb
- 7 Sitze
- Gepäckraum: 830l bis 2325l
- Ausstattungslinie: Titanium
- Zubehör: Anhängerkupplung
- Farbe: schwarz-metallic
- Kaufpreis: 48.100 EUR mit km-Stand: 0 (Inzahlnahme Mitsubishi Pajero zu 12.800 Euro)






Renault Clio Cup RS200 – 2010 bis 2012
Technische Daten
- Baujahr: 03/2010
- LxBxH: 4017x1769x1484mm
- Gewicht: 1279kg
- 4 Zylinder Reihen-Motor; 4 Ventile/Zylinder; Sauger, ohne Turbo
- 1998ccm; 201PS/7.100rpm; 215Nm/5.400rpm
- Bereifung: 215/45VR17
- 0-100km/h in 6,9s; v(max)=224km/h
- Tank: 55l
- Verbrauch: 7,5-10,0l
- Getriebe: 6-Gang
- Frontantrieb
- 4 (5) Sitze
- Gepäckraum: 288l bis 1038l
- Ausstattungslinie: Cup
- Farbe: torero-rot
- Kaufpreis: 20.100 EUR mit km-Stand: 0 (Inzahlnahme Peugeot 307SW 8.000 Euro)
Zum echten kleinen Sportflitzer fehlt dem Clio Cup noch einiges:
bessere Aerodynamik, Tieferlegung, weniger Gewicht, tiefere Sitze, Motor mit mehr Bums ab 5.000rpm, um Autobahnsteigungen über 200km/h zu schaffen.
Sonst fährt dir auf der Geraden so ein Familiendiesel an der Nase vorbei.
Witzigerweise habe ich meinen Clio ein Jahr nach dem Verkauf an jemand aus Süddeutschland auf dem Parkplatz in Breitscheid an der Nürburgring-Nordschleife wieder gesehen; gleicher Zustand, jedoch mit Semi-Slicks. Und auch den Besitzer trafen Julie und ich dort an der Strecke während eines VLN-Langstreckenrennens als Zuschauer. Klein ist die Welt!














Peugeot 307SW HDi 135 – 2012 bis 2017
Technische Daten
- Baujahr: 12/2007
- LxBxH: 4419x1757x1533mm
- Gewicht: 1567kg
- 4 Zylinder Reihen-Motor; 4 Ventile/Zylinder
- 1997ccm; 136PS/4.000rpm; 320Nm/2.000rpm
- Bereifung: 205/50HR17
- 0-100km/h in 10,8s; v(max)=198km/h
- Tank: 60l
- Verbrauch: 5,5-7,0l
- Getriebe: 6-Gang
- Frontantrieb
- 5 bis 7 Sitze
- Gepäckraum: 503l bis 1875l
- Ausführung: Sport-Edition RC-Line
- Farbe: schwarz-metallic
- Kaufpreis: 11.500 EUR mit km-Stand: 53.000
Die Ausstattung RC-Line umfasste in unserem Peugeot:
- Basis ist der 307SW Sport
- Reifen mit LM-Felgen in 205/50-17
- Zwei-Zonen-Klimaautomatik
- elektrische Fensterheber vorn und hinten
- Tempomat mit Tempobegrenzer
- weiß hinterlegte Instrumente in Alu-Optik
- Sportsitze mit Leder-Stoffbezug und Sitzheizung
- Metallic-Sonderlackierung nachtschwarz
- Einparkhilfe
- Edelstahl-Frontgrill und Edelstahl-Doppelrohr-Nachschalldämpfer
- getönte Seitenscheiben
- Leder-Sportlenkrad
- Panorama-Dach
- damaliger UVP: 27.500 Euro










BMW Z4 3.0 Si – ab 2012
Technische Daten
- Baujahr: 05/2008
- LxBxH: 4091x1781x1250mm
- Gewicht: 1385kg
- 6 Zylinder Reihenmotor; 4 Ventile/Zylinder; Sauger, ohne Turbo
- 2996ccm; 265PS/6.600rpm; 315Nm/2.750rpm
- Bereifung: vorn 235/35R19, hinten 265/30R19
- 0-100km/h in 5,7s; v(max)=256km/h (abgeregelt; etwas größere Räder)
- Tank: 55l
- Verbrauch: 8,5-10,0l
- Getriebe: 6-Gang
- Hinterradantrieb
- 2 Sitze
- Gepäckraum: 260l
- Ausführung: Roadster; M-Sportfahrwerk
- Farbe: schwarz-metallic
- Kaufpreis: 30.000 EUR mit km-Stand: 45.000 (UVP 55.600 Euro)
Sonstige Ausstattung:
- Räder/Reifen (s. o.) abweichend vom BMW Sportfahrwerk
- Bilstein B12-Fahrwerk statt BMW Sportfahrwerk
- Sportlenkrad Leder
- Sportsitze, Leder elektrisch verstellbar und beheizbar
- Motoreinstellschalter Normal/Sport
- Advantagepaket
- Geschwindigkeitsregelung
- Park Distance Control
- automatisch abblendende Innen- und Außenspiegel
- Grünkeilfrontscheibe
- Open Air Paket mit Klimaautomatik
- Xenon-Licht; Nebelscheinwerfer
- eigene Investitionen für Fahwerk und Räder/Reifen


Im Laufe der Jahre mit dem BMW Z4 tendierte ich schon mehrmals zu einem stärkeren Sportwagen. Erst war es ein Porsche Cayman S mit dem 320PS-Motor bei 7.200rpm und 370Nm bei erst 4.750rpm. Den habe ich um den Möhnesee herum zur Probe gefahren; tolles Handling, aber kaum stärker als der Z4, laut, hochdrehend, wenig Drehmoment unten rum und dennoch teuer. Sieht auch nicht wirklich toll aus. Eine Corvette C6, ein Chevrolet Camaro, besser gleich ein Camaro ZL1, später wieder eine Corvette und letztlich ein Ford Mustang standen als Ablösung ebenfalls zur Debatte. Bis heute ist es nicht dazu gekommen, da diese Autos auch in der Unterhaltung zu kostspielig sind, aber auch einige Schwächen aufweisen, die ich nicht akzeptieren mag.
Ich beginne einmal mit dem letzten Autotyp, dem Ford Mustang, Modell 2018. Ich hatte in der letzten Woche – 27.02.2019 – bei 18°C Lufttemperatur die Gelegenheit, einen neuen Ford Mustang GT zu fahren. Der rund 1.820kg schwere Mustang mobilisiert 450PS in seinem V8, die er mit einem 10-Gang-Automatikgetriebe mit bis zu 529Nm an die Hinterachse schickt. Er besitzt eine ganze Flotte von Auswahlmöglichkeiten, mit denen ich u. a. die Motorcharakteristik, das Fahrwerk und die Lenkung verändern kann. Zudem wird die Armaturentafelansicht umgestellt. Auch den Auspuffklang kann ich mehrfach verstellen, da ein Klappenauspuff verbaut ist. Los geht es in Paderborn. Der Klang steht auf Sport, mehr ist auch nicht erlaubt im Verkehr. Den Fahrmodus stelle ich auf Sport+. Der Wagen grollt V8-mäßig los. Aber der Motor hängt bei niedrigen Drehzahlen keineswegs gierig am Gas. Die 10-Gang-Automatik schaltet fast unmerklich die Gänge, bei 50km/h fährst du bereits im 5. bis 7. Gang. Es geht nach Büren, nach Alme, zurück nach Büren und Paderborn. Am Ende der Probefahrt bin ich sehr ernüchtert. Nein, dieses Auto kostet ca. 56.000 Euro, preiswert für 450PS unter der Haube. Aber: wo sind die 450PS? Beim vollen Beschleunigen drückt es dich in die Sitzlehnen, ok. Aber viel mehr ist nicht. Nicht einmal die Hinterräder rauchen. Das Getriebe wechselt ruckartig die Gänge, eine harte Bremsung aus knapp 200km/h lässt das Auto die Spur verlassen, ich muss stark korrigieren. In schnell gefahrenen Kurven rutscht der Wagen auf allen Rädern schnell nach außen, sicher auch eine Schwäche der 255er Winterreifen. Dann schaltet die Automatik nicht in den nächsten Gang, beim plötzlichen Gasgeben gibt es eine Verschnaufpause, bevor zurückgeschaltet wird und es endlich vorwärts geht. Du spürst das hohe Gewicht permanent. Nee, den Wagentyp werde ich niemals kaufen. Natürlich geht der Wagen besser ab als mein Z4, aber er liegt nicht so gut, hat Sitze mit deutlich weniger Seitenhalt, verbraucht 50% mehr Benzin bei gleicher Fahrweise und ist als Ford Mustang GT auch “an jeder Ecke” inzwischen zu sehen. Die Automatik nimmt ihm die Spontanäität. Kaufst du ihn dir mit der 6-Gang-Schaltung, ist er unmöglich lang übersetzt, um die Verbrauchswerte zu drücken. Die Höchstgeschwindigkeit erreichst du im 4ten Gang, und bei 250km/h ist bereits Schluss. Das kann mein Z4 auch locker, wenn auch in längerer Zeit erreichen. Das Lenkrad liegt mir nicht gut in der Hand, die vielen Knöpfe stören an den Handballen.
Resumee der Ford Mustang GT Probefahrt: nicht mein Typ. Motor ok, Getriebe mäßig, Handling mäßig, Gewicht zu hoch, Abmessungen zu groß, Verbrauch zu hoch, Fixkosten hoch. Sitzposition Langstrecke, aber nicht für Kurvenfahrt.


Kommen wir zum Chevrolet Camaro V8. Den habe ich in 2017 ausführlich als Coupé gefahren und wollte danach unbedingt die noch stärkere Version ZL1 mit dem 649PS starken 6,2l-Motor. War hier in Deutschland aber nicht zu bekommen, höchstens für irrwitzige über 100.000 Euro als Import. Na ja, der normale ist ja auch schon flott. Ich fuhr den 453PS starken 6,2l-Wagen, der 617Nm liefert, mit der 6-Gang-Schaltung; er besaß schon die Zwischengasautomatik beim Runterschalten. Macht echt Spaß und sorgt in der Stadt für viel Aufmerksamkeit, wenn du öfter als nötig zum Schalthebel greifst, weil es einfach so cool ist. Toller Sound, recht gutes Handling, versetzt hinten auf Bodenwellen, ist recht schwer, nämlich 1690kg. Brüllt heftig los, dreht einfach hinten durch, wenn ich angase. Das schaffte der Mustang nicht. Und rennt bis 290km/h. Im Camaro sitzt du allerdings ein bisschen wie in einem Turm mit kleinen Schießscharten. Die Sicht nach draußen ist schlecht. Beide Wagen benötigen 12 bis 15 Liter Super Plus pro 100km, will man sie einigermaßen normal fahren. Beide sind nur Zweisitzer, wenngleich noch zwei Notsitze existieren, die höchstens als Jacken oder Mützenablage taugen. Der Camaro hat den besseren Motor, das bessere Fahrwerk, der Ford schaut für mich besser aus. Auf der Rennstrecke ist der Camaro das deutlich schnellere Fahrzeug. Angeblich soll die neue 8-Gang-Automatik sehr gut funktionieren. Wie auch immer, ich werde beide Autos nicht kaufen. Stand 2019.


Hier wird einmal der Fahrbericht über die C6-Corvette stehen. Mal schauen, wann das klappen wird. Es sollte schon ein Modell sein, das mich wirklich anspricht: Modell ab 2008; 437PS V8 6,2l; am liebsten ein Grand Sport oder Anniversary-Modell mit 6-Gang-Handschaltung. Schwarz oder rot, Klappenauspuff, lieber Coupé als Convertible.
Als alter, kurzzeitiger Corvette-Fahrer von 1999 bis 2001 habe ich natürlich auch die Corvette-Historie aufgearbeitet. Meine Datensammlung endet jedoch z. Z. im Jahre 2010. Zu einem Buch hat es nicht gereicht…













Kia Sorento 2.2 CRDi Allrad – ab 2017
Technische Daten
- Baujahr: 06/2017
- LxBxH: 4800x1890x1690mm
- Gewicht: 1928kg
- 4 Zylinder Reihenmotor; 4 Ventile/Zylinder; Turbo
- 2199ccm; 200PS/3.800rpm; 441Nm/1.750rpm
- Bereifung: 235/55R19
- 0-100km/h in 9,0s; v(max)=205km/h
- Tank: 71l
- Verbrauch: 7,0-10,0l
- Getriebe: 6-Gang-Automatik
- Allradantrieb
- 5 – 7 Sitze
- Gepäckraum: 142l bis 1662l
- Ausführung: Platinum Edition
- Farbe: schwarz-metallic
- Neupreis: UVP 55.000 Euro; Wagen geleast
Ausstattung:
- Platinum-Edition enthält alle möglichen Extras
- dritte Sitzreihe
- Anhängerkupplung, abnehmbar














Ford Galaxy Titanium 2.0 TDCi Allrad – ab 2017
Technische Daten
- Baujahr: 08/2017
- LxBxH: 4848x1916x1747mm
- Gewicht: 1841kg
- 4 Zylinder Reihenmotor; 4 Ventile/Zylinder; Turbo
- 1997ccm; 180PS/3.500rpm; 400Nm/2.000rpm
- Bereifung: 235/50R18
- 0-100km/h in 10,6s; v(max)=203km/h
- Tank: 64l (bei Allrad)
- Verbrauch: 6,5-9,0l
- Getriebe: 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe
- Allradantrieb
- 7 Sitze
- Gepäckraum: 300l bis 2339l
- Ausführung: Titanium
- Farbe: schwarz-metallic
- Kaufpreis: UVP 54.000 Euro; sehr guter Barzahlungsrabatt bei Witteler, Brilon
Ausstattung:
- Titanium mit entsprechenden Extras
- Panorama-Schiebedach
- Anhängerkupplung, elektrisch einschwenkbar
- Kamera vorn und hinten
- adaptives LED-Licht
- Leder-Stoff-Sitze (Design-Paket)
- Business-Paket II
- elektrische Heckklappe
- beheizbare Frontscheibe













Mini Clubman Cooper SD – ab 2019
Technische Daten
- Baujahr: 01/2018
- LxBxH: 4253x1800x1441mm
- Gewicht: 1480kg
- 4 Zylinder Reihenmotor; 4 Ventile/Zylinder; Twin-Turbo
- 1995ccm; 190PS/4.000rpm; 400Nm/1.750-2.500rpm
- Bereifung: 225/45R18
- 0-100km/h in 7,4s; v(max)=225km/h
- Tank: 48l
- Verbrauch: 4,5-6,5l
- Getriebe: 8-Gang-Automatikgetriebe; Steptronic
- Frontantrieb
- 5 Sitze
- Gepäckraum: 360l bis 1250l
- Ausführung: Cooper S
- Farbe: volcanic-orange
- Neupreis: UVP 45.380 Euro; geleastetes Fahrzeug von B&K, Paderborn
Ausstattung:
- Pepper-Paket
- Excitement-Paket
- Lichtpaket (adaptives LED-Licht u. a.)
- Ablagepaket
- Nichtraucherpaket
- Spiegelpaket
- Außenspiegelpaket

