Dampflokfeste und Plandampfveranstaltungen bis 2010
Liebe Freunde der großen Eisenbahn!
Diese Seite gehört zu meinen liebsten der ganzen Website. Seit ich 2003 wieder mit der Modellbahn in Berührung kam, hat sich mein Interesse beinahe exponentiell entwickelt, bis es sich dann später auf ein normales Maß eingependelt hat. Ich zeige euch hier meine schönsten und interessantesten Fotos von den Exkursionen seit dem Jahre 2004 bis zum Jahte 2010. Auf anderen Seiten meiner Website findet ihr die Aufnahmen der Folgejahre. Es liegt in der Natur der Sache, dass viele Lokomotiven immer wieder als Gäste auf den Dampflokfesten auftreten. Gott sei dank, denke ich.
Da ich ein großer Freund der Epochen meiner Kindheit und Jugend bin, werdet ihr hier keine Lokomotivmodelle sehen; ein paar Ausnahmen habe ich dann doch gemacht. Für mich gibt es nichts schöneres auf den Gleisen als die rauchenden, zischenden und pfeifenden Ungetüme, deren mechanisches Tun man noch in weiten Teilen nachvollziehen und begreifen kann.
Früher fuhr ich auch mit Frau und Kindern los – heute sind die Kinder kaum noch interessiert an der Eisenbahn. Meine Frau begleitet mich immer ‘mal wieder gern, wenn es zeitlich passt. Wir beide sind dann ein gut eingespieltes Team, wie zuletzt auf den Märklin-Tagen 2019 in Göppingen.
Dampflokfest Osnabrück 2004



Dampflokfest Korbach 2005




Viaduktfest Altenbeken 2005















Dampfloktage Staßfurt 2005











Viaduktfest Altenbeken 2006




Dampflokfest Korbach 2006








Dampflokfest Osnabrück 2006





























Osnabrück 2006 war ein wunderbares Dampflokfest, besser Eisenbahnfest. Wie auf den Bildern zu sehen waren sehr viele unterschiedliche und äußerst attraktive alte und neue Lokmodelle, dazu berühmte Züge und Wagen zu sehen. Selbst das wechselhafte Wetter mit vielen Regenschauern tat dem Vergnügen keinen Abbruch. Ich bin mir heute sicher, dass man eine solche wunderbare Großveranstaltung mit derart vielen Lokomotivbaureihen nicht mehr sehen wird. Das klappt nur noch auf der eigenen oder fremden Modellbahn…
Müngstener Brücke – Solingen 2006
Die Plandampfveranstalung rund um die Müngstener Brücke 2006 ist für mich ein besonders schönes Beispiel für die Vielfalt und Schönheit der Eisenbahn. Ich habe bei meist Regenwetter jede Minute genossen und versucht, das Leben um und in den Zügen zu zeigen. Genießt die Aufnahmen, die gute alte Eisenbahnzeit wird so nie zurückkommen. Eine so aufwendige Plandampfveranstaltung werden wir in NRW auch nicht mehr erleben. Wie vielfältig sind die Loktypen, das Wagenmaterial, die Inneneinrichtung. Wunderbar!!!
Die Müngstener Brücke (ehemals Kaiser-Wilhelm-Brücke) ist eine Eisenbahnbrücke. Sie überspannt die Wupper und ermöglicht somit eine Eisenbahnverbindung zwischen Solingen und Remscheid. Mit 107m Höhe ist sie die höchste Eisenbahnbrücke in Deutschland.





































Viaduktfest Altenbeken 2007


Über’n Buckel – Plandampf um Neustadt, Sinsheim, Heilbronn, Heidelberg 2007



























160 Jahre Schiefe Ebene – DDM 2008


























Märklin-Tage Göppingen 2009












Dampflokfest Bebra 2010









175 Jahre Eisenbahnen in Deutschland – Plandampf Eifel 2010
Eine der größten Eisenbahn-Nostalgieveranstaltungen, die es in Deutschland seit über einem halben Jahrhundert gegeben hat, steht an den Ostertagen 2010 bevor. Mit dem “Dampfspektakel” feiert die Region Eifel-Mosel-Saar das Doppeljubiläum 175 Eisenbahnen in Deutschland und 20 Jahre Plandampf. Zwischen dem 2. und 6. April 2010 fahren mehr als 200 Züge mit historischem Material. Neben Dampfzügen aller Epochen von der “Adler” bis zur Schnellzugdampflok werden auch Elektro- und Dieseltriebwagen des vergangenen Jahrhunderts zu besichtigen und zu nutzen sein.
Die Region mit den Kernpunkten Trier, Gerolstein und Koblenz wird sich in ein lebendiges Eisenbahnmuseum verwandeln. Besucher können mehrere Tage lang ein Gefühl dafür entwickeln, wie die Vorfahren in den letzten 175 Jahren gereist sind. Die Stars der Veranstaltung werden z. B. die legendäre Adler sowie der mondäne TEE-Rheingold aus dem 1920er Jahren sein. Bahnfans können sich über die “Füssen” freuen, die älteste noch betriebsfähige deutsche Dampflok. Andere Loks repräsentieren die Länderbahnen Preußens und Badens, während die jüngeren unter den “Dampfrössern” auch heute noch bis zu 140 Kilometer pro Stunde erreichen.
Ein Teil der Züge wird als Sonderzüge auf den Schienenstrecken an Mosel, Saar, Kyll und Brohl, durch die Eifel und nach Luxembourg verkehren, ein anderer Teil ersetzt planmäßige Abfahrten des Nahverkehrs im Rheinland-Pfalz-Takt. Neben den Zugfahrten wird es eine ganze Reihe begleitender Veranstaltungen geben. So kann man beispielsweise in Gerolstein in einem original erhaltenen Bahnbetriebswerk mit Ringlokschuppen und Drehscheibe sieben Tage lang Dampflokatmosphäre pur schnuppern, ausgestellte Fahrzeuge und an einem Abend eine Lokparade bewundern.
Im Landkreis Cochem-Zell finden an Ostern 2010 zahlreiche Veranstaltungen im Rahmen des Dampfspektakels auf der Mosel-Saar- und Eifelschiene statt. Viele Orte entlang der Strecke tragen ihren Teil zum großen Spektakel bei. Absoluter Höhepunkt: die Beleuchtung der Doppelstock-Brücke in Bullay, des Eisenbahn-Viaduktes zwischen Reil und Pünderich und das große Moselfeuerwerk. Das SWR Fernsehen zeigt die schönsten Bilder. Es moderiert Judith Kauffmann.
(Infotext des SWR zu einer Sendung über diese Plandampfveranstaltung am 11.04.2010)















