Dampflokfeste und Plandampfveranstaltungen bis 2010

Liebe Freunde der großen Eisenbahn!

Diese Seite gehört zu meinen liebsten der ganzen Website. Seit ich 2003 wieder mit der Modellbahn in Berührung kam, hat sich mein Interesse beinahe exponentiell entwickelt, bis es sich dann später auf ein normales Maß eingependelt hat. Ich zeige euch hier meine schönsten und interessantesten Fotos von den Exkursionen seit dem Jahre 2004 bis zum Jahte 2010. Auf anderen Seiten meiner Website findet ihr die Aufnahmen der Folgejahre. Es liegt in der Natur der Sache, dass viele Lokomotiven immer wieder als Gäste auf den Dampflokfesten auftreten. Gott sei dank, denke ich.
Da ich ein großer Freund der Epochen meiner Kindheit und Jugend bin, werdet ihr hier keine Lokomotivmodelle sehen; ein paar Ausnahmen habe ich dann doch gemacht. Für mich gibt es nichts schöneres auf den Gleisen als die rauchenden, zischenden und pfeifenden Ungetüme, deren mechanisches Tun man noch in weiten Teilen nachvollziehen und begreifen kann.
Früher fuhr ich auch mit Frau und Kindern los – heute sind die Kinder kaum noch interessiert an der Eisenbahn. Meine Frau begleitet mich immer ‘mal wieder gern, wenn es zeitlich passt. Wir beide sind dann ein gut eingespieltes Team, wie zuletzt auf den Märklin-Tagen 2019 in Göppingen.

Dampflokfest Osnabrück 2004

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
BR 01 1066 der DB mit Witte-Windleitblechen und Öltender.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
BR 24 009. Es handelt sich um eine 1'C h2 Lok. Der Tender fasst 16m³ Wasser und 6t Kohle. Ihr Gewicht beträgt gut 100t; sie erreicht max. 90km/h. Treibraddurchmesser: 1500mm. Dieses "Steppenpferd" besitzt kleine Wagner-Windleitbleche.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Die Ulmer 01 1066 ist ein 3 Zylinderlok der Baureihe 01.10. Sie ist ölgefeuert und leistet etwa 2.470PS, erreicht 140km/h und besitzt die Achsfolge 2'C1' h3; ihr 5achsiger Tender fast 38m³ Wasser und 13,5t Öl. Ihr Gesamtgewicht liegt bei knapp 200t. Die Treibräder haben einen Durchmesser von 2000mm. Loks dieser Baureihe waren seinerzeit die Starloks unter den Dampflokomotiven und wurden ausschließlich im Schnellzugdienst eingesetzt. Im Plandienst der Deutschen Bundesbahn endete das Dampflokzeitalter 1977.

Dampflokfest Korbach 2005

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
BR 141 228, eine Nahverkehrs-E-Lok. Davor possiert mein ältester Sohn, hier noch sehr klein. Diese E41 hat die Achsfolge BoBo, leistet 2.310PS und schafft 120km/h.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Auf diesem Gleis in Korbach stehen viele PS. 3 Loks der BR 103.1 und eine E94. Die E 03, wie sie zuerst hieß, erschien 1965 und war der 200km/h schnelle Star der DB. In den 1970er Jahren erschien die stärkere Version 103.1. Alle 3 103er sind 103.1; man erkennt es leicht an den zwei Lüftungsgitterreihen. Eine 103.1 leistet 7.440kW, ist mind. 200km/h schnell und wurde zunächst vor qualitativ hochwertigen Zügen eingesetzt.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Hier steht eine Allzweck E-Lok der BR 194 051, die mehrheitlich Güterzüge gezogen hat. Achsfolge: CoCo, 3.300PS, etwa 120t Masse und 90km/h. Die Modelle BR 194.2 waren stärker und schneller.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Hier steht der Schienenbus der BR 798, also ein VT98, der Bürener Almetalbahn. Oh la la, als Lukas und ich mit ihm von Korbach runter nach Brilon-Wald fuhren - wir saßen ganz vorn beim Triebwagenführer, wurde mir doch mulmig. Das kleine Ding wckelte hin und her, unsere Flaschen kippten um. 90km/h hatten wir tatsächlich auf dem Tacho. Der Lauf ist mit unruhig milde beschrieben. 300PS, 90km/h, ca. 20t. Wir stehen in Usseln am Bahnsteig und rollen dann nach Willingen weiter.

Viaduktfest Altenbeken 2005

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Hier steht eine ölgefeuerte Dampflok der Baureihe 41. Diese Loks konnten sowohl vor Güterzügen als auch vor Personen- und Eilzügen im Bergland gut verwendet werden. Die 41 360 ist eine 1'D1' h2 Lok; sie hat 1.975PS, wiegt knapp 180t und hat eine v(max) von 90km/h. Die Treibräder sind 1400mm groß. Ihr Tender weist ein Fassungsvermögen von 34m³ Wasser und 12t Öl auf.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Lok der BR 50 3655 der DR. Die Baureihe 50 war bei der DB der Nachkriegszeit oft ein "Mädchen für alles". Die 1'E h2 Loks besaßen unterschiedliche Tender und fuhren in zig verschiedenen Ausführungen bei der DB und DR. 50er sind 80km/h schnell, leisten etwa 1625PS, besitzen 1400mm große Treibräder und fuhren im Güterzug-, Personenzug- und Eilzugdienst im Bergland. Z. B. wurde der Heckeneilzug Frankfurt - Bremen jahrelang zwischen Marburg und Paderborn mit einer 50er gefahren. Dieser Tender fasst 28m³ Wasser und 10t Kohle.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
E-Lok BR 103 184 mit einem TEE-Zug.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Der Schnellzug VT08.5, der Weltmeisterzug von 1954. In diesem Zug fuhr die deutsche Fußball-Nationalmannschaft nach dem Gewinn der ersten Fußball-WM 1954 in Bern eine Teilstrecke zurück nach Hause. Die Menschen umringten Zug und Mannschaft in einem heute nicht gekannten Ausmaß.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Der komplette 4-gliedrige VT08.5 von 1954.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Eine dreiteilige Schienenbus-Garnitur des VT98 (BR 798) rollte in den Bahnhof Altenbeken von Driburg kommend ein.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Von der Drehscheibe herunter rollt BR 52 8038. Diese Lok ist mit einem Wannentender T30 gekoppelt. Er fast 30m³ Wasser und 8t Kohle. Loks der BR 50 (50er, 52er, 53er) können vorwärts und rückwärts 80km/h fahren. Die allermeisten Dampfloks können nur 50km/h rückwärts fahren. 52er wurden seinerzeit in großen Mengen gebaut, um in den Weiten Osteuropas eingesetzt zu werden (im 2. Weltkrieg). Sie "zeichnen" sich aus durch eine einfachere Bauweise. Das eine oder andere nicht unbedingt notwendige Teil wurde weggelassen. Diese Lok ist noch als "Kriegslok" am Führerhaus erkennbar. Das vordere Fenster besitzt keine Scheibe.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Auf dem Altenbekener Bahnhof stehen Richtung Viadukt/Paderborn: vorn: BR 41 360, daran gekuppelt V200 116. In Doppeltraktion geht es gleich via Paderborn Richtung Ruhrgebiet. Ein Augenschmaus für jeden Eisenbahnfan.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Die 141 228 ist auch in Altenbeken dabei, ebenso wie mein kleiner Sohn Lukas.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
BR 50 3655 der früheren DR der DDR.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Diesellokomotive der Baureihe V200.1. Diese Lokomotiven waren in den 1950er Jahren zunächst als V200.0 der Stolz der Bundesbahn. Sie sollten die Ablösung der Dampflokomotiven durch moderne Loks symbolisieren. V200.1 - ab 1968 BR 221 - liefen meist vor Schnellzügen und lösten die Dampfloks der Reihe 01.10 ab. Diese Lok 221 116 wiegt rund 80t, hat 2.700PS und ist 140km/h schnell. Noch heute empfinden viele, auch ich, das Arbeitsgeräusch der beiden Motoren als wunderbare Musik in den Ohren. Lokführer im erhöhten Führerstand thronten über der Umgebung und konnten schon mal auf alle anderen "herabblicken". Die ersten Exemplare der V200 heißen V200.0. Ein solches Exemplar habe ich auch aufgenommen, davon später bei "Auf'n Buckel".
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Der VT08.5 ist ein Diesel-Triebwagenzug. Er fährt 3- oder 4-gliedrig. Angetrieben wird er von einem 1.000PS Motor und ist bis zu 140km/h schnell.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Zwei Dampfloks auf dem Betriebswerk in Altenbeken. Sie entstammen der Sammlung von Herrn Guttwein. Links die Güterzuglok BR 44 2687 der DR, rechts eine BR 52 5933.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Dampflok der BR 50 3655 der DR.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Das Steppenpferd BR 24 083 wartet hinter 52 8083 auf einen Einsatz beim Viaduktfest. Der Name Steppenpferd für die 24er leitet sich aus ihrem primären Einsatzgebiet früherer Zeiten ab: die Loks fuhren häufig in Mecklenburg, Pommern und Ostpreußen. Dort gleicht das Land optisch ein wenig einer Steppe. Nach dem 2. WK blieben leider einsatzbedingt viele Loks in Polen, die für die DB dann nicht mehr zur Verfügung standen.

Dampfloktage Staßfurt 2005

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Staßfurt ist ein ehemaliges Bw der DR und liegt in Sachsen-Anhalt. Entsprechend sind alle Loks hier ehemalige DR-Loks. Hier steht eine 52er vor uns. Die BR 52 8184 ist mit einem Wannentender gekoppelt und bewegt hier einen Fotogüterzug.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Diese BR 41 1231 läuft mit einem Tender der Bauart T34: 34m³ Wasser und 10t Kohle.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Eine BR 01 005 mit Wagner Windleitblechen. Davon gibt es nur noch wenige Exemplare. Schöne Lok. 2'C1' h2; 2.240PS; 130km/h; 2.000mm; 185t; diese scheint den T30 Tender zun haben, 30m³ Wasser, 10t Kohle. 01er fuhren mit dem T30, T32 oder T34 bei der DR.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
BR 44 1486 von hinten.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
BR 41 1231 setzt vor.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
50 3695 wird gedreht.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Eine schöne 50er mit Witte-Windleitblechen á la DR. Die 50 3695 ist mit dem T26 gekoppelt; d. h. 26m³ Wasser und 8t Kohle Fassungsvermögen.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Die schwere Güterzuglok der BR 44, fahrbereit in Staßfurt. Die 44 1486 läuft mit dem T34, 34m³ Wasser und 10t Kohle. Als Heizer hatte man auf einer 44er mehr als genug zu tun. Die weniger energiereiche DDR-Kohle tat ein übriges - Schwerstarbeit! 44er Kenndaten bei DB und DR etwa gleichwertig; 1.910PS; 80km/h; 1.400mm und ca. 185t.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Der Rundlokschuppen ist gut gefüllt: 44 1182; 50 3700; 52 8189; 50 3556 und 52 8161 schauen uns an.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
und hier neben der 01 005 in der Anfahrt auf die Drehscheibe.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Hier rollt der Fotogüterzug mit 44 1486 vorbei. Abschließend kann ich sagen, ein Besuch in Staßfurt ist eine schöne Sache. Alle Leute sind nett, du kriegst was zu essen. Loks sind viel in Bewegung, du sehr nah ran an die Maschinen, auch in Fahrt. Prima!!!

Viaduktfest Altenbeken 2006

2006Alt04_1600
Am Bahnübergang zwischen Benhausen und Neuenbeken dampft ein Personenzug mit 2 Dampflokomotiven und 16 Wagen heran. Vorn zieht 50 3655, hinten schiebt 78 468.
2006Alt03_800
Auf dem Altenbekener Bahnhofsgelände ist viel los. Eine dreiteilige VT98-Garnitur läuft von Bad Driburg kommend ein.
2006Alt02_800
Hier ein Blick von hinten auf den 16-Wagen-Personenzug hinter dem Benhausen/Neuenbeken-Bahnübergang. 78 468 am Zugschluss.
2006Alt01_1600
Die ölgefeuerte 41 360 (1' D 1' h2-Maschine) donnert kurz hinter Benhausen Richtung Altenbeken.

Dampflokfest Korbach 2006

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Lukas und Julie neben der 23 023. Klein gegen groß.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
23 023 nimmt Anlauf für den langen Aufstieg nach Wllingen. Brilon-Wald 2006. Auf den nassen Schienen geht das nicht ohne Schleudern ab.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
141 228, eine Nahverkehrslokomotive, ist in Korbach anzuschauen.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
218 320 auf dem Bahnhofsgelände in Korbach.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Die 23er rollt über den Willinger Viadukt.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
In Korbach steht 41 360 und wird mit Wasser versorgt.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
212 062, ehemals V100, steht in Korbach. In den 1960er Jahren zogen diese Loktypen den Eilzug Frankfurt-Bremen durch Korbach, Brilon, Büren, Paderborn usw.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
221 135 kann von Besuchern in Korbach bestaunt werden.

Dampflokfest Osnabrück 2006

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
BR 50 3655 hat einen Personenzug nach Osnabrück gebracht.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Hier steht E 44 143 für die Besucher bereit.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
BR 89 6237 wartet im strömenden Regen am Bahnsteig.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Hier fährt 78 468 mit einem Kurzgüterzug vorbei.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
24 009 ist auf sehr vielen Veranstaltungen zu sehen. Schön!
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Hier werden die beiden Öltender nachgefüllt.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Die 24 009 auf dem Weg vom Bw zurück.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
24 009 zieht einen längeren Personenzug aus dem Hbf.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
und wird mit Wasser befüllt.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Ein weiteres Highlight: der TEE mit einer E103.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Hier steht die Drehstromlok BR 120 501 zum Anschauen.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Der Star der 1970er Jahre: BR 103 222.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
18 201 macht sich mit dem vollen Besucherzug auf den Rückweg.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
24 009 rollt nach der Ausfahrt mit dem Personenzug wieder ein.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
24 009 wird vor der Rückfahrt noch einmal vom Lokpersonal überprüft.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
E 04 11 kann bstaunt werden.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
BR 110 417, eine Bügelfalten-E10, ist auch in Osnabrück.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
BR 232 088, eine ehemalige "Ludmilla" der DR. Stark, schwer, interessant.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Die berühmte 18 201 der DR, die schnellste betriebsfähige Dampflok der Welt.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Die 18 201 im Osanbrücker Regen.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Anschließend rollt sie 'mal wieder an uns vorbei.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
78 468 in der Seitenansicht.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
52 8038 mit Wannentender rollt zurück.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Die vierteilige VT98-Garnitur pendelt mit vielen Fahrgästen im Raum Osnabrück.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Und noch eins: der Rheingold steht am Bahnsteig.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Daneben eine 110 169 mit eckigem Wagenkasten und zwei Spitzenlampen.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Die ölgefeuerte 41 360 rollt an den Besuchern vorbei.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
101 056 kommt mit einem IC in den Osnabrücker Hbf.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Sieben unterschiedlichen Ellok-Baureihen auf einem Gleis.

Osnabrück 2006 war ein wunderbares Dampflokfest, besser Eisenbahnfest. Wie auf den Bildern zu sehen waren sehr viele unterschiedliche und äußerst attraktive alte und neue Lokmodelle, dazu berühmte Züge und Wagen zu sehen. Selbst das wechselhafte Wetter mit vielen Regenschauern tat dem Vergnügen keinen Abbruch. Ich bin mir heute sicher, dass man eine solche wunderbare Großveranstaltung mit derart vielen Lokomotivbaureihen nicht mehr sehen wird. Das klappt nur noch auf der eigenen oder fremden Modellbahn…

Müngstener Brücke – Solingen 2006

Die Plandampfveranstalung rund um die Müngstener Brücke 2006 ist für mich ein besonders schönes Beispiel für die Vielfalt und Schönheit der Eisenbahn. Ich habe bei meist Regenwetter jede Minute genossen und versucht, das Leben um und in den Zügen zu zeigen. Genießt die Aufnahmen, die gute alte Eisenbahnzeit wird so nie zurückkommen. Eine so aufwendige Plandampfveranstaltung werden wir in NRW auch nicht mehr erleben. Wie vielfältig sind die Loktypen, das Wagenmaterial, die Inneneinrichtung. Wunderbar!!!
Die Müngstener Brücke (ehemals Kaiser-Wilhelm-Brücke) ist eine Eisenbahnbrücke. Sie überspannt die Wupper und ermöglicht somit eine Eisenbahnverbindung zwischen Solingen und Remscheid. Mit 107m Höhe ist sie die höchste Eisenbahnbrücke in Deutschland.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Eine BR 212 007 (ehem. V100 007) zieht einen Personenzug ais Solingen heraus.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Sitzbänke im 3. Klasse Wagen.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Der Führerstand eines VT 98.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Die ölgefeuerte Mikado BR 41 360 als Zuglok für einen Schnellzug.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
1. Klasse Schnellzugwagen.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Im Schnellzug-Speisewagen.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Damals war der Einstieg in einen Eisenbahnwagen etwas beschwerlicher als heute. Aber auch abenteuerlicher: eng, schmal, hoch. Und es musste schnell gehen. Da benötigte mancher Fahrgast Hilfe.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
155 258 durchfährt den Bahnhof mit einem gemischten Güterzug.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
BR 50 3655 rollt heran.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Hier noch 3. Klasse. 1956 schaffte die Bundesbahn die 3. Klasse ab; man schrieb einfach 2. Klasse an den Wagen.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Die 2. Klasse unterscheidet sich auf dem Foto nicht von der 1. Klasse.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Kunststoffbezüge im 2. Klasse Wagen.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Bequemere Velourploster erhöhten den Fahrkomfort.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Diese Sitze erscheinen nicht gerade bequem. Solche Sitztypen waren u. a. in den Schienenbussen verbaut.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Der ICE3 wird gleich Halt machen.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Türen schließen. 110 363 setzt seine Fahrt fort.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
212 007 macht an einem Haltepunkt zwischen den Bahnhöfen Solingen und Remscheid halt.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Blick von der Müngstener Brücke in das Tal der Wupper.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Blick von einer Fußgängerbrücke auf die Strecke. 50 3655 beschleunigt den Personenzug aus dem Haltepunkt.
Großabteil eines 3. Klasse Personenwagens.
Alte Personenwagen, deren Übergänge noch nicht durchgängig und witterungsfest waren. Bei schönem Wetter wunderbare Stehplätze während der Fahrt.
Zweiteilige VT 98-Garnitur in Bestzustand.
Der typische rote Speisewagen der Bundesbahn.
2. Klasse Schnellzugwagen.
2. Klasse Schnellzug-/Eilzugwagen.
BR 111 155 vor einem aktuellen Regionalzug.
BR 151 138 rollt mit einem Kesselwagenzug vorbei.
Ein Mitteleinstiegswagen der Bundesbahn. Er wurde bei Eil- und Schnellzügen eingesetzt.
Ein alter Abteilwagen der 3. Klasse mit Seitengang. Damals waren in dieser Klasse Holzbänke üblich. Manche sprachen deshalb auch von "Holzklasse".
Hier der Abteilwagen der 1. Klasse.
3. Klasse Wagen. Das Gepäck liegt in den Netzen über dir. Ich fand es praktisch.
Damit man auch die kalte Jahreszeit bei einer Zugfahrt "überleben" konnte, sorgte ein Kohleofen für Wärme.
Ein ICE2 rauscht durch den Bahnhof.
110 363 ist mit einem Regionalzug eingetroffen.
Hier durchfährt 24 009 mit einem Personenzug den Brückenbogen.
Auch 41 360 rollt mit einem Personenzug unter der Brücke durch.
Blick aus dem Eilzugwagen auf die schwer arbeitende Öl-Lok 41 360.

Viaduktfest Altenbeken 2007

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Der Altenbekener Viadukt wird von der Ulmer Öllok BR 01 1066 mit einem langen Schnellzug Richtung Bahnhof Altrenbeken befahren. Der Viadukt ist mit 482m Länge und 35m Höhe die längste Kalksteinbrücke in Europa. Er wurde 1853 eingeweiht.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Eine seltene Diesellok: V65 001. 4achsig, 80km/h, 15 Exemplare gebaut, 1956 Indienststellung. Ein Lok für den Personenzugbetrieb und den Rangierdienst.

Über’n Buckel – Plandampf um Neustadt, Sinsheim, Heilbronn, Heidelberg 2007

2007Buck25_1600
V200 033 und 023 042 ziehen in Doppeltraktion einen Schnellzug in der Nähe von Sinsheim Richtung Neustadt/Weinstraße. Das Wummern der beiden je 1100PS starken Dieselmotoren und das Stampfen der 2 Zylinder-Neubaulok sind ein unvergessliches Erlebnis.
2007Buck01_800
Die ehemalige DR-Lok der sehr leistungsfähigen Baureihe 01.5, die 01 533, rollt mit einem Schnellzug in Neustadt/Weinstraße ein.
2007Buck02_800
01 533 auf der Drehscheibe und dem Weg ins Bw.
2007Buck03_800
Ein zweiteiliger VT98 tuckert in den Bahnhof ein.
2007Buck04_800
Die Frankfurter 01 118 wird bekohlt und ...
2007Buck05_800
... macht sich wieder auf den Weg zum Bahnhof Neustadt.
2007Buck06_800
89 7159 bereitet sich auf die Abfahrt aus Neustadt in Richtung vor. Die 1894 gebaute T3 gehört der DGEG Eisenbahnmuseum Neustadt. Eine solche C n2 Lok kann max. 40km/h erreichen und wurde früher vor Güter- und Personenzügen verwendet. Heute wartet die Lok nach einem Kesselrohrplatzer auf die Reparatur.
2007Buck07_1600
Ein wunderschöner Personenzug: Diesellok V200 033 mit 4 Mitteleinstiegswagen, stilecht für die Epoche III (1945 bis 1968). Man beachte auch die Anlagen mit den Formsignalen.
2007Buck08_800
Die Oberhausener V200 033 wartet auf das Abfahrtsignal. Dann wird der Bahnhof in einen herrlichen Sound eingehüllt.
2007Buck09_800
52 740 setzt um. Vor wenigen Jahren haben dich nicht an jeder Ecke Sicherheitspersonale am Fotografieren gehindert, wie es heute Usus ist.
2007Buck10_800
Die Ulmer 01 1066 im Lokschuppen in Heilbronn.
2007Buck11_800
212 249 kann angesehen werden, fährt aber nicht.
2007Buck12_800
Zwei Strahlemänner unter sich: die 2 Zylinder P8, 38 3199, in Epoche I-Lackierung und die 01 1104 bzw. ab 1968 012 104. Diese 3 Zylinder Öllok soll noch im Dezember 2018 auf die Schiene zurückkehren, iwe ich in einer Info der Rheingoldzug-Organisatoren las. Das wäre ja 'mal eine tolle Weihnachtsüberraschung.
2007Buck13_800
Sie sieht einfach schön aus. Und wird im Juli 2019 auch wieder einen Zug vom Ruhrgebiet nach Altenbeken zum Viaduktfest ziehen.
2007Buck14_800
Eine weitere T3 Tenderlok der BR 89 in Heilbronn.
2007Buck15_800
Blick in den Führerstand der T3.
2007Buck16_800
64er sind äußerst rare Dampfloks heutzutage. Hier die 64 289 der EFZ (Eisenbahnfreunde Zollernbahn).
2007Buck17_800
Der Lokschuppen in Heilbronn.
2007Buck18_800
23 042 und 058 warten hintereinander auf die Einfahrt ins Bw Heilbronn.
2007Buck19_800
Jetzt geht es langsam weiter; V200 033 wird gewartet.
2007Buck20_800
Die Neubaudampflok 23 042 auf der Drehscheibe. Insgesamt wurden von dieser Loktype von 1950 bis 1959 105 Exemplare von der DB beschafft. Eine 23er der DB läuft 110km/h vorwärts und 85km/h rückwärts. Sie hat eine Reibungslast von 56t und ist mit einem Tender der Bauart 2'2'T31 mit 8t Kohle und 31m³ Wasser.
2007Buck21_800
Beide 23er nebeneinander vereint. Eine schöne, antrittsstarke Lok. Ein Lokführer auf der Ruhrtalstrecke (Hagen--Kassel) hat diese Lok auch schon gut 130km/h rennen lassen, als keine Fahrgäste mehr im Zug waren und dabei einen Halt ausgelassen. Das muss zwischen Arnsberg und Meschede gewesen sein.
2007Buck22_800
Noch einmal die beiden Neubaudampfloks.
2007Buck23_800
Der Lokschuppen mit wunderbaren Maschinen der DB-Ära.
2007Buck24_800
Die 105 Exemplare der BR 23 unterschieden sich in vielerlei Hinsicht. Zwischen 1950 und 1959 wurden viele Verbssserungen und Änderungen vorgenommen. So änderte sich auch das Aussehen des Führerhauses. Diese beide stammen auch nicht aus dem gleichen Los.
2007Buck26_800
Doppeltraktion V200 033 und 023 042 vor einm Schnellzug zwischen Heilbronn und Sinsheim.
2007Buck27_800
Die Beschleunigungsorgie, untermalt mit traumhaften Sound, kann losgehen.

160 Jahre Schiefe Ebene – DDM 2008

2008DDM21_1600
Die Ulmer 01 1066, hier als Epoche IV 012 066, beschleunigt maximal aus dem Bahnhof Neuenmarkt-Wirsberg in Richtung Schiefe Ebene. Die 40 Promille Steigung kann von den Dampfloks, wenn sie 5 oder 6 Schnellzugwagen am Haken haben, nur in Doppeltraktion oder mit Schublok absolviert werden. In der Steigung sieht es oft so aus, als könntest du locker neben dem Zug herauflaufen, so langsam werden die Loks. Die ölgefeuerte 01.10 mit ihren knapp 2500PS schafft es mit 4 Wagen auch etwas schneller. Mehr als 40km/h habe ich nie erlebt.
2008DDM01_1600
Eine ander Öllok, aber nicht betriebsbereit: 01 1061. Die Tender der DB-Ölloks fassten 38m³ Wasser und 13,5t Öl.
2008DDM04_1600
Eine sehr schön erhaltene P8, leider nicht in Betrieb. Die P8 (BR 38.10-40) der DB schafften 100km/h und hatten 1180PS. Von 1906 bis 1923 wurden 3948 Stück von diversen Lokfabriken gebaut. Auch eine P8 kann sehr unterschiedlich aussehen: Speziell an den Windleitblechen und am Tender kann der auch Laie diverse Arten erkennen. Diese hier besitzt Witte-Bleche und einen 2'2' T21,5 Tender mit 21,5m³ Wasser und 7t Kohle. Daneben (seltener) wurden auch Wannentender mit 30m³ Wasser und 10t Kohle verwendet. Kleine Wagnerbleche oder keine Windleitbleche wurden ebenfalls bei der DB gefahren.
2008DDM02_800
Die 23 019 ist nicht betriebsbereit.
2008DDM05_800
Die 57 2770 (G10) dagegen schon. Eine E h2 Güterzuglok.
2008DDM07_800
18 201 umringt von vielen Schaulustigen.
2008DDM08_800
Die Schweizer 01 202 in tadellosem Zustand.
2008DDM06_1600
Die Drehscheibe ist dicht umlagert. Um ein Foto zu machen, muss man gewitzt sein. Ich stehe auf einem Güterwagen. Schade, dass diese wunderbare Schnellzuglok seit Ende 2018 nicht mehr betriebsfähig ist.
2008DDM09_1600
Die Schiefe Ebene mit ihren 40 Promille Steigung erfordert bei schweren Zügen allemal eine Doppeltraktion: 012 066 (01 1066) der UEF und 23 042 kommen zurück.
2008DDM12_1600
Die 638 1301 der ÖBB und 38 3199 der KPEV warten auf Ausfahrt.
2008DDM13_1600
Hier noch einmal die Doppeltraktion aus 012 066 und 23 042.
2008DDM18_1600
Es kann losgehen: 01 118 und 01 202 werden diesen Schnellzug den Berg hinauf schleppen.
2008DDM19_1600
Viel Betrieb in Neuenmark-Wirsberg. Die vielen Rangierfahrten zwischen den Personenzugfahrten machen den Tagesablauf sehr kurzweilig.
2008DDM10_800
V100 1365 vor einem Personenzug.
2008DDM11_800
Die V100 gehört der Bayernbahn; die Lok leistete in der ersten Ausführung 1.100PS; späten erhielt die Baureihe einen leistungsstärkeren Motor mit 1350PS. Diesen besitzen alle Loks der BR V100.20.
2008DDM14_800
Diese 35 1097 ist eine wunderschöne Lok der DR der DDR, ursprünglich BR 23.
2008DDM15_800
Sie macht von jeder Seite eine gute Figur.
2008DDM16_800
V100 auf Rangierfahrt durch den Bahnhof Neuenmark-Wirsberg.
2008DDM17_800
Jetzt gilts: voller Karfteinsatz bei 35 1097, um die elend lange Steigung ohne Unterstützungslok zu bewältigen. Selbst 4 Schnellzugwagen verlangen dem Lokpersonal alles ab.
2008DDM20_800
01 533 der ehemaligen DR und 23 042 in Warteposition.
2008DDM22_800
18 201 rangiert im Bahnhofsbereich.
2008DDM23_1600
Jetzt rollt sie mit dem zweiten Tender vor.
2008DDM24_800
Lok und Tender bilden eine Einheit.
2008DDM25_800
638 1301 wartet auf neue Aufgaben und steht fotogen vor der Straßenbrücke.
2008DDM26_800
Langsam bricht die Dämmerung herein; noch immer finden viele Aktivitäten auf den Bahnhofsgleisen statt. Zwischendurch rollt der normale Betrieb weiter.
2008DDM27_800
Während links die vielen Dampflokomotiven rauchen, zischen, stampfen rollt eine zweiteilige VT98-Garnitur aus Neuenmark-Wirsberg heraus.

Märklin-Tage Göppingen 2009

2009GÖP07_1600
Die Märklin-Tage in Göppingen finden alle zwei Jahre in den ungeraden Jahren statt. Auch in 2009 gab es - wie immer - viel zu sehen und zu bestaunen. Neben dem Bahnhofsbetrieb mit dem Regelverkehr und den Sonderzügen und Gastlokomotiven gibt es eine große Modellbahnausstellung in Göppingen. An drei unterschiedlichen Orten in Göppingen kann man per öffentlichen Nahverkehr alles wunderbar besuchen; wer will, nutzt die Gelegenheit für einen Besuch bei Märklin. Hier steht 44 2546 im Göppinger Bahnhof vor einem Personenzug.
2009GÖP02_1600
Auch 2009 gaben sich viele Museumsloks die Ehre: 50 072 der DR neben 23 042 der DB.
2009GÖP01_800
Die 6achsige Güterzug-Ellok E94 279.
2009GÖP03_800
Eine Schienebus-Garnitur pendelt zwischen zwei Stationen der Ausstellung, nämlich dem Bahnhof und dem Leonard Weiss-Gelände in Göppingen.
2009GÖP04_800
E94 279 neben ...
2009GÖP05_800
... E194 051.
2009GÖP06_800
BR 41 1150 der ehem. DR im Göppinger Bahnhof.
2009GÖP08_800
Auf dem Führerstand einer Dampflok der BR 50: die rechte Lokführerseite, unten mittig die Feuertür. Diese Lok stand nicht unter Dampf.
2009GÖP09_800
Die Heizerseite auf der 50er: links von oben nach unten die Handräder für Strahlpumpe, Lichtmaschine, Speisepumpe und Bläser.
2009GÖP10_800
Die 75 1118 zog mehrere Sonderzüge am Tag aus und nach Göppingen.
2009GÖP11_800
Die 38 3199 (P8) der ehem. KPEV zieht viele Blicke auf sich.
2009GÖP12_800
Sie präsentiert sich in einem wunderbaren Zustand.

Dampflokfest Bebra 2010

2010Bebra01_1600
Morgens bei Rotenburg an der Fulda: nach langem Warten kommt endlich 41 360 mit einem Schnellzug angedampft und verschwindet in Richtungf Bebra.
2010Bebra02 41_1144 50_3610_1600
41 1144 und 50 3610 schleppen unter höchster Anstrengung mit Ohrenschmausgetöse in Doppeltraktion einen Schnellzug nach Sontra hoch.
2010Bebra08_1600
41 1144 rangiert im Bahnhof Bebra.
2010Bebra06_1600
Aus den Niederlanden ist die 3 Zylinder Schnellzuglok 01 1075 mit Kohlefeuerung gekommen und befördert ebenfalls Personenzüge.
2010Bebra04_1600
Die Oberhausener 2 Zylinderlok 41 360 - ölgefeuert - rangiert mit ihren Schnellzugwagen im Bahnhof Bebra.
2010Bebra09_800
Impression aus Bebra am 1. Mai 2010: hier ist was los, sowohl fahrzeugseitig als auch zuschauermäßig. Die Dampfrösser rollen hin und her, fahren nach Sontra und wieder zurück, mal allein, mal in Doppeltraktion. Ich habe den ganzen Tag ein abwechselungsreiches Programm gesehen, bin zwischendurch bis Sontra hochgefahren und zurückgekehrt. Gratulation zum Programm und der Organisation.
2010Bebra03_800
E18 047 zeigt sich in Bestzustand mit einem Schnellzug am Bahnsteig.
2010Bebra07_800
E18 047 auf Rangierfahrt, sodass sie immer wieder gut zu sehen und fotofrafieren ist.
2010Bebra05_800
01 1075 macht sich auf den Weg.

175 Jahre Eisenbahnen in Deutschland – Plandampf Eifel 2010

Eine der größten Eisenbahn-Nostalgieveranstaltungen, die es in Deutschland seit über einem halben Jahrhundert gegeben hat, steht an den Ostertagen 2010 bevor. Mit dem “Dampfspektakel” feiert die Region Eifel-Mosel-Saar das Doppeljubiläum 175 Eisenbahnen in Deutschland und 20 Jahre Plandampf. Zwischen dem 2. und 6. April 2010 fahren mehr als 200 Züge mit historischem Material. Neben Dampfzügen aller Epochen von der “Adler” bis zur Schnellzugdampflok werden auch Elektro- und Dieseltriebwagen des vergangenen Jahrhunderts zu besichtigen und zu nutzen sein.
Die Region mit den Kernpunkten Trier, Gerolstein und Koblenz wird sich in ein lebendiges Eisenbahnmuseum verwandeln. Besucher können mehrere Tage lang ein Gefühl dafür entwickeln, wie die Vorfahren in den letzten 175 Jahren gereist sind. Die Stars der Veranstaltung werden z. B. die legendäre Adler sowie der mondäne TEE-Rheingold aus dem 1920er Jahren sein. Bahnfans können sich über die “Füssen” freuen, die älteste noch betriebsfähige deutsche Dampflok. Andere Loks repräsentieren die Länderbahnen Preußens und Badens, während die jüngeren unter den “Dampfrössern” auch heute noch bis zu 140 Kilometer pro Stunde erreichen.
Ein Teil der Züge wird als Sonderzüge auf den Schienenstrecken an Mosel, Saar, Kyll und Brohl, durch die Eifel und nach Luxembourg verkehren, ein anderer Teil ersetzt planmäßige Abfahrten des Nahverkehrs im Rheinland-Pfalz-Takt. Neben den Zugfahrten wird es eine ganze Reihe begleitender Veranstaltungen geben. So kann man beispielsweise in Gerolstein in einem original erhaltenen Bahnbetriebswerk mit Ringlokschuppen und Drehscheibe sieben Tage lang Dampflokatmosphäre pur schnuppern, ausgestellte Fahrzeuge und an einem Abend eine Lokparade bewundern.
Im Landkreis Cochem-Zell finden an Ostern 2010 zahlreiche Veranstaltungen im Rahmen des Dampfspektakels auf der Mosel-Saar- und Eifelschiene statt. Viele Orte entlang der Strecke tragen ihren Teil zum großen Spektakel bei. Absoluter Höhepunkt: die Beleuchtung der Doppelstock-Brücke in Bullay, des Eisenbahn-Viaduktes zwischen Reil und Pünderich und das große Moselfeuerwerk. Das SWR Fernsehen zeigt die schönsten Bilder. Es moderiert Judith Kauffmann.
(Infotext des SWR zu einer Sendung über diese Plandampfveranstaltung am 11.04.2010)

2010Eif02_1600
April 2010 - die Eifel, genauer die Region zwischen Koblenz, Trier, Saarlouis, Luxemburg, und Gerolstein wird zum Mekka für Eisenbahnenthusiasten. Hier am Bahnhof Gerolstein ist morgens ab 8 Uhr Betrieb. Das Bw mit Drehscheibe und Lokschuppen ist neben den Bahnhöfen der Region meine tägliche Anlaufstelle. Neben Personenzügen werden auch Güterzüge mit historische Dampf- und Diesellokomotiven bespannt. Wir haben bei Gerolstein mit meiner kompletten Familie und zwei Autos eine Woche Urlaub gemacht. Na ja, für mich hieß es streng nach Fahrplan leben! Meine Frau und die Kinder hatten das Familienauto für diverse Ausflüge in die Region. War nur etwas kühl für die Kleinen; um 8 Uhr meist um die 0° C, da hat allein der Kaffee und die Vorfreude auf die Loks und Züge das Herz gewärmt.
2010Eif05_1600
2455 der KPEV (P8) zieht einen Sonderzug von Gerolstein nach Trier. Hier fährt sie in Kyllburg an.
2010Eif01_0800
Die 1'E h2 Lok der BR 58 311 (G 12) zieht einen Personenzug aus Gerolstein heraus.
2010Eif04_0800
Bahnmeisterei-Fahrzeu in Gerolstein Bw.
2010Eif03_0800
Eine NOHAB MY 1138 der DSB war auch zu bestaunen.
2010Eif06_0800
52 6106 auf der Fahrt zwischen Gerolstein und Daun, eine Nebenstrecke mit wunderbar vielen Kurven in malerischer Landschaft.
2010Eif11_1600
Mittags am 06.04.2010 in Gerolstein: 50, 78, T3, dazu moderne Triebzüge wie der 644. Herz, was willst du mehr.
2010Eif15_1600
52 6106 kommt aus Daun und läuft von Westen nach Gerolstein ein. Im Vordergrund die beiden Gleise der Eifelquerbahn Trier-Köln.
2010Eif07_0800
Nostalgische Lok mit nostalgischen Wagen.
2010Eif09_0800
Ein VT95 rollt in Bullay ein. Die Moselstrecke ist seit 1973 elektrifiziert.
2010Eif12_0800
50 2740 bei einer Rangierfahrt ins Bw Gerolstein.
2010Eif14_0800
Tägliche Szene aus dem Bw Gerolstein: hier werden die Loks restauriert; Abölen, Wasser, Kohle, Sand, Schlacke, Asche, ... Erkennbar sind ein VT95, eine Köf, 261 671, 218 387, V60 1184 der Vulkan-Eifelbahn, 52 8134, 7512 Hannover und eine P8 (BR38 1772). Vor dir die stängige Betriebsamkeit um die Drehscheibe herum, hinter dir die Züge auf der Eifelquerbahn und der Nebenbahn nach Daun. Genuss hoch 3!!!
2010Eif08_0800
Die ölgefeuerte 41 018 auf der rechten Moselseite in Bullay. Aus Koblenz kommend geht es nach einem kurzen Halt über die berühmte doppelstöckige Moselbrücke (oben Bahn, unten Straße) weiter Richtung Trier.
2010Eif10_0800
012 066 (01 1066), eine ölgefeuerte Schnellzuglok der DB, bei Gerolstein auf der Eifelquerbahn.
2010Eif13_0800
78 468 beschleunigt den Personenzug Richtung Trier.
2010Eif16_0800
7512 Hannover der KPEV wartet auf das Abfahrtsignal.