Dampflokfeste und Plandampfveranstaltungen 2011 - 2017

Hier findet ihr die Aufnahmen zu den Eisenbahnveranstaltungen, die ich im Zeitraum von 2011 bis 2017 besucht habe.

Viaduktfest Altenbeken 2011

2011Alt07_1600
Altenbeken, 2. Juli 2011, mittags. Die 211 019 rollt mit einem Personenzug, bestehend aus 4 Wagen, von Driburg kommend, in Altenbeken ein. Das Wetter ist diesig und regnerisch an diesem Wochenende des Viadukt-Festes.
2011Alt10_800
BR78 468 rollt Richtung Drehscheibe. Es handelt sich um die Dampflok der Eisenbahn-Tradition e.V. aus Lengerich.
2011Alt08_800
Lok gewendet, es geht wieder zurück.
2011Alt05_800
Gast ist 141 228 sowie
2011Alt02_800
Vor dem Lokschuppen sind 5 Klein-Dieselloks aufgestellt.
2011Alt09_800
78 468 auf der Drehscheibe in Altenbeken.
2011Alt06_800
Ein dreiteiliger Schienenbus VT98 führt Pendelfahrten durch.
2011Alt04_800
E10 1239, die Zuglok des Rheingold.
2011Alt01_800
Zwei Köfs, näher betrachtet: links 332 010, rechts 323 812.
2011Alt03_1600
BR23 042 aus Darmstadt-Kranichstein befördert einen Personenzug nach Altenbeken.

Märklin-Tage Göppingen 2011

2011GÖP20_1600
17. September 2011: In Göppingen ist alle 2 Jahre im September ein schönes Eisenbahnfest in Kombination mit einer großen Modellbaumesse, die früher in Köln stattfand. Mehrere Dampf-, Diesel- und Elekro-Loks sind im Bahnhof versammelt; es finden Sonderfahrten sowie Führerstandsmitfarten statt. Nebenbai läuft der normale Bahnverkehr ab.
2011GÖP14_1600
Die einzige betriebsfähige, vierzylindrige S3/6 von Krauss-Maffei (BR18.4-5) ist auch immer wieder gern in Göppingen, hier in Epoche I-Ausführung der K.Bay.Sts.B.
2011GÖP13_1600
Der 4teilige VT98 gibt ein schönes Bild ab.
2011GÖP01_800
41 1150 und 52 8168 am Bahnsteig unter Dampf.
2011GÖP03_800
Auch die 01 2066 lief früher in der DDR. Sie stand für Führerstandsmitfahrten zur Verfügung.
2011GÖP05_500
Während der Führerstandsmitfahrt.
2011GÖP07_800
Blick in den Führerstand der Lok.
2011GÖP09_800
2011GÖP11_800
Eine schöne 1'C1'-Tenderlok der BR75 1118. Diese Pt3/5 oder Bad. VLc gehört den UEF.
2011GÖP02_800
Hier die beiden Loks noch einmal, in anderer Reihenfolge: links 52 8168 und rechts 41 1150, Loks der ehemaligen DR.
2011GÖP04_800
Bild aus dem Führerstand der 01 2066.
2011GÖP06_800
Mit 50 0072 war eine weitere DR-Lok in Göppingen zu Gast.
2011GÖP08_800
Das deutsche, 6-achsige Krokodil aus der ersten Serie: E94 192. 3.300PS stark, 90km/h schnell. Von dem 119 Tonnen schweren Koloss wurden 146 Exemplare gebaut. Später, 1954 bis 1956, baute die DB weitere 24 Loks in stärkerer Ausführung, die 194.2. Sie wog 122t, hatte 4.440PS und lief 100km/h.
2011GÖP10_800
Nicht unter Dampf, aber komplett restauriert nach dem schweren Brand im DB-Museum in Nürnberg, der einem Totalschaden gleichkam. Kurz danach rollte die BR01 150 mit Sonderfahrten wieder quer durch Deutschland. Um den Neuaufbau der Lok mitzufinanzieren, hatte Märklin eigens eine spezielle 01 150 aufgelegt.
2011GÖP21_500
Hier kann man die Loks reparieren und warten. Ich befinde mich auf dem Leonard Weiss-Gelände in Göppingen. Wie immer pendelt eine VT98-Garnitur zwischen dem Bahnhof und diesem Gelände kostenlos hin und her.
2011GÖP12_800
103.1 sind heute mittlerweile ein seltener Anblick. Umso größer ist das Zuschauerinteresse, wenn diese wunderbare Ellok auftritt oder gar ein- und ausfährt: hier 103 136. Die Lok wiegt 116t, ist 7.440kW stark und läuft ohne Mühe 200km/h mit "egal wie vielen" Wagen. 145 Stück der 103.1 wurden zwischen 1970 und 1974 gebaut.
2011GÖP16_800
Seitenansicht der E94 192
2011GÖP18_800
Eine sehr schöne P8 in schwarz-grünem Anstrich: 38 3199.
2011GÖP15_800
44 2546 der DR unter Dampf. Auch diese Loktype ist unter Dampf äußerst selten zu sehen.
2011GÖP17_800
Die 01 150 von schräg hinten: man sieht ihr an, dass sie "neu" ist.
2011GÖP19_800
Diese P8 (BR38.10-40) gehört dem Süddeutschen Eisenbahnmuseum Heilbronn.

Geseke 2012

2012GESEKE01_1600
17.05.2012: Die BR01 1066 der UEF rauschte mit einem langem Sonderzug durch den Geseker Bahnhof.
2012GESEKE02_1600
Nach wenigen Sekunden ist der Dampfsonderzug verschwunden.

Driburg 2013

2013DRI01_1600
Am 16.03.2013 ist BR03 1010 mit einem Sonderzug nach Bad Driburg unterwegs.
2013DRI02_1600
Die Dreizylinder-Dampflok der ehemaligen DR zieht 7 Schnellzugwagen und fährt hier an Reelsen vorbei.

Limburg, Lahn 2013

2013LimburgLahn01_1600
Am 08.06.2013 sind Bianca und ich nach Limburg (Lahn) dedüst, um die wieder in Betrieb genommene 01 150 zu sehen. Auch die Autofahrt im Cabrio war schön!

Paderborn 2013

2013PB01_1600
Paderborn, 16 März 2013. Die 03 1010 der DR ist Gast im Paderborner Hauptbahnhof.
2013PB02_1600
Blick von hinten auf die leistungsfähige Schnellzuglok.
2013PB03_1600
Jetzt hat sie sich vor den Zug gesetzt und dampft aus dem Hauptbahnhof in Richtung Altenbeken.
2013PBAW01_800
Am 22.09.2013 feierte das Paderborner Ausbesserungswerk Jubiläum. Eine der Gastloks ist 212 007.
2013PBAW02_800
Eine ehemals preußische P8, 38 2267 rollt mit einem Sonderzug in Paderborn ein.
2013PBAW04_800
Vorne die 38er, am Zugende die 212er.

Das Ausbesserungswerk in Paderborn-Nord wurde im Jahre 2013 100 Jahre alt. Das war der Grund für das Jubiläumsfest. Seit 2002 werden in Paderborn-Nord Güterwagen instandgesetzt. Seit dem Jahre 1958 ist das Ausbesserungswerk PB-Hbf dem Ausbesserungswerk PB-Nord angeschlossen.

2013PBAW03_1600
In den Nachkriegsjahren waren die P8 das "Mädchen für alles"; zuverlässig, 100km/h schnell, vor jeder Art von Zügen einsetzbar. Auch eine schöne, attraktive Dampflok.

Warstein 2013

2013WARST01
Der Personenzug mit 78 468, 8 Wagen und V36 412 am Zugschluss auf dem Weg nach Warstein. Die Aufnahme stammt aus Wadersloh. Der Zug lief dann über Lippstadt, Erwitte, Belecke nach Warstein.
2013WARST02
BR78 468 rollt in Warstein ein.
2013WARST03
Diese 78er aus Lengerich sieht man immer 'mal wieder. Schön für uns Dampflokfreunde.
2013WARST04
In Warstein werden die Vorräte ergänzt.
2013WARST05
V36 412 präsentiert sich in gepflegter Verfassung.

Bebra 2013

2013Bebra02
28.09.2013. Besuch des einstigen Bahnknotenpunktes Bebra.
2013Bebra03
Mittlerweile tw. renoviert, bietet Bebra heute nur langweiligen Bahnbetrieb.
2013Bebra06
Am Wochenende ist es noch ruhiger als in der Woche.
2013Bebra05
Hin und wieder gibt es eine Lokbewegung.
2013Bebra04
Abgestellte Güterzugloks der BR152 ...
2013Bebra09
... warten auf ihren Einsatz in der kommenden Woche.
2013Bebra14
2013Bebra11
2013Bebra13
Man benötigt schon eine Menge an Phantasie, um sich das pulsierende Leben bis etwa 1990 vorzustellen. Von hier zweigt die Strecke nach Eisenach ab, bis hierher kamen die Interzonenzüge der DR.
2013Bebra12
Die ICE-Neubaustrecke entzog der Nord-Süd-Strecke die Fernzüge. Heute rollen nur gleichförmige Triebzüge durch das Tal der Fulda. Besserung ist in Sicht, wenn die langweilige Neubaustrecke in 2019 erneuert werden muss.

Plandampf Neustadt/Weinstraße 2014

Ende Mai 2014 fand in Neustadt an der Weinstraße eine schöne Plandampfveranstaltung statt. Hier waren wir zu dritt ein paar Tage vor Ort und kreisten zwischen Neustadt und Heidelberg hin und her.
Bei Tom standen die Lokomotiven nicht unbedingt an Nummer 1.
41 360 mit vollbesetztem Personenzug und Schublok am Ende.
52 4867 hat einen kurzen Eilzug am Haken.
Die wie 41 360 ebenfalls ölgefeuerte 41 018 beschleunigt mit einem Schnellzug aus Neustadt heraus Richtung Heilbronn.
Aus Frankfurt war 01 118 als Arbeutslok in Neustadt.
58 311 war ebenfalls an allen Tagen im Einsatz.
218 424 ist mit einem der überall zu sehenden Doppelstockregionalzüge gestartet.
Die Öllok 41 360 am Neustadter Bahnsteig.
Die kleine Speyerbach hatte immer viel zu tun und machte auch vor längeren Vierachsern nicht Schlapp.
Hier rollt 103 113 mit einem IC ein.
101 047 hat einen aktuellen IC am Haken.
In 2014 waren auch noch eine ganze Reihe von 111ern - hier 111 007 - vor Regionalzügen eingesetzt.
So sauber kann nur eine Schweizer Lok sein: 01 202 war ebenfalls ein Star der Plandampfveranstaltung.
Hier hat 01 118 schon eine ganz ordentliche Last zu bewegen.
01 202 - wie immer wie aus dem Ei gepellt.
01 202 mit einem Eilzug aus Silberlingen bei der Ausfahrt Richtung Kaiserslautern.
Eine weitere Loktype im Einsatz ist 52 7596, hier mit einem Zug bestehend aus den schönen Mitteleinstiegswagen.
01 118 startet die nächste Fahrt nach Heilbronn und Heidelberg.
Die großen Wagner-Windleitbleche stehen der 01er ausgezeichnet. Der Altbaukessel ist dennoch für ein hohes Tempo gut.
01 202 wartet auf das Abfahrtssignal.

Offenburg 2016

12.10.2016: Der Bahnhof Offenburg/Schwarzwald. Hier startet die Schwarzwaldbahn über Hausach, Triberg, Villingen, Donaueschingen nach Singen und hier verläuft die Hauptstrecke Karlsruhe-Basel durch das Oberrheintal. Offenburg ist ein Bahnhof mit viel Betrieb.
Eine 294er (V90) ist mit einer V60 (BR265) gekuppelt.
Diese 185er zieht einen langen Güterzug durch Offenburg.
Ein Regionalzug mit einer 146er ist eingelaufen.
Dieser Bahngepäckwagen hat bereits eine Jahre auf dem Buckel.