Büren, Westfalen. Zwischen 1200 und heute.
Büren ist eine Stadt im Süden von Ostwestfalen. Die Stadt Büren war bis 1974 eine Kreisstadt. Heute gehört Büren zum Kreis Paderborn. Bürens Einwohnerzahl liegt bei ca. 21.500, die Fläche beträgt rund 171qkm. Davon wird knapp die Hälfte landwirtschaftlich genutzt, rund ein Drittel ist Waldgebiet. Zu Büren zählen die Gemeinden Ahden, Barkhausen, Brenken, Büren, Eickhoff, Harth, Hegensdorf, Siddinghausen, Steinhausen, Weiberg, Weine und Wewelsburg. Die Kernstadt Büren liegt am Zusammenfluß von Alme und Afte am nördlichen Rand des Sauerlandes. Davon kann man sich an schönen Tagen überzeugen, wenn bei uns auf der Briloner Straße der Ausflugsverkehr aus den weiter nördlich gelegenen Regionen spürbar wird. Unsere Straße ist so etwas wie ein Einfallstor zum Sauerland, zum Diemelsee, zum Edersee, zum Möhnesee für Ostwestfalen. Mir persönlich gefällt das, wenn gutgelaunte Ausflügler hier durch den Ort rollen.
Büren ist ca. 900 Jahre alt (1095 erstmalig erwähnt). Wir haben hier ein paar schöne Sehenswürdigkeiten: die Jesuitenkirche, das Jesuitenkolleg (Mauritius Gymnasium), das Gut Holthausen, die Wewelsburg, das ehemalige Kloster Böddeken, die Kath. Pfarrkirche, die Mittelmühle, die Niedermühle und vielleicht noch die Burgruine Ringelstein. Es gibt ein Hallenbad und ein Freibad. Unsere Kartbahn im Industriegebiet-West ist auch recht bekannt. Immer wieder gern benutzt werden die Radwege um Büren; der bekannteste ist vielleicht der Alme-Radweg von Paderborn durch Büren nach Brilon.
Seit über 100 Jahren ist Büren als Schulstadt bekannt. Heute befinden sich hier in der Kernstadt zwei Grundschulen, eine Gesamtschule, zwei Gymnasien, eine Berufsschule und eine Förderschule.
Früher hatten wir hier noch ein paar öffentliche Einrichtungen, die es heute nicht mehr bei uns gibt. Schade drum! Ein Krankenhaus, ein Straßenverkehrsamt, ein Amtsgericht, einen Bahnhof, um nur einige zu nennen. Auch konnte man in der Stadt fußläufig einkaufen. Mir fallen sofort ein: diverse Metzger, mehrere Bäcker, verschiedene Cafés, unterschiedliche Lebensmittelgeschäfte, mehrere Blumengeschäfte und andere mehr. Als Kind waren mir zwei Geschäfte die wichtigsten und liebsten: Spielwaren Brand an der Königstraße 15 und Werners am kleinen Markt. Heute haben wir in der Stadtmitte noch nicht einmal ein Lebensmittelgeschäft.
Ich möchte als Bürener in dem Bürener Bereich meiner Website mehrere thematische Schwerpunkte setzen:
1. Die Bürener Historie anhand von Kartenausschnitten transparenter machen.
2. Motive der Stadt Büren von früher (ca. ab 1900) bis heute darstellen.
3. Veränderungen unserer Briloner Straße primär nach dem zweiten Weltkrieg darstellen. Der Schwerpunkt insgesamt liegt auf der Zeit von 1950 bis 1980, andere Veränderungen interessieren mich jedoch auch.
4. Aktuelle Ansichten aus dem heutigen Büren zeigen.
Wenn ihr/Sie weitere Informationen, alte Abbildungen, Anregungen, Hinweise auf Fehler habt, würde ich mich über eine Reaktion freuen. Ihr könnt dazu gern meine Kontaktseite verwenden!
Tipp!
Wenn ihr in eurem Browser die Darstellung bzw. den Zoomfaktor auf 120 bis 150% einstellt, könnt ihr die Details auf den Abbildungen noch genauer erkennen.














