Dampflokfeste und Plandampfveranstaltungen ab 2018

Hier findet ihr die Aufnahmen zu den Eisenbahnveranstaltungen, die ich ab dem Jahre 2018 besucht habe.

Plandampf Trier 2018

Vom 28. bis 29.04.2018 war ich mit Frau und Tochter beim Plandampf in Trier. Hier galt es, Regen und Kälte zu trotzen. Dennoch ein unvergesslich positives Ereignis. Diese V100.20 stand die zwei Tage hier im Trierer Hauptbahnhof.
Eine V100.10 - hier 211 041 - war ebenfalls vor Ort.
Weit angereist aus Halle: die berühmte BR03 1010 der DR.

Altenbeken 2018

215 023 der EfW ist an diesem Tag in Altenbeken abgestellt. Besuchsgrund war das Eintreffen der Dampflok der BR44 Kohle.
Kurz vor 14 Uhr am 26.05.2018 war es dann soweit, dass wieder eine 44er in Altenbeken Station machte, nämlich 44 1486, eine ehemalige DR-Lok.
Die Lok ist mit einem langen Personenzug von ihrem Heimatbahnhof Staßfurt durch das Weserbergland über Ottbergen, Brakel und Driburg nach Altenbeken gefahren.
Sie präsentiert sich in einem sehr guten Pflegezustand.
Der Tender wurde vor Altenbeken noch einmal aufgefüllt. Er fasst 10m³ Kohle und 34m³ Wasser. Das Lokgespann bringt 169t auf die Gleise.

Gießen 2018

Am 06.11.2018 habe ich Gießen besucht. Eine Motorradtour mit der Yamaha XJR1300 bei noch nicht zu kaltem Wetter. Leider war der Himmel stets bewölkt. Hier das schöne Bahnhofsgebäude. Die Gleise im Vordergrund laufen Richtung Alsfeld/Bebra. Hinter dem Bahnhof verläuft die Strecke Frankfurt (links) - Marburg (rechts).
Hier ist die Anordnung besser zu erkennen. Nord-Süd links und rechts nach Osten (Bebra).
Früher war hier eine Dampflokhochburg. U. a. machte die BR10 hier Station (10 001 und 10 002). Zudem lief natürlich auch der Heckeneinzug E451/452 durch Gießen.
Ein IC mit 101 110 hält gerade am Bahnsteig.
185 075 ist hier geparkt.
An der geparkten 185 075 rollt 185 052 mit einem Güterzug Richtung Marburg vorbei.

Winterberg 2019

2019Wintbg01
Sonderzug der Hammer Eisenbahnfreunde am 19.01.2019 in Nuttlar auf dem Weg nach Winterberg.
2019Wintbg09_800
Parallelfahrt vor Siedlinghausen. Der Lokführer hatte die Zeit, uns mehrmals zuzuwinken.
2019Wintbg10_800
Die V200 rollt mit etwa 50-55km/h den Berg hinauf.
2019Wintbg13
Die V200 033 muss sich nicht quälen, diesen Zug nach Winterberg zu bringen. Deutlich erkennbar ist die Abgasfahne der beiden Dieselmotoren.
2019Wintbg12
Diesellok, 6 dreiachsige Umbauwagen, 1 Mitteleinstiegswagen und ein gedeckter Güterwagen rollen zwischen Olsberg und Siedlingshausen neben uns dahin.
2019Wintbg14
Jetzt rollt der Zug hinter Silbach nach Winterberg hoch.
2019Wintbg02
Zwischen Silbach und Winterberg: V200 033 der HEF (auch MEH = Museumseisenbahn Hamm) mit 8 Wagen: 6 Umbauwagen (3-Achser), 1 Mitteleinstiegswagen, 1 gedeckter Güterwagen.
2019Wintbg03
Gleiche Position wie oben: V200 033 röhrt mit 55km/h hoch nach Winterberg. An dieser Stelle stehen rund 20 Hobby-Fotografen um mich herum.
2019Wintbg04
Ankunft im Bahnhof Winterberg.
2019Wintbg05
Rad einer V200.0 mit Bremsen.
2019Wintbg06
Die Diesellok wurde für die Rückfahrt an das andere Ende des Zuges umgesetzt. Vorher wurden durch die Winterberger Feuerwehr die Wasservorräte ergänzt.
2019Wintbg07
In 3 Stunden geht es hier wieder bergab nach Olsberg.
2019Wintbg08
Ein letzter Blick auf den schönen Personenzug der 1950er Jahre.

Eine kleines Video meines Winterberg-Abenteuers am 19.01.2019 könnt ihr hier anschauen. Es zeigt a) die Durchfahrt durch Nuttlar, b) die Parallelfahrt vor Niedersfeld und c) die Bergauffahrt zwischen Silbach und Winterberg. Dadurch, dass meine Frau und mein Sohn dabei waren, konnten parallel Foto- und Filmaufnahmen gemacht werden.

Zum Video:

Märklintage Göppingen 2019

DIE Märklin Werbelok 2019: 101 064 mit dem wunderbaren 160 Jahre Märklin Druck, unterschiedlich an den beiden Seiten der IC-Lok.
Die Märklintage fanden in diesem Jahr vom 13. bis 15.09.2019 statt. Wie bisher immer waren es wunderbare Tage bei herrlichem Spätsommerwetter ohne einen Regentropfen.
Hier erkennt man die andere mit Folie beklebte Seite der 101 064. Ihr könnt euch vorstellen, dass ich diese Lok auf auf meiner Anlage haben musste. Sie ist ein echter Blickfang. Leider kann man nicht vorhersehen, wann die Lok wo eingesetzt wird, sagte mir zumindest der Lokführer. Sie ist ein Jahr lang - also auch noch 2020 - auf unterschiedlichen Strecken in Deutschland unterwegs.
Meine Frau Bianca auf dem Bahnsteig; hier ist auch die Filmkamera sowie unser Rucksack in sicheren Händen.
Die 01 2066 der DR konnte jederzeit betreten werden.
Die 52 8168 in gutem Erhaltungszustand am Bahnsteig in Göppingen.
Aus der Schweiz zu Gast: 01 202.
In die 001 180 war ebenfalls immer ein Besuch möglich.
212 284 vertritt die V100-Baureihe aus den 1960er Jahren.
Die BR151 016 wirkt wie im Auslieferungszustand.
Wie immer ist die S3/6 aus Nördlingen in Göppingen und zieht diverse Züge. Hier in der Epoche I-Ausführung als K.Bay.Sts.B. 3673.
Der zweiteilige VT98 pendelte zwischen dem Hbf Göppingen und dem Leonhard Weiss-Gelände.
Die E94 088 fuhr etliche Führerstandsmitfahrten als deutsches Krokodil.
01 202 rollt durch das Bahnhofsgelände.
Hier rollt ein IC mit 101 084 in den Göppinger Hauptbahnhof.
Zwei Ikonen ihrer Epoche: BR218 und BR103.
Endlich hatte ich die Gelegenheit einer Führerstandsmitfahrt auf einer V100. Selbst diese relativ kleinen Loks sind in der Realität gewaltige Maschinen. Da oben fühlt man sich irgendwie souverän und "massig" angesichts von 63t Kampfgewicht. Während ich auf dem Bahnsteigen hin und her hetze, um ein- und ausfahrende Züge zu filmen und zu fotografieren, geht es bei meiner Frau absolut ruhig zu. Siehe unten rechts!
Die 218 381 der RP macht auch den Eindruck von Generalüberholung.
Auch eine schwere Güterzugdampflok war stets in Bewegung: 44 2546 der DR.
Filmen und fotografieren zwischen vielen weiteren Mitfahrenden auf dem Führerstand der V100. Bianca hat das Foto aufgenommen.
Bianca in der spätsommerlichen Nachmittagssonne.
75 1118 kam verspätet an, fuhr dann aber doch viele Einsätze rund um Göppingen.
103 113 rollt mit einem wunderschönen TEE in den Göppinger Bahnhof. Am Zugschluss fährt 103 001.
Die 103er fuhren ja in unterschiedlichen Ausführungen durchs Land. Kurz, lang, ohne Schürze, mit Schürze, rote untere Verkleidung, graue untere Verkledung.
Krauss-Maffeis S3/6 in Aktion. Es geht Richtung Geislinger Steige.
Zum Fest "160 Jahre Märklin" gehört natürlich Märklins Wappentier, das schweizer Krokodil Ce 6/8, hier als 14 305 der letzten Bauserie. In der Realität ein Leckerbissen für Technik- und Schönheitsfetichsiten und von enormer Größe und Masse: 131t bei 20,060m.
Die 101 033 wird in vielen Jahren auch ihre Fans haben, aber kein Vergleich mit einem Krokodil. Mir sind die BR120 und 101 die liebsten unter den neueren Elloks.
75 1118 fährt Tender voran Richtung Stuttgart.
Alle Sonderzüge und Pendelzüge waren bestens besucht. Mit über 60.000 Besucher gab es 2019 einen neuen Besucherrekord.
Ein Lokführer in der S3/6 muss auf seine Arbeitskleidung achten. Er ist und bleibt etwas besonderes; viele Lokführer wissen um diesen Umstand.
Der dreiteilige VT98, vielerorts Roter Flitzer oder Roter Brummer genannt. Ich mag den Ausdruck Brummer lieber, da die 300PS-Motoren tatsächlich losbrummen, wenn der Lokführer Gas gibt. Dieser ist in einem exzellenten Zustand.
Mit der schweizer 01 202 kam dieser wunderbare D-Zug nach Göppinger. Herrlich muss es gewesen sein, in solchen Klasse 1-Wagen zu reisen. Bei Nostalgiefahrten geht das ja auch heute noch. Ich zum Beispiel fahre mit meiner kompletten Familie und einer V200 in der 1. Klasse im 6er-Abteil in 2020 nach Norderney. Hammer! [Nachtrag: Ist leider ausgefallen!!!]
01 202 vor ihrem Zug. Bald geht es zurück in die Schweiz.
Hier steht die 103 001. Sie trägt die anthrazitfarbene Lackierung...
... und passt mit ihr einfach besser zum Wagenzug. Sie ist wie 103 113 mit kurzem Führerstand gebaut.
Hier donnert der Intercity mit 218ern in Doppeltraktion in den Göppinger Hauptbahnhof. 218 481 und 218 456 bringen den schweren Zug nach Stuttgart.
Nach dem kurzen Halt geht es sofort weiter. Gibt es heutzutage im Plandienst einen besseren Sound als zwei 218er bei der Anfahrt. Definitiv nein! Um dieses Bild zu schießen habe ich mich mit dem ganzen Film- und Fotokram auf dem überfüllten Bahnsteig grenzwertig zum Zuganfang geschleppt. Puls bei 180.
Sonntag nachmittag: langsam machen sich die Gastlokomotiven für die Abreise klar.

Winterberg-Fahrt 2020

08.02.2020: Gegen 13 Uhr ist ein 6teiliger Schienenbus VT98 auf dem Weg von Köln nach Winterberg. Hier macht er Halt in Bestwig. Der Wagenpark stammt von der Eifelbahn e.V. Gerolstein.
Zwischen Silbach und Winterberg rollt die 6teilige Kombination mit ordentlichem Tempo (50-60km/h) dank zweier Motorwagen den Berg hinauf.
Ausfahrt aus Bigge.
Einige Kilometer vor Winterberg. Dort trifft er pünklich um 13.57h ein.